Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-803Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW1 A0160 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-804Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-805Lernen und Lehren II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching
Allgemeine Didaktik und Instructional Design

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in diesem Seminar verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-806Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 A4330 (2 SWS)

Im Seminar werden verschiedene Ansätze der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen diskutiert. Dies umfasst u.a. die Unterschiede zwischen lern- und bildungstheoretischen didaktischen Modellen sowie den Ansatz des Instructional Designs.Ein weiterer Schwerpunkt sind die Herausforderungen durch die Deinstitutionalisierung des Lernens und der Digitalisierung für die Unterrichtsgestaltung.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M3-807Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Systematische Einführung in die didaktische Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterrichts- und Lehrprozessen

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-808Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In der Veranstaltung besprechen wir zunächst die historischen und theoretischen Hintergründe personenzentrierter, systemischer sowie verhaltensorientierter Beratungsansätze. Anschließend erproben und reflektieren wir für die Beratung relevante Kommunikationstechniken, wie z.B. Aktives Zuhören, Systemisches Fragen und Reframing.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 GW2 B1632 (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Dr. Susanne Peters
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Christine Siemer
Lisa Meyne, M.A.
12-59-M6-818Projektseminar Gruppe A
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 27.04.24 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Fr 17.05.24 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Fr 07.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 06.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B1700

Das Seminar ist der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Teilnehmende planen im Verlauf des Sommersemesters im Teams ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Wintersemester von ihnen durchgeführt und evaluiert wird. Hierbei können die Projektgruppen interessengesteuert Arbeitsfelder der Bildungspraxis sich erschließen und kennenlernen sowie eigenes Bildungshandeln erproben. Ausdrücklich erwünscht ist die Verschränkung mit weiteren Interessen z.B. aus dem Profilfach. Schwerpunkte des Planungsseminars ist die Initiierung und Feinplanung sowie die theoretische Fundierung der Bildungsprojekte. Im Verlauf der Projektplanung werden zudem Teilnehmende an Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit herangeführt. Die Projektergebnisse werden im Wintersemester präsentiert und anhand eines Projektberichts dokumentiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar Gruppe B
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 10:00 - 18:00 SFG 1080
Fr 26.04.24 14:00 - 18:00 SFG 1080
Fr 24.05.24 14:00 - 18:00 SFG 1080
Sa 22.06.24 10:00 - 18:00 SFG 1080
Fr 05.07.24 14:00 - 18:00 SFG 1080

Das Seminar ist der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Teilnehmende planen im Verlauf des Sommersemesters im Teams ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Wintersemester von ihnen durchgeführt und evaluiert wird. Hierbei können die Projektgruppen interessengesteuert Arbeitsfelder der Bildungspraxis sich erschließen und kennenlernen sowie eigenes Bildungshandeln erproben. Ausdrücklich erwünscht ist die Verschränkung mit weiteren Interessen z.B. aus dem Profilfach. Schwerpunkte des Planungsseminars ist die Initiierung und Feinplanung sowie die theoretische Fundierung der Bildungsprojekte. Im Verlauf der Projektplanung werden zudem Teilnehmende an Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit herangeführt. Die Projektergebnisse werden im Wintersemester präsentiert und anhand eines Projektberichts dokumentiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-813Supervision
supervision

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Katja Meyer-Siever
12-59-M5-814Supervision und Beratung mit theatertherapeutischen Methoden
Supervision and counseling with theater therapy methods

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.04.24 10:00 - 12:00 SFG 2020
Sa 20.04.24 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 23.04.24 10:00 - 12:00 SFG 2020
Di 30.04.24 10:00 - 12:00 SFG 2020
Sa 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Sa 08.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 11.06.24 10:00 - 12:00 SFG 2020
Ruth Marianne Ils (LB)
12-59-M5-815Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Practice-oriented introduction to pedagogical counseling and supervision

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Ulrike Becker

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.