Prof. Dr. Irene Nierhaus

Irene Nierhaus

Department:
Institute for Art History - Film Studies - Art Education

Subject:
Aesthetics and aesthetic theory

E-Mail:
nierhausprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Resume

Professor for Art Sciences and Aesthetics, University of Bremen.

First teaching at Universities of Graz, Vienna, Trier and Kassel.

Research

Research interests

Relationship between visual and spatial cultures in architecture, the arts and media in the 19th and 20th centuries and the present.

Theoretical and (media)transversal based studies focusing relations between objects and subjects as and in cultural (social and aesthetic) contexts.

 

Research projects

Dwelling, Housing, Living in History and Theory, Exhibiting as given to be seen, Landscape and urban studies.

Scientific director of Mariann-Steegmann-Institut "Kunst & Gender" and of the research program wohnen+/-ausstellen (living+/-exhibiting) of the Mariann-Steegmann-Institute Art & Gender established as a long-term collaboration with the University of Bremen and works directly with the Institute for Art History - Film Studies - Art Education within the Department of Cultural Studies to develop research of space, the visual and gender in the fields of art history and aesthetics.

Editor of wohnen+/-ausstellen transcript books (with Kathrin Heinz)

2009-2015 Editorial Board „Interiors: Design, Architecture, Culture“ Journal/Kingston UK.

Since 2013 Editorial Board FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (journal for resarch of gender and visual culture).

Publications

Monographies and editorials

Nierhaus, Irene, Kathrin Heinz, Rosanna Umbach (Hg.): WohnSeiten: Visuelle Konstruktionen des Wohnens. Bielefeld, Transcript, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 8. (im Erscheinen)

Nierhaus, Irene, Kathrin Heinz (Hg.): Unbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume. Kunst – Architektur – Visuelle Kultur, Bielefeld, Transcript 2020, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 7.

Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume. Kunst – Architektur – Visuelle Kultur/ Hg. mit Kathrin Heinz. Bielefeld, transcript (in Vorbereitung).

Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen, Hg. mit Katharina Eck, Kathrin Heinz, Schwerpunktheft FKW Nr. 64, September 2018.

Matratze/ Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur/ Hg. mit Kathrin Heinz Bielefeld, transcript 2016. Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 3.

Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. mit Andreas Nierhaus. Bielefeld, transcript 2014. Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd.1.

Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie/ Hg. mit Josch Hoenes, Annette Urban. Berlin, Reimer 2010.

Raum + Geschlecht: Kunstwissenschaftliche Online-Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur, sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 und 2004 bis 2008 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur. Mitarbeit: Marion Hövelmeyer, Malgorzata Walkowska, Annette Urban, Josch Hoenes.

Urbanografien: Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie/ Hg. mit Elke Krasny. Berlin, Reimer 2008.

Helden. Mythische Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart/ Hg. mit Kathrin Heinz. Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006.

Raum + Geschlecht: Kunstwissenschaftliche Online-Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur, sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur. Mitarbeit: M. Hövelmeyer und M. Walkowska.

RÄUMEN: Baupläne zwischen Raum, Geschlecht, Visualität und Architektur/ Hg. mit Felicitas Konecny. Wien, Selene 2002.

Arch6: Raum, Geschlecht, Architektur. Wien, Sonderzahl 1999.

Margarete Schütte-Lihotzky: Ricordi dalla restistenza – la vita di una donna architetto 1938-1945. Firenze, Alinea 1997.

Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938 - 1945. Wien, Promedia 1994.

Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der 50er Jahre, Wien, Köln, Weimar, Böhlau 1993 (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, Sonderband 10).

Frauen-Bilder-Männer-Mythen: Kunsthistorische Beiträge / Hg. mit Isabella Barta, Daniela Hammer-Tugendhat, u.a. Berlin, Reimer 1987.

         

Articles in anthologies and journals

Wohnschatten: Global und häuslich un/behaust, in: Nierhaus, Irene, Kathrin Heinz (Hg.): Unbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume. Kunst – Architektur – Visuelle Kultur, Bielefeld, Transcript 2020, S.11-41. Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 7.

Ilja Ehrenburgs Geranienstock. Zum alten Subjekt im neuen Wohnen in Wohndiskursen der Moderne. In: Ein Dialog der Künste: Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Barbara von Orelli-Messerli, Universität Zürich, Petersberg: Michael Imhoff, 2020 S. 151-167.

Interview mit Irene Nierhaus: „Hinter den Türen“, interviewt von Oliver Geyer, in: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Frühjahr 2020, Nr. 74 (Themenschwerpunkt: Wohnen), S. 6-9.

Als Zweitabdruck: Interview mit Irene Nierhaus: „Hinter den Türen“, interviewt von Oliver Geyer, in: Straßenkreuzer. Das Sozialmagazin. Thema „Hausordnung“,27. Jahrgang, August/September 2020. S. 6-9.

Stillstand: Zur Kategorie der Ruhe im Wohnen der Moderne in Text und Bild. In: Ein Dialog der Künste: Der spatial turn  in der Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Barbara von Orelli-Messerli, Universität Zürich, Petersberg: Michael Imhoff (im Erscheinen).

Ilja Ehrenburgs Geranienstock. Zum alten Subjekt im neuen Wohnen in Wohndiskursen der Moderne. In: Ein Dialog der Künste: Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Barbara von Orelli-Messerli, Universität Zürich, Petersberg: Michael Imhoff (im Erscheinen).

GeWANDungen: Mode, Modernisierung und Wohnen, in: Moden der Kleidung – Moden des Geistes, Hubertus Busche, Yvonne Förster (Hg.), Tübingen, Mohr-Siebeck, 2019, S. 57–73.

WOHNraum Kirche? Schnittstellen zwischen ästhetischen Praktiken des Alltäglichen und Sakralen, in: Raumkult-Kultraum. Architektur und Ausstattung in (post)traditionalen Gemeinschaften. Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie/ Hg. Anna Minta. Linz, transcript 2019, S. 187–202.

Wohnen: Domestisches, Wohnwissen und Schau_Platz: Kulturanalysen zum Gesellschaftlichen des Ein_Richtens: Theoretische Prolegomena für eine kunstwissenschaftliche Wohnforschung, in: Zeichen/ Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse/ Hg. Sigrid Adorf, Kathrin Heinz. Bielefeld, transcript 2019, S. 131–146.

Ruhe und Wohnen in der Moderne: Vom Dösen, Lesen und Langweilen, in: Zoll+,  Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Dezember 2018, Bd. 33.

Seiten des Wohnens: Wohnzeitschriften und ihr medialer und gesellschaftspolitischer Display, in: Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen, Hg. mit Katharina Eck, Kathrin Heinz, Schwerpunktheft FKW Nr. 64, September 2018. S.18-28.

Kirchen bewohnen – ein Widerspruch?, in: Kunst und Kirche, Heft 3, 2017 (Themenheft: Das menschliche Maß).

Matratze / Matrize: Möblierungen von Wohnen und Wissen, in: Matratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, in: Matratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur/ Hg. mit Kathrin Heinz. Bielefeld, transcript 2016, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 3., S. 11-39.

Nierhaus, Irene, Kathrin Heinz, Katharina Eck und Johanna Hartmann: Zum Buch, in: Matratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur/ Hg. mit Kathrin Heinz. Bielefeld, transcript 2016, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 3., S. 57-74.

Raumschwellen: Zu porösen Passagen in Wohnarchitektur und Kriminalliteratur, in: Ein Dialog der Künste: Das Verhältnis von außen und innen. Beschreibungen von Architektur und Raumgestaltung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart/ Hg. Barbara von Orelli Messerli, u.a., Petersberg, Imhoff 2016. S.138-147.

o.T., in: Bauhaus News. Stimmen zur Gegenwart/ Contemporary Remarks/ Hg. Bauhaus Kooperation, Berlin, Dessau, Weimar, Leipzig, Spector Books 2015. S. 95-96.

Body, Order. And Border: “Ein-Richtung” as biopolitical procedures in residential building after 1945, and their critique in the visual media of the 1960s, In: Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space/ Hg. Jaspar Cepl, Kirsten Wagner. Berlin, Wasmuth 2014. p. 345-366.

Störrisches Wohnen: Kollisionen von Innenraum und Bewohnerschaft in Kommentaren zum Neuen Bauen um 1930, in: Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus. Bielefeld, Transcript , 2014. wohnen+/-ausstellen Schriftenreihe. Bd.1, S. 163-182.

Wohnen Zeigen: Schau_Plätze des Wohnwissens/ gemeinsam mit Andreas Nierhaus, in: Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur/ Hg. Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus. Bielefeld, Transcript 2014. Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd1, S. 9-35.

Störrisches Wohnen. Kollisionen von Innenraum und Bewohnerschaft in Kommentaren zum Neuen Bauen um 1930,  in: Ein Dialog der Künste: Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart/ Hg. Barbara von Orelli-Messerli. Universität Zürich, Petersberg, Michael Imhoff 2014. S. 112-126.

“Rothschild” und “Rosenthal”, in: Beatrice Stähli, Perplex, Arbeiten 1981-2014, Locarno-Wien, Selbstverlag, 2014.  S. 35

Verräumlichung von Kultur. wohnen+/-ausstellen: Kontinuitäten und Transformationen eines kulturellen Beziehungsgefüges/ mit Kathrin Heinz und Christiane Keim, in: Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels/ Hg.Andreas Hepp; Andreas Lehmann-Wermser. Wiesbaden, Springer 2013. S. 117-130.

Grün/Plan: Landschaft und Reterritorialiserung im Wohnbau des Wiederaufbaus, in: RaumErkundungen: Einblicke und Ausblicke/ Hg. Elisabeth Tiller und Christoph O. Mayer. Heidelberg, Winter 2011. S. 283-301.

Im Auge des Piloten. Ordnungen des Territorialen in der Aeropittura des Futurismus, in: Sehen-Macht-Wissen: ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung (Hg. Angeilka Bartl, u.a.) Bielefeld, transcript 2011. S. 59-74.

Landscapeness as social primer and ground: visual and spatial processes between biopolitics, habitation and the body, In: Space (Re)Solutions/ Ed. Peter Mörtenböck, and Helge Mooshammer. Bielefeld, Transcript 2011. S. 29-42.

Landschaftlichkeiten: Grundierungen von Beziehungsräumen, in: Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie/ Hg. mit Josch Hoenes, Annette Urban, Berlin, Reimer 2010. S. 21-38.

Urban Soap: Stadtgeschichte(n) in Mythensorten am Beispiel Rom, in: Alt-Wien. Spannungsfeld urbaner Identitäten/ Hg. Heidemarie Uhl und Monika Sommer. Innsbruck, Studienverlag 2009. S. 167-188.

Denkmäler im Subjekt. Öffentlichkeit, Moderne, Stadtraum und Geschlecht, in: Hintergrund  42, Themenschwerpunkt „Denkmal“/ Architekturzentrum Wien. S.16-23.

The Modern Interior as Geography of Images, Spaces and Subjects: Mies van der Rohe´s and Lilly Reich´s Villa Tugendhat 1928-1931, in: Designing the Modern Interior: From the Victorians to Today/ Ed. Penny Sparke, Anne Massey e.a. Oxford, New York, Berg 2009. p. 107-118.

Pastor/ale- das soziale Grün als biopolitischer Raum, in: Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert. Kunst und Politik Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Band 11/2009/ Hg. Ernst Seidl.

Art on Buildings: The Possibilities of Art fort he 21st Century,  gemeinsam mit Markus Wailand und Vitus H. Weh, in: Kunst am Bau/Hg. Claus Pandi. Wien, Holzhausen 2009. S. 32-38.

Staatskörper und Stadtkörper. Öffentliche Stadträume der Moderne als heteronormative Anordnungen, in: Sex und die Stadt/ HgSusanne Anna. Ostfildern, Hatje 2008. S. 23-44.

Grün/Plan: Landschaft und Re-Territorialisierung im Wohnbau des Wiederaufbaus, in: „Die Stadt von Morgen“. Beiträge zu einer Archäologie des Hansa-Viertels Berlin/ Hg. Annette Maechtel und Katrin Peters. Köln, König 2008. S. 66-77.

Plan und Rand: Urbanografische Figuren zu Stadt und Natur, in: Urbanografien: Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie/ Hg. mit Elke Krasny. Berlin, Reimer 2008. S. 15-28.

Zonengrenzen, in: Asymmetrien: Festschrift für Daniela Hammer-Tugendhat/ Hg. Universität für Angewandte Kunst. Wien, 2008. S. 61-65.

Raumgrafik. Mediale Differenzen, in: Der Gesellschaft im Wort. Eine Festschrift der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz/ Festschrift für Wilfried Posch. Linz, Publication Pn1 2008. S. 124-133.

Statt/Stadt Rom: Zu Mitte und Rand im Rom der Moderne, In: Imaginäre Architekturen. Raum und Fiktion in Kunst und Gestaltung/ Hg. Anette Geiger u. a. Berlin, Reimer 2006. S. 47-64.

Der Held ist eine (männliche) Auf-Zeichnung. Vorwort, in: Helden. Mythische Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart/ Hg. mit Kathrin Heinz. Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006. S. 4-10.

Rahmenhandlungen. Zuhause gelernt. Anordnungen von Bild, Raum und Betrachter, in: Kunst, Museum, Kontexte: Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung/ Hg. Viktor Kittlausz, Winfried Pauleit. Bielefeld, transcript 2006. S. 55-73.

Wenk, Silke: Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne. Kommentar, in: Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005. S. 306-318.

Wand-Bild-Schirm. Zur Bildräumlichkeit der Moderne, in: Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code.Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002/ Hg. Susanne von Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp, Marburg, Jonas 2004 S. 122-132.

Raumgrafik: Mediale Differenzen, In:  „Die Freiheit der Anderen“ Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff/ Hg. Annegret Friedrich. Marburg, Jonas 2004. S.119-125.

Super-Vision. Eine Geschlechterfigur von Blick und Raum, in: Singularitäten – Allianzen/ Hg. Jörg Huber. Wien, New York, Springer 2002 (Interventionen 11) S. 233-248.

Schwellen. Von der Dingfülle zur Materialdichte. In: Dinge-Medien der Aneignung. Grenzen der Verfügung/ Hg. Ecker, Gisela, u.a. Königstein/Taunus, Helmer 2002. S. 17-36.

BIG-SCALE. Zum Dispositiv von superlativem Blick und großem Raum, in: RÄUMEN. Raum, Geschlecht, Visualität und Architektur/ Hg. gemeinsam mit Felicitas Konecny. Wien, Selene 2002. S. 117-145.

Unzugehörigkeit und Stellungnahme. Zum Buch von Irit Rogoff: Terra infirma. Geography's visual culture. London, New York, 2000, in: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes Jg. XIX, 1/2002. S. 3-4.

Unzugehörigkeit und Stellungnahme. Zum Buch von Irit Rogoff: Terra infirma. Geography's visual culture. London, New York, 2000, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Schwerpunkt: Postkolonialismus Bd. 4/2002, Osnabrück. S. 132-135.

Cinema-Scope, in: Sondermodelle. Die 387 Häuser des Peter Fritz, Versicherungsbeamter aus Wien. Stuttgart, o. A. 2001.

Munitionen des Hauses: Zur Diskursivierung der Grenzen des Privaten I, in: "Kunstgrenzen: Funktionsräume der Ästhetik in Moderne und Postmoderne/ Hg. Alice Bolterauer, Elfriede Wiltschnigg. Wien, Passagen 2001 (Studien zur Moderne 16). S. 199-212.

Schriftkopf, in: Klaus Pinter, Ausstellungskatalog, Historisches Museum der Stadt Wien 2000.

Transfer. Die Stazione Termini und ihre Instandsetzung, in: Architektur aktuell. Juni Heft, 2000.

Reverse Spaces (Text Irene Nierhaus, Subtext Eva Bliminger), in: High Crime. Graz, Selene 1999. S. 58-69.

Text +Textil: Zur geschlechtlichen Strukturiertheit von Material in der Architektur von Innenräumen, in: UM-Ordnung, Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg: Jonas, 1999. S. 84-95.

Orte der nationalen Narration: Urbaner Raum und Staatliche Repräsentation in Wien, in: Symbole und Rituale des Politischen: Ost- und Westeuropa im Vergleich/ Hg. Andreas Pribersky. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Peter Lang, 1999. S. 281-294.

Einleitung - Macher, Künstler, Star, in: Studio - Zur Zukunft von Architekturstudium und –beruf, in: Um Bau, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, Sondernummer. Wien 1998.

Väter unser: Planer, Politiker, Meister und die Masse. Eine Strukturgeschichte der Kunst im öffentlichen Raum der 50er Jahre, in: Zur Sache Kunst am Bau. Ein Handbuch für das Durchqueren der Standortfaktoren Architektur, Kunst, Design, Staat Wirtschaft .../ Hg. Markus Wailand und Vitus H. Weh. Wien, Triton 1998. S. 30-35.

Nationale Narrationen: Zum staatlichen Memorieren im städtischen Zeichengeflecht Wiens, in: Via triumphalis. Geschichtslandschaft "Unter den Linden" zwischen Friedrich-Denkmal und Schlossbrücke/ Hg. Helmut Engel und Wolfgang Ribbe. Berlin, Akademie 1997. S. 181-196.

Zusammenfassung des Vortrages "Kunst im öffentlichen Raum", in: Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Zur Identität einer Disziplin. Tagungsband. 14.Österreichischer Kongreß für Soziologie 28.09. bis 30.09.1995 Universität Innsbruck, Opladen, Westdeutscher Verlag 1997. S. 315.

Weiblichkeit als Medialität. Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit, in: Frau Kunst Wissenschaft, Heft 23, Marburg/Lahn, Juni 1997. S. 78-82.

Sequenzen zu Raum, Architektur und Geschlecht. Zur Verräumlichung der Geschlechterdifferenz, in: Kunst-Geschichte-Soziologie. Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhard Kapner/ Hg. Alfred Smudits und Helmut Staubmann. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Peter Lang 1997. S. 264-277.

Die nationalisierte Heimat. Wehrmann und städtische Öffentlichkeit, in: Kein Land in Sicht. Heimat - Weiblich?/ Hg. Gisela Ecker u.a. München, Fink 1997. S. 57-81.

Weiblichkeit als Medialität. Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit, in: Kunsthistoriker  aktuell, Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes. Jg. XIV. Heft 1, 1997. o. S.

Berechenbarer Blick: Architekturzeichnungen, in: Perspektive. Technische Universität Wien, Institut für künstlerische Gestaltung. Wien, 1996. S. 33.

Haus und Heimat. Heimatfilm und Wohnbau der Wiederaufbauzeit, in: Frau Kunst Wissenschaft, Themenheft "Raumstationen", Heft 22, Marburg/Lahn, Dezember 1996. S. 18-29.

Die sichtbare Seele. Zur Topologie der Geschlechter im bürgerlichen Wohnen des 19. Jahrhunderts, in: Wohnräume und Wohnformen. Zuweisungen und Aneignungen. Beiträge zum Diplomwahlfach "Frauen in der Geschichte des Bauens" (Bd.2), ETH Zürich Wintersemester 1994/95. Zürich, ETH 1996. S. 5-23.

Wie im Film, Heimat als Projekt des Wiederaufbaus, in: Ohne Untertitel: Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos/ Hg. Ruth Beckermann und Christa Blümlinger. Wien, Sonderzahl 1996. S. 285-303.

Heimat und Serie. Zum Wohnbau nach 1945, in: Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik/ Hg. Wolfgang Kos, Georg Rigele. Wien, Sonderzahl 1996. S. 329-344.

Kunst, wo? Kriterien der Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel des kommunalen Wohnbaus der 50er und 60er Jahre, in: "Kunst in Österreich 1945-1995"/ Hg. Patrik Werkner. Wien, Universitätsverlag 1996. S. 189-199.

Rothschild und Rosenthal - zu den Serien von Beatrice Stähli anläßlich der Ausstellung "Interieur" im April 1996 in Baden bei Wien, o.S.

Die/Das Fremde/n + die Kunst. In: Gespräche an der Fakultät für Architektur. Technische Universität Graz, Graz 1995. S. 57-68.

Vorgarten und Vorzimmer. Nahtstellen von Privatem und Öffentlichem im Wiener Wohnbau nach 1945, in: Österreich 1945-1955. Gesellschaft, Politik, Kultur/ Hg. Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos. Wien, Verlag für Gesellschaftskritik1995. (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik; 60). S. 581 - 598.

Sequenzen zu Raum/Architektur und Geschlecht, in: "Räume". Frauen in der Literaturwissenschaft, Rundbrief 45, Marburg/Lahn, August 1995. S. 11-15.

Biografisches und Werkverzeichnis zu Wolfgang Herzig, in: Herzig. Mit Gedichten von Wolfgang Bauer. Wien Holzhausen, 1995.

Laslie Kanes Weisman. Discrimination by design. University of Illinois Press, 1992, in: L 'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 5.Jg. Heft 1, 1994.

Die Braut: Das Schlafzimmer meiner Frau von Adolf Loos, in: UM BAU. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, Heft 14, Wien, 1994.

Wiener Architektur der 50er Jahre: Städtebauliche Entwicklung im Wohnbau (unveröff. Manuskript, Teil des Forschungsprojektes "Zwischen Ideal und Pragmatik - Beispiele der Wiener Architektur der 50er Jahre). Wien, S. 1-23.

Die kleine Schwester des Neuberger Münsters, in: Der Dom im Dorf, Neuberg an der Mürz. Mitteilungen der "Freunde des Neuberger Münsters" Folge 47, Mai 1993.

Kunst am Bau und Aspekte des kommunalen Wohnbaus, in: Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder W. Bandhauer, J. Bernard, G. Withalm. Wien, Passagen 1993. S. 149-166.

Erwartungshorizont: Ausstellung als Gestaltungsmittel autoritärer Politik an Wiener Beispielen aus den 30er und 40er Jahren. In: Museumsraum, Museumszeit: Zur Geschichte des österreichischen Museums- und Ausstellungswesens/ Hg. Gottfried Fliedl u.a. Wien, Picus 1992. S. 155-166.

Die sichtbare Seele: Zur Topologie der Geschlechter im bürgerlichen Wohnen des 19.Jahrhunderts. In: Frauen. Kunst. Wissenschaft. Heft 13 (Architektur) / 1992. S. 69-79,

"Looking good an feeling great": Methodische Anmerkungen zur Bildanalyse (als Mitglied der Gruppe ANISS), in: Medien Journal /hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationsfragen 1992. S. 153-160.

Von der Zucht zum Stil. Gemeinsam mit Marie Luise Angerer und Judith Schöbel. In: Stimme der Frau, 1992, Heft 2 Februar, S. 8-9.

Korrespondenzen: Zu Arbeiten von Oskar Putz. Katalog der Wiener Secession zur Ausstellung vom 12.11. bis 13.12. 1992. Wien 1992. o.S.

Geschichte in Prozenten: Zu historischen Spuren der Kunst-am/und-Bau, in: Veröffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum. Dokumentation von Katharina Blaas-Pratscher/hg. vom Amt der NÖ-Landesregierung/Kulturabteilung. Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 2 79, Wien 1991. S. 11-16.

Topologisches zur Fronleichnamsstation Weitensfeld, in: UM BAU. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur. Wien, Heft 13/ 1991. S. 27-38.

Welt-Stücke, in: Herzig 1991, Katalog der Ausstellung in der Galerie Serafin. Wien 1991. o.S.

"Stadtflausch": Das Textile und sein Bild als Gestus der Intimisierung im öffentlichen Raum. In: Ausstellungskatalog: Wien 1991. Eine Installation von Sylvia Eckermann und Matthias Fuchs. 144. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 3. Mai bis 30. Juni 1991.

Das Haus als Straßenraum: ein österreichisches Bauexempel für die Sehnsucht nach der Gleichzeitigkeit mit der Welt aus den 50er Jahren, in: Pars pro toto, Wien 1990. o.S.

Embleme der Beheimatung: Der Zusammenhang von Bild und Bau und seine Bedeutung in den Wiener kommunalen Wohnanlagen der 50er Jahre, in: UM BAU, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (Hg.), Heft 12, 1990. S. 41-66.

Adoration und Selbstverherrlichung: Künstlerische und kunstpolitische Schwerpunkte an der Akademie der bildenden Künste von den 30er bin Ende der 40er Jahre, in: Im REICH der Kunst, Akademie der bildenden Künste/Wien im Faschismus. Wien, Verlag für Gesellschaftskritik 1990. S. 65-141.

Von der gewaltigen Reinheit der Bilder: Körperbilder/ mit M.L. Angerer, J. Schöbel, A. Smudits, in: Blickwechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte/ Hg. Ines Lindner u.a. Berlin, Reimer 1989. S. 395 - 413.

Wandel medialer Körperbilder am Beispiel von Titelblättern zwischen1955 und 1986/ mit M.L. Angerer, J. Schöbel, A. Smudits, in: Semiotik der Geschlechter, Akten des 6.Symposiums der österreichischen Gesellschaft für Semiotik Salzburg 1987/ Hg. Jeff Bernhard u. a., Stuttgart, Wien 1989. S. 121-139.

Der Kopf: Wittgenstein als "aufrichtiger" Dilettant, in: Wittgenstein. Eine Ausstellung der Wiener Secession, Bd. 1 Biographie, Philosophie, Praxis. Wien 1989 (Brüssel 1989). S. 238-251.

Gerda Matejka-Felden: Eine Kunstvermittlerin, in: Kritische Berichte: Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins für Kunst und Kulturwissenschaften/ 16. Jg. /1988/ Heft 1.

Embleme der Beheimatung: Zum Verhältnis von Bau und Bild am Beispiel der "Kunst-am-Bau im Wiener Gemeindewohnungsbau der 50er Jahre, in: Kunst & Bau. Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien/ Dietmar Steiner und Georg Schöllhammer, Wien 1988, S. 143-163.

Wandel medialer Körperbilder. Am Beispiel von Titelblättern zwischen 1955 und 1985, mit M.L.Angerer, J.Schöbel, A.Smudits, in: Interaktion 1. Das Nackte - der Hintergrund. Wien 1987. S. 103-109.

Über der Tür sitzt ein Fuchs: Anmerkungen zum Wandel der Standorte der Bildenden Kunst in Gemeindebauten 1950-55, in: Ausstellungskatalog "Kunst am Gemeindebau", Kulturverband Favoriten, Jänner 1987. o.S.

Das Zwiegesicht: Facetten der Kunst und Politik der Vereinigung bildender Künstler - Wiener Secession 1914-1945; in: Die Wiener Secession. Die Vereinigung bildender Künstler 1897-1985, Wien, Köln, Graz, Böhlau 1986. S. 67-109.

Die Fabrik des Hauses: Die Küche für den Arbeiterhaushalt. In:FrauenKunstGeschichte: Zur Korrektur des herrschenden Blicks. Gießen, Anabas 1984. S. 158-166.

Die Erde als Feldherrnhügel. Ein Beitrag zur Heldenästhetik in Wien, In: Kunststoff Nr. 2/Okt. 1983. o.S.

Viele, viele Küchen: Ein Ziel des "Neuen Bauen", In Kunststoff Nr. 1/Mai 1983. o.S.

Albert Birkle Grafiken. Text zur Ausstellung im Juni 1983 in der Galerie ZB, Programmheft, o.S.

Blicke durchs System: Über die Zeichnerin Brigitte Redl-Manhartsberger, in: Stimme der Frau, 1982. o.S.

Das Wiener Wohnhaus im Klassizismus, unveröffentl. Manuskript, mit Edith Almhofer und Judith Schöbel, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Wien 1978.

 

Articles in print media and radio (a.o.):

Kunst am Gemeindebau. Ein ethnografischer Film von Phillip Wagner, Matthias Punz, u.a. Wien 2018.

Statement im Rahmen des  Beitrages von Maria Schoiswohl „Eine Bühne für den Vorhang“ in: Schaufenster Beilage der österreichischen Tageszeitung  Die Presse, 10.3. 2017.

Interview zum Forschungsprojekt und Buch: Matratze /Matrize  am 2. 8. 2016 im Kompressor,  Deutschlandradio Kultur.

Interview zum Forschungsprojekt und Buch: Matratze /Matrize  am 8. 8. 2016 in Kultur am Mittag,  Westdeutscher Rundfunk.

Beitrag anlässlich des 85. Geburtstag des Architekten und Architekturtheoretikers Friedrich Achleitner, in der österreichischen Wochenschrift Falter Nr. 21, 2015, S. 28.

Beteiligung am Dokumentarfilm „Haus Tugendhat. Der Film“ von Dieter Reifarth, D 2013. http://tugendhat.pandorafilm.de

 

Finished and current projects (selection):

Leitung des Forschungsfelds wohnen +/- ausstellen zu den einzelnen Projekten siehe auch www.mariann-steegmann-institut.de

Seit 2014 Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inkl. Vorträge, Workshops, Leitung gemeinsam mit Kathrin Heinz, Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen - Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

Seit 2018 Beirätin im Projekt: Die Geburt der Moderne und ihre Gender-Topographie in Wien / Early Modernism and its Gender Topography in Vienna. Leitung Dörte Kuhlmann, Institut für Baugeschichte, Technische Universität Wien. Fond zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF).

2016 bis 2019 Unbehaust Wohnen: Verheerende wie diskrete Desaster.

Perspektiven auf gesellschaftliche Wohnorte und Aufenthalte im Alltäglichen, inkl. Vorträge, Workshops und internationaler Tagung Mai 2018, Leitung gemeinsam mit Kathrin Heinz, Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen - Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

2013 bis 2016 Matratze/Matrize: Substanz und Reproduktion im Wohnen. Konzepte in Kunst und Architektur/ inkl. Vorträge, Workshops und internationaler Tagung Mai 2014 Leitung gemeinsam mit Kathrin Heinz, Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen - Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

2012 bis 2014 „Wie Wohnen? Beziehungen zwischen Wohnmodellen, Vorbildern und BewohnerInnen“. Inkl. Tagung November 2012, Wien Museum. Veranstalter der Tagung war das Wien Museum in Kooperation mit dem Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen des Instituts für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen/ Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

2008 bis 2010 Landschaftlichkeit, Leitung/ Förderung Gerda von Henkel-Stiftung und Sparkassenstiftung Bremen

2009-2011 Beirätin im Projekt: Modes of Design: The Architectural Project as a Cultural and Social Process/ Leitung. Andreas Palffy, Institut für Entwerfen, Technische Universität Wien.

2006 bis 2008 Urbanografien

Forschungskooperation mit Elke Krasny zu Raum- und Repräsentationspolitiken mit Akademie der bildenden Künste Wien. Georg Heinemann Stiftungsdozentur.

2005 Universität und Sammlung

Rechercheprojekt zur Lage der kunst- und kulturorientierten Sammlungen an Museen in Deutschland; Bibliografie zur Thematik (Sachbearbeitung Katharina Kiesinger)

2003 bis 2004 und 2008 bis 2009 Geschlecht und Raum.

Erstellung einer kunstwissenschaftlichen Bibliografie zu Geschlechterstrukturen in Raum, Architektur, sowie deren Bildmedien zwischen 1989 und 2003 in der deutschsprachigen, italienischen und französischen Forschungsliteratur. Projekt Fachbereich Kulturwissenschaften und Zentrum für feministische Studien der Universität Bremen/ Leitung (Sachbearbeitung Marion Hövelmeyer, Malgorzata Walkowska, Annette Urban, Josch Hoenes).

2001 bis 2003 Stadt-an-Sichten. Analysen zu Blick- und Raumstrukturen des Städtischen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich.

Leitung gemeinsam mit Sabine Plakolm Forsthuber und Durchführung, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1999 bis 2000 Stadt - Haus - Stadt. Eine Studie zu Entwürfen von Zentrum und Peripherie, Leitung und Durchführung, Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien.

1996 bis 1999 Europäische Architekturzeichnungen und ihre Bildkonstruktionen um 1930 Projekt zur Theorie und Geschichte der Architekturzeichnung bei Avantgarde und Tradition. Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

1998 Raum, Architektur und Geschlecht Forschungen zur theoretischen und historischen Analyse von ästhetischen und sozialkulturellen Phänomenen in Bildender Kunst und Architektur. Förderung durch Wissenschaftsabteilung des Magistrats Wien.

1996 bis 1997 Alice Schalek - ein Leben zwischen den Fronten. Projektleitung zur Dokumentationsfotografie / Basis der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien (1999-2000). Durchführung Elke Krasny, Christian Rapp. Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1995 Stadt(hi)story - Zur Vergeschichtlichung Wiens seit 1945 (Architektur und Tourismus). Wissenschaftliches Konzept zu einem Projekt zu kulturellen Identitäten Wiens. Österreichisches Staatsarchiv/ Wien und Wilfried Haslauer-Stiftung/ Salzburg.

1992 bis1993 Monument. Vom Wandel einer öffentlichen Kunstform.

Projekt "Akademie - Raum - Zeit" zur Produktion von öffentlichen Raum im 19. und 20. Jahrhundert mittels Denkmälern. Akademie für bildenden Künste und Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

1991 bis 1992 Kommunaler Wohnungsbau und Tendenzen des Städtebaus 1945 bis 1960 in Wien. Projekt "Ideal und Pragmatik" zur quantitativen Erhebung von Fallbeispielen der Wiener Architektur von 1945 bis 1960. Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

1990 bis 1991 Wandel medialer Körperbilder 1950-1980. Projekt zu Paradigmen und Paradigmenwandel von Körperbildern im fotografischen Medium der Illustriertencovers (Gruppe ANISS). Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

1989 bis 1991 Bürgerliches Wohnen im 19. Jahrhundert als Ort des Weiblichen

Projekt zur theoretischen und historischen Analyse von Geschlechterstrukturen in Wohntheorie und Innenraumdarstellungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Leitung Daniela Hammer-Tugendhat. Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

1989 bis 1990 Geschichte der Akademie der bildenden Künste 1938-1945 - kunstpolitische und künstlerische Aspekte.

Projekt zur Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien im Nationalsozialismus. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Österreichische Hochschülerschaft der Akademie der bildenden Künste in Wien.

1989 Die plastische Tätigkeit Ludwig Wittgensteins.

Forschungsprojekt zu künstlerischen und architektonischen Arbeiten von Ludwig Wittgenstein. Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) und Wiener Secession.

1987 bis 1991 Mediale Bildkultur nach 1945. Medientheoretische- und historische Forschungen als Mitglied der interdisziplinären Gruppe ANISS mit M.L. Angerer (Medienwissenschaft), J. Schöbel (Kunstgeschichte), A. Smudits (Kunst- und Mediensoziologie).

Memberships

Member of the Board of Österreichischen Gesellschaft für Architektur 1991 - 2001

Member of the Board of Österreichischen Kunsthistorikerverbandes1995 - 1997

since 2009 Editorial Board „Interiors: Design, Architecture, Culture“ Journal/ Kingston UK

since 2012 FKW/ Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur.