Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-1Parteiorganisation im Wandel
Changing Forms of Party Organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungszusammenhänge und -debatten über neue Organisationsformen politischer Parteien sowie deren Wandelprozesse vorgestellt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Organisationstypen an der Schnittstelle von sozialen Bewegungen und Parteipolitik (Bewegungsparteien), digitale Formen von Mitgliedschaft und innerparteilicher Beteiligung (Digitalparteien) sowie Versuche der Erneuerung und Neuaufstellung der sog. Volksparteien. Eingebettet werden diese Diskussionsstränge in eine längerfristige historische Perspektive, beginnend mit Klassikern der Parteienforschung wie Duverger und Michels. Im Rahmen von Forschungsreferaten werden Studierende die Möglichkeit haben, Fallstudien herauszuarbeiten und die zur Diskussion stehenden Theorieperspektiven auf aktuelle sowie historische Fallbeispiele eigenständig anzuwenden.

Einführende Literatur:

Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien. Hamburg: J. C. B. Mohr.

Gerbaudo, Paolo (2019): The Digital Party: Political Organisation and Online Democracy. London: Pluto.

Katz, Richard S./Mair, Peter (2018): Democracy and the Cartelization of Political Parties. Oxford: Oxford University Press.

Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 6, H. 1, S. 20–41.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-MA-PW3-2Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Herausforderungen für die europäische Sicherheitsordnung
Russias War of Aggression Against Ukraine

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 Externer Ort: OEG 3790 (2 SWS)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz
08-26-MA-PW3-4Far-Right Politics in Europe and the Americas (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 15:00 Office Hours (Mary-Sommerville Straße 7, UNICOM Building, 2nd Floor, Room 7.2070)

This seminar will examine the themes, actors and topics of the contemporary far-right in Europe, the USA, and Central and Latin America. The seminar aims to provide a comparative perspective to a major sub-field in social and political sciences and aspires to familiarize the students with the major issues that are prevalent in far-right research. Topics of discussion will include genealogical and theoretical foundations of the far-right, the main contemporary cases of the far-right in Europe and the Americas, in party, leader or movement form, the far-right’s connection to democracy, its perception of gender, religious and national identities, the alternative far-right and its presence in online media, how other actors mainstream far-right ideas as well as its relationship with the environmental issue.

By the end of the seminar, the students are expected to be able to define the constitutive ideological elements of the far-right and its main characteristics, to understand and recognize major themes and actors of the far-right sub-field, and critically assess cases, either separately or comparatively, using methodological tools that are related to far-right research.


Literatur zur Vorbereitung:

Mondon, A., & Winter, A. (2020). Reactionary democracy: How racism and the populist far right became mainstream. Verso Books.
Mudde, C. (2019). The far right today. John Wiley & Sons.
Wodak, Ruth. 2020. The Politics of Fear: the shameless normalization of far right discourse. London: Sage.

Art der Prüfungsleistung (CP):

The assignments in ‘Far-Right in Europe and the Americas’ consist of a seminar presentation, a position paper or text expert role, and a final paper due to be submitted at the end of the semester. Combined the student will acquire 6 credit points at the end of the semester

Lazaros Karavasilis
08-26-MA-PW3-5Macht, Autorität und globales Regieren
Power, Authority, and Global Governance

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Macht ist ein zentraler Begriff der Sozialwissenschaften. Zugleich ist er hochumstritten. Das gilt auch für die Internationalen Beziehungen (IB). Verwirrenderweise erscheint hier Macht – ihre Quellen, Formen und Folgen – manchmal als die Domäne einer bestimmten Theorieschule, des Realismus nämlich, und manchmal als der geteilte Bezugspunkt aller Theorien, die sich freilich darin unterscheiden, was sie genau unter Macht verstehen. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, konkurrierende und komplementäre Verständnisse von Macht, die in den IB auf Interesse gestoßen sind, kennenzulernen und miteinander in Beziehung zu setzen. Anschließend werden wir untersuchen, wie diese unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Macht einen Reim zu machen, in der Analyse von internationalen Beziehungen – namentlich im (wenigstens bis vor kurzem) wachsenden Feld des globalen Regierens (Global Governance) – fruchtbar gemacht werden können.

Literatur

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273-297.

Mathews, Jessica T. (1997): Power Shift. In: Foreign Affairs, 76 (1), 50-66.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-31-MAEP-M3-2Integration through Crisis

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Philipp Genschel
08-350-M4b-1Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Behavioral Public Management Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW4-1Politische Polarisierung. Ursachen und Folgen aus Sicht der empirischen Wahl- und Entscheidungsforschung
Political Polarization. Causes and Consequences from the Perspective of Empirical Election and Decision Research
Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Der Begriff der politischen Polarisierung beschreibt allgemein gesellschaftliche Prozesse der Ausdifferenzierung und Verstärkung von Unterschieden in politischen Einstellungen und politischem Verhalten. Um sich dem Phänomen der politischen Polarisierung theoretisch und empirisch zu nähern, besteht das Forschungsseminar aus einem Literatur- und einem Praxisteil.
Literatur-Teil: Dieser Teil folgt der Struktur eines Lektüreseminars. Hier wird zunächst ein Überblick über grundlegende Theorien der Wahl- und Entscheidungsforschung gegeben, um anschließend und schwerpunktmäßig nationale und internationale Beiträge der Wahl- und Entscheidungsforschung zum Themenkomplex der politischen Polarisierung zu behandeln. Polarisierungsprozesse lassen sich dabei in ganz unterschiedlichen Politikarenen beobachten (Populismus, Klimapolitik, Migration, Demographie, Wissenschaftsverständnis, Sozialpolitik, Moralpolitik etc.). Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie sich soziale Gruppenzugehörigkeiten und soziale Identitäten auf die Ausdifferenzierung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens in diesen Arenen auswirken. Ebenso soll nach wirksamen Instrumenten gesucht werden, um politischen Polarisierungsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene entgegenzuwirken.
Praxis-Teil: Politische Polarisierung wird als ein analytisch-empirisch zu erforschendes Phänomen verstanden. Ausgehend von der Literatur sollen daher theoretische Erwartungen über mögliche Ursachen und Wirkungen politischer Polarisierung abgeleitet und anschließend empirisch überprüft werden. Die theoretischen Inhalte sind daher eng verknüpft mit einer anwendungsorientierten Vermittlung der statischen Analyse von Umfragedaten mit R. Der methodische Teil des Seminars beinhaltet eine kurze Einführung in Daten und Methoden der empirischen Wahlforschung. Zunächst werden relevante Datenquellen vorgestellt, um Phänomene der politischen Polarisierung aus einer mikrofundierten Perspektive zu betrachten (insbesondere ALLBUS und GLES). Es folgt eine Einführung in die Analyse von Umfragedaten mit R, wobei der Schwerpunkt auf der Visualisierung empirischer Ergebnisse liegt.
Auf der Grundlage einer engen Theorie-Methoden-Verknüpfung sollen originäre theoriegeleitete empirische Forschungsarbeiten entstehen, die einen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Gestaltung politischer Polarisierungsprozesse leisten.

Literatur
Bischof, D. and Wagner, M. 2019. Do Voters Polarize When Radical Parties Enter Parliament? American Journal of Political Science, 63: 888-904.

Broockman, D.E., Kalla, J.L. and Westwood, S.J. 2023. Does Affective Polarization Undermine Democratic Norms or Accountability? Maybe Not. American Journal of Political Science 67(3): 808-828.

Bueno De Mesquita, E. and Fowler, A. (2021) Thinking Clearly with Data: A Guide to Quantitative Reasoning and Analysis. Princeton: Princeton University Press.

Jankowski, Michael, Christina-Marie Juen and Markus Tepe 2023. Voting Against Parties: Populist Attitudes, Party Supply, and Support for Non-Partisan Actors, Journal of Elections, Public Opinion & Parties (online first).

Mau, S., Lux, T. and Westheuser, L. (2023) Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:

12 Credit Points. Die Prüfungsleistung setzt sich aus vier Teilen zusammen.
Diskussionsleitung (15%): Die Diskussionsleiter:innen geben einen Überblick über einen Zeitschriftenartikel (Required Readings), stellen Fragen und Diskussionsthemen vor und moderieren die anschließende Diskussion. Als Grundlage für die Diskussion erstellen die Diskussionsleiter:innen eine 5-minütige kritische Besprechung des Zeitschriftenartikels.
Präsentation der Projektidee (ohne Benotung): In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage, den theoretischen Rahmen, die daraus abgeleitete Hypothese sowie das vorläufige Forschungsdesign vor. Sie erhalten Feedback von ihren Kommiliton:innen und mir, das sie in ihre weitere Projektarbeit einfließen lassen.
Vorstellung der statischen Analyse (ohne Benotung): Auf Basis vorhandener Umfragedaten operationalisieren die Teilnehmer:innen ihre theoretischen Konstrukte und testen ihre Hypothesen mit Hilfe statistischer Verfahren.
Wissenschaftliches Poster (20%): Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und Verteidigung der Projektarbeit in Form eines wissenschaftlichen Posters.
Research Note (65%): Verschriftlichung der theoriegeleiteten empirischen Forschungsarbeit in Form einer Research Note (max. 5000 Wörter).

Prof. Dr. Markus Tepe
Yongping Bao
08-26-MA-PW4-2Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Theorietest
Russias War of Aggression Against Ukraine - Testing Theories

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 OEG 3790 (4 SWS)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.04.24 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 26.04.24 - Sa 27.04.24 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 14.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 15.06.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 19.09.24 09:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Dr. Dennis Niemann
Prof. Dr. Kerstin Martens

MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW-8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 09:00 - 16:00
Mi 26.06.24 08:00 - 14:00 InIIS 7.2020
Mi 18.09.24 09:00 - 16:00 InIIS 7.2020
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-3Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4oTree for Beginners. An open-source platform for laboratory, online, and field experiments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

This course aims to introduce students to oTree, a versatile framework based on Python to develop and conduct online experiments in social sciences. oTree is a leading framework used for academic research and has been utilized by organizations such as the World Bank and OECD. This course is suited for absolute beginners and semi-beginners. No prior programming knowledge is required. We will start with basic Python knowledge and then move on to the basics of JavaScript, HTML, and CSS. We will not delve into the details of these programming languages but will cover the basics needed for oTree. This course is not a substitute for other programming courses. Most of our lecture hours will be spent programming social experiments. This course assumes a basic understanding of experimental methodology in social sciences, but I will also briefly introduce each experiment at the beginning of each session. Participants will gain the necessary knowledge to program experiments of simple complexity in oTree and to conduct them online. They will also have the opportunity to discuss specific programming issues encountered during the development of their own projects. At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Literature

Chen, D. L., Schonger, M., Wickens, C. 2016. oTree—An open-source platform for laboratory, online, and field experiments, Journal of Behavioral and Experimental Finance, 9: 88-97.

Online Resource: http://www.otree.org/
Online Resource: https://otree.readthedocs.io/en/latest/
Online Resource: https://www.otreehub.com/projects/?featured=1

Credits and Assignments

6 CP: At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Yongping Bao
08-26-GS-5Interviewing Experts

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.04.24 10:00 - 15:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.05.24 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 31.05.24 - Sa 01.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 28.06.24 - Sa 29.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-29-GS-23Inequality in Education: A global perspective (in englischer Sprache)
[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive]

Seminar
ECTS: 3/6/9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-350-GS-1Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 08.07.24 - Di 09.07.24 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 10.07.24 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 10:00 - 12:00
Fr 03.05.24 10:00 - 16:00
Fr 24.05.24 10:00 - 16:00
Fr 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Yongping Bao
08-350-M5-3Kritische Theorien von Macht und Herrschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritischen Theorien von Herrschaft und Konflikt. Als „absurde Systeme“ (Boltanski/Chiapello) sind kapitalistische Gesellschaften auf besondere Legitimationsleistungen angewiesen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie soziale Ordnungen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit entstehen und begründet werden kann sowie die Konflikte, die dabei entstehen. Das Seminar wird gemeinsam mit Henning Bode durchgeführt.

Martin Seeliger

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Do 25.04.24 18:00 - 22:00
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit (Entfällt!)
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Klima, Verkehr und Gesundheit - Gewinnpotenziale einer Verkehrswende (Entfällt!)
Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 01.06.24 - So 02.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 15.06.24 - So 16.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Gradwohl

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 01.06.24 - So 02.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 15.06.24 - So 16.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Gradwohl
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 - So 14.04.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon