Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M4a-1Europas Weg nach Osten: Erinnerungskulturen in Zeiten des Krieges
Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M16-1Politische Systeme im Vergleich

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Fr 14.06.24 08:00 - 10:00 GW2 B2900

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M5c-1Wie begreift man eine Kultur: Theorien, methodologische Ansätze in den Gesellschaftswissenschaften

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Diese Vorlesungsreihe dient als Einführung in die Gesellschaftstheorie und Kulturkritik. Themen sind u.a.: Definitionen von Kultur, Theorien der Identität; Moderne und Postmoderne; Sprache, Semiotik und (Post-)Strukturalismus; kulturelles Gedächtnis; Psychoanalyse; Rasse, Ethnizität und imperiales Erbe; Kultur und Geschlecht; Emotionsgeschichte, Studium der Kultur im Zeitalter der Globalisierung.
Es handelt sich um einen interdisziplinären Kurs, der verschiedenen Forschungsbereiche wie Anthropologie, Soziologie, Geschichte und Linguistik. Er steht Studierenden aller Fachbereiche offen und soll für ein breites Spektrum an möglichen akademischen Laufbahnen nützlich sein.
Seminar: 08-31-4-M8b-3 Public History in Russland (SoSe 2024)
Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen

Dr. Vera Dubina
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Wichtige Information:
Studierende des IES Moduls M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”) müssen die Vorlesung "08-31-2-M5c-1 Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches” belegen UND zusätzlich EINES der vier Seminare, die in diesem Modul angeboten werden, auswählen:
  • ”08-31-2-M5c-2 Seminar: Culture and its Media: Words, Images, Actions", oder
  • "08-31-2-M5c-3 Seminar: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft", oder
  • "08-28-HIS-7.1.1 Seminar: (Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur, oder
  • "08-28-HIS-7.1.2 Seminar: "(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur

Studierende anderer Fachrichtungen, sowie Austauschprogramme sind ebenfalls willkommen, am Seminar teilzunehmen. Das Seminar kann mit 6CP/ECTS als alleinstehender Kurs abgeschlossen werden.

Paula Maciejewski, M.A.
09-50-M1Geschichte, Schulen und Theorien
Introduction to Social and Cultural Anthropology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M1-S1Seminar 1 to Lecture: "Introduction to Social and Cultural Anthropology" (in englischer Sprache)
Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Amir Khorasani
09-50-M1-S2Seminar 2 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 2: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Amelie Greefe
09-50-M1-S3Seminar 3 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 3: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S4Seminar 4 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 4: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 SWS)
Nele Wolter (Lecturer)
09-50-M1-S5Seminar 5 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 03.04.24 12:00 - 14:00 SpT C4180
Helen Jacqueline Helge Stephan (Lecturer)

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
Prof. Dr. Sophia Hunger
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat

IES-F1: Französisch A1.1

Wahlpflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3000Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


Marine Merveille

IES-F1a: Französisch B1.2

Wahlpflichtmodul, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3005Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau

IES-S1: Spanisch A1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4000Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4001Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4002Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 (4 SWS)


N. N.
SZHB 4003Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

IES-S1a: Spanisch B1.2

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4012Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0700Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020)

Wahlpflicht: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Eine Einführung
The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0080 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-1Die Präsidentschaft von Emmanuel Macron. Eine vorläufige Bilanz

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-3Public History in Russland

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen Seminarsitzungen werden wir uns mit verschiedenen Arten der Nutzung und des Missbrauchs von Geschichte sowie mit zeitgenössischen Techniken und der Beziehung zwischen dem Individuum und der Geschichte im öffentlichen Raum beschäftigen. Diskutiert werden u.a. die Themen Erinnerungsgesetze und russische Geschichtspolitik und ihr Verhältnis zur Public History, Geschichte im Protest, im Kino und Museum, sowie alternative Geschichte und Musikpropaganda. Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Rolle des Familiengedächtnisses du wie das mit Geschichtsverständnis verknüpft wird.

Dr. Vera Dubina
08-31-4-M8b-4Diversitaet der russischen Regionen: Geschichte und Gegenwart

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 19.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Sa 20.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 10.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sa 11.05.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 31.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sa 01.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 28.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Beispiel der Gliederung eines Referats/ Praesentation:
Tatarstan gestern und heute
Khanat Kazan und Eroberung von dem Ivan der Schrecklichen
Rolle der Regionen im Zarenreich
Sowjetische Entwicklung. Korenisierungspolitik. Sprache und Kultur
Kampf mit dem Zentrum nach der Perestroika-Zeit
Loyalität nach der föderativen Reform von Putin

Oder
Novgorod: von der Hansestadt zu einer tiefen Provinz
Novgorod als Zentrum des slavischen Nordens, Hansa- Stadt und Republik Nowgorod
Zerschlagung der Republik von dem Iwan dem Schrecklichen
Novgorod als tiefe Provinz im Zarenreich und in der Sowjetunion. Besatzung von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Novgorod in der Putin - Zeit

Literatur
Susanne Schattenberg

Geschichte der Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang

Beck C. H., München 2022
Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014

Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion I: 1917-1953

Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), bpb, Bonn 2014

Julia Kusznir

Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005.

ibidem-Verlag, Stuttgart 2008
Galina Luchterhandt (Michaleva), Sergej Ryshenkow, Alexej Kusmin (Hg.):

Politik und Kultur in der russischen Provinz: Nowgorod - Woronesh - Saratow - Jekaterinburg.

Edition Temmen Bremen 1999
Galina Luchterhandt (Michaleva)

Parteien in der russischen Provinz. Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion.

Edition Temmen, Bremen 1998
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.

Edition Temmen, Bremen 1996
Minaeva, Eleonora / Rumiantseva, Aleksandra / Zavadskaya, Margarita: From local elections to appointments: How has municipal reform changed vote delivery in Russian municipalities?, in: Electoral Studies, 85 (2023) 102657, open access online, https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102657.
Schattenberg, Susanne: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte: Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4, 2021
Zeller, Manfred (zusammen mit Moritz Florin): Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritoriatlization and People’s Friendship in the Late Soviet Union, Советский Транснационализм: городская среда, детерриториализация и дружба народов, in: Ab Imperio 3 (2019), 131-146.
Michaleva G/, Riabov F. (Ed.) Russian Challenges: between freedom and energy. Bern: Peter Lang, 2011.
Михалева Г.М. Политика и культура в российской провинции (в соавторстве). М. - СПб, "Летний сад", 2001
Электронное издание «Российские регионы: взгляд в будущее»
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen möglich, mündliches Referat, Präsentation / schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Prof. Dr. Galina Michaleva
09-74-M8910-1Widersprüche der deutschen Erinnerungskultur
Contradictions of German Memory Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 10:00 - 16:00

National-Kultur erscheint kaum denkbar ohne historische Narrative. Geschichte ist für die Identität einer Gesellschaft wie die Biografie für das Individuum. In Deutschland nimmt die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere der Holocaust, eine prominente Position ein und ist zu einer gängigen Referenz in ganz unterschiedlichen politischen Kontexten geworden. Doch die öffentliche Erinnerung in Deutschland ist seit jeher ein stark umkämpftes Feld. So ringen aktuell nicht nur anderen Geschichtsnarrative, wie zum Beispiel zu den Verbrechen während des Kolonialismus vermehrt um Beachtung in der nationalen Erinnerungskultur, sondern es wächst auch die Kritik an der Art und Weise der Holocaust-Erinnerung – in Anbetracht der aktuell hohen Umfragewerte für die AfD und der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. Doch was bedeutet das genau und wie hängen diese unterschiedlichen Konfliktlinien zusammen? Wo finden wir, z.B. in Bremen, Manifestationen von Erinnerungspolitiken und wie lassen sich unterschiedliche Politiken mit der Vergangenheit theoretisch wie auch praktisch analysieren?
Das Seminar will von diesen Fragen ausgehend entschlüsseln, welche Funktion(en) Erinnerungskultur für die deutsche Gesellschaft hat und welche Formen sie dabei annimmt. Dabei werden wir uns in einer Mischung aus Lektüre theoretischer Texte, Exkursionen zu Erinnerungsorten und Gesprächen mit Aktivist*innen dem Themenkomplex so vielseitig wie möglich annähern.

Bitte beachten: Das Seminar beinhaltet insgesamt 3 längere Exkursionen, die jeweils außerhalb der regulären Seminarzeiten an einem Freitag stattfinden werden. Bitte planen Sie diese Termine daher rechtzeitig mit ein. Die erste Exkursion findet am 12.4. von 10-16h statt. Die weiteren beiden Termine für Mai und Juni werden zeitnah ergänzt.

Dr. Katrin Antweiler

IES-R3: Russisch A2.1

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0703Russisch (A2.1)
Russian (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0801Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F3: Französisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3002Französisch (A2.1)
French (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F3a: Französisch B2.2

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3007Französisch (B2.2)
French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


Hubert Kerdellant

IES-S3: Spanisch B1.1

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4009Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4010Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

IES-S3a: Spanisch B2.2

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4015Spanisch (B2.2) - fällt aus!
Spanish (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M15a-1Abschlussarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fr 05.04.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a
Do 27.06.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fr 28.06.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a

Seminar zur Abschlussarbeit:
Bachelor - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich
Master - Pflichtveranstaltung

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Abschlussarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Abschlussarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern. .

Prof. Dr. Arndt Wonka

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.05.24 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 31.05.24 - Sa 01.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 28.06.24 - Sa 29.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
08-28-GS-6Introduction into Greek and Latin Epigraphy (in englischer Sprache)
Einführung in die griechische und lateinische Inschriftenkunde

Seminar

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 16:00 SFG 1030
Di 09.04.24 08:00 - 10:00
Di 16.04.24 08:00 - 10:00
Di 23.04.24 08:00 - 10:00
Di 30.04.24 08:00 - 10:00
Di 14.05.24 08:00 - 10:00
Di 21.05.24 08:00 - 10:00
Di 28.05.24 08:00 - 10:00
Di 04.06.24 08:00 - 10:00
Mo 10.06.24 - Fr 14.06.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 Präsenz in Tbilisi

Zwei weitere Termine (ZOOM in Bremen) werden noch bekannt gegeben.

Wahrscheinlich wird es sich realisieren lassen, dass von den Bremer Studierenden zwei im Juni an der Präsenzveranstaltung in Tbilisi und an einem in derselben Woche geplanten wissenschaftlichen Kongress zum Thema "Two Iberias. Two Gates of Europe" teilnehmen können, den die Ivane-Javakhishvili-Universität in Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid und der Caucasus University ausrichtet. (https://www.tsu.ge/en/news/International-Conference-Two-Iberias-Two-Gates-of-Europe). Die Entscheidung darüber, wer dabei sein kann, wird nach Engagement und Leistung bei den ersten Veranstaltungsterminen getroffen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende aus Bremen begrenzt; regelmäßige Anwesenheit (in Präsenz bei den Bremer Terminen / per ZOOM o.ä. bei den Terminen in Tbilisi) wird erwartet.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-4-M8b-4Diversitaet der russischen Regionen: Geschichte und Gegenwart

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 19.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Sa 20.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 10.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sa 11.05.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 31.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sa 01.06.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Fr 28.06.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Beispiel der Gliederung eines Referats/ Praesentation:
Tatarstan gestern und heute
Khanat Kazan und Eroberung von dem Ivan der Schrecklichen
Rolle der Regionen im Zarenreich
Sowjetische Entwicklung. Korenisierungspolitik. Sprache und Kultur
Kampf mit dem Zentrum nach der Perestroika-Zeit
Loyalität nach der föderativen Reform von Putin

Oder
Novgorod: von der Hansestadt zu einer tiefen Provinz
Novgorod als Zentrum des slavischen Nordens, Hansa- Stadt und Republik Nowgorod
Zerschlagung der Republik von dem Iwan dem Schrecklichen
Novgorod als tiefe Provinz im Zarenreich und in der Sowjetunion. Besatzung von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Novgorod in der Putin - Zeit

Literatur
Susanne Schattenberg

Geschichte der Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang

Beck C. H., München 2022
Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014

Susanne Schattenberg
zus. mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz

Sowjetunion I: 1917-1953

Informationen zur politischen Bildung (Heft 322), bpb, Bonn 2014

Julia Kusznir

Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005.

ibidem-Verlag, Stuttgart 2008
Galina Luchterhandt (Michaleva), Sergej Ryshenkow, Alexej Kusmin (Hg.):

Politik und Kultur in der russischen Provinz: Nowgorod - Woronesh - Saratow - Jekaterinburg.

Edition Temmen Bremen 1999
Galina Luchterhandt (Michaleva)

Parteien in der russischen Provinz. Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion.

Edition Temmen, Bremen 1998
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.

Edition Temmen, Bremen 1996
Minaeva, Eleonora / Rumiantseva, Aleksandra / Zavadskaya, Margarita: From local elections to appointments: How has municipal reform changed vote delivery in Russian municipalities?, in: Electoral Studies, 85 (2023) 102657, open access online, https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102657.
Schattenberg, Susanne: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte: Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4, 2021
Zeller, Manfred (zusammen mit Moritz Florin): Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritoriatlization and People’s Friendship in the Late Soviet Union, Советский Транснационализм: городская среда, детерриториализация и дружба народов, in: Ab Imperio 3 (2019), 131-146.
Michaleva G/, Riabov F. (Ed.) Russian Challenges: between freedom and energy. Bern: Peter Lang, 2011.
Михалева Г.М. Политика и культура в российской провинции (в соавторстве). М. - СПб, "Летний сад", 2001
Электронное издание «Российские регионы: взгляд в будущее»
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen möglich, mündliches Referat, Präsentation / schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-31-6-M15a-1Abschlussarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.04.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fr 05.04.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a
Do 27.06.24 12:00 - 18:00 GW2 B2335a
Fr 28.06.24 08:00 - 14:00 GW2 B2335a

Seminar zur Abschlussarbeit:
Bachelor - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich
Master - Pflichtveranstaltung

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Abschlussarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Abschlussarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern. .

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1010

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Caterina Bonora
08-31-GS-4Praktikumsbörse und Infoveranstaltung zum Praktikum für IES-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 06.05.24 14:00 - 16:00 GW2 B2770
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Do 25.04.24 18:00 - 22:00
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit (Entfällt!)
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Klima, Verkehr und Gesundheit - Gewinnpotenziale einer Verkehrswende (Entfällt!)
Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1022Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 01.06.24 - So 02.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 15.06.24 - So 16.06.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 MZH 1090

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Gradwohl
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 - So 14.04.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar
ECTS: 3

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.04.24 16:00 - 19:00 OEG 3790
Do 25.04.24 20:00 - 22:00 Haus der Wissenschaft
Mo 13.05.24 18:00 - 20:00 Theater Bremen
Mo 17.06.24 18:00 - 20:00 Europapunkt Bremen

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg