Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-ME-2Wissenschaftliches Arbeiten mit(hilfe) KI
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Im Seminar befassen wir uns mit der Verwendung von KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten in der linguistischen Forschung. Wir werden uns einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der KI verschaffen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und natürliche Sprachverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Diskussion ethischer Fragen und Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Einsatz von KI in der linguistischen Forschung ergeben. Wir werden Themen wie Bias in den Daten, Datenschutz und Transparenz behandeln, um ein Bewusstsein für potenzielle Risiken und Herausforderungen zu schaffen. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt anzuwenden und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der linguistischen Forschung zu gewinnen.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M82-2-PR-1Sprache und Gesellschaft
14-tägliche Treffen u. Workshop / Modultyp D im Feldstudienmodul

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (1 SWS)
Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar

Einzeltermine:
Sa 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mo 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Di 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Mi 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Do 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sa 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.
10-M82-3-WI-2Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2024 in Dresden (11.-13.09.24)
11.-13. September 2024

Exkursion
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.09.24 - Fr 13.09.24 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GAL-Tagung in Dresden

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Dresden.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2024.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-1Studientag mit Beáta Wagner-Nagy (Hamburg): "Uralische Sprachen, Uralistik, Sprachdokumentation"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 27.06.24 10:00 - 11:30 FVG W0060
Do 27.06.24 12:00 - 13:30 FVG W0060
Do 27.06.24 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Studientag mit Dr. Tamar Reseck (Bremen) zum Thema: "Georgisch"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 06.06.24 10:00 - 11:30 GW1 B2070
Do 06.06.24 12:00 - 13:30 GW1 B2070
Do 06.06.24 14:00 - 16:00
Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Nicole Hober: Thema und Termin werden noch bekanntgegeben.

Blockveranstaltung
Christel Stolz

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-T1-42AEinführung in die Philosophie der Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über die großen Themen, die gegenwärtig im Rahmen der Philosophie der Sprache diskutiert werden. Genauer sollen im Seminar die folgenden Bereiche der Sprachphilosophie thematisiert werden.

i. Ontologie der Sprache
ii. Theorien sprachlicher Bedeutung
iii. Meta-Semantik

Im ersten Teil des Seminares werden wir uns der Ontologie der Sprache widmen, und die maßgebenden Theorien über die Natur der Sprache vergleichen. Was ist das eigentlich, die natürliche Sprache? In diesem Zusammenhang wollen wir uns insbesondere der von Strukturalisten vertretenen nominalistischen Auffassung zuwenden, dass die Sprache etwas Physikalisches sei (Bloomfield, Harris, Quine), und diese Theorie mit dem Konzeptualismus der Generativen Grammatik vergleichen, welche die Sprache als ein mentales Phänomen begreift (Chomsky, Fodor). Dem Nominalismus zufolge ist die Sprache letztlich eine Summe von bestimmten Klängen und Inskriptionen, die ausschließlich physikalische Eigenschaften aufweisen. Demgegenüber betonen Mentalisten, dass unsere Sprache eine bestimmte Fähigkeit sei, mit begrenzten Mitteln eine prinzipiell unendliche Menge von komplexen Form-Bedeutungs-Paaren zu generieren. Berücksichtigt werden soll nicht zuletzt auch der Sprachplatonismus, sowie die Auffassung, dass Sprache verschiedene, also bspw. sowohl physikalische, als auch mentale Komponenten aufweist.
Im zweiten Teil des Seminares werden wir uns der Semantik zuwenden, und die maßgebenden Theorien über das Wesen sprachlicher Bedeutung zuwenden. Worin besteht die Bedeutung eines bestimmten sprachlichen Form (wie [SNOW])? In diesem Zusammenhang sollen neben klassischen referentiellen (Russell, Kripke) und mentalistischen Theorien (Locke), auch komplexe Auffassungen vorgestellt werden (wie die von Frege), denen zufolge es unterschiedliche Arten sprachlicher Bedeutung gibt. Im Laufe der Diskussion soll die Frage im Auge behalten werden, ob unsere Überlegungen zur Bedeutung uns Gründe liefern, unsere Vorstellung von Sprache zu erweitern.
Im dritten Teil des Seminares werden wir schließlich die Meta-Semantik, und damit die Frage aufgreifen, auf welche Weise sprachliche Zeichen zu ihrer Bedeutung kommen. Was genau macht eine Form (wie [SNOW]) zu einem bedeutungsvollen Zeichen? Im Zentrum unserer Untersuchung stehen die Annahmen, dass sprachliche Bedeutung auf kommunikative Intentionen (à la Grice), bzw. auf soziale Regularitäten (à la Lewis), oder sogar auf eine Anziehungskraft der außersprachlichen Realität (à la Sider) zurückzuführen ist. Vorgestellt werden soll wiederum aber auch die pluralistische Annahme, dass verschiedene sprachliche Zeichen auf verschiedenartige Weise zu ihrer Bedeutung gelangen.

Literatur
Eigenes Skript, plus ausgewählte Primärliteratur

Thorben Petersen, M.A.
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M82-1-4-SM-1Keltische Sprachen und Englisch im Kontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar widmen wir uns dem Sprachkontakt zwischen den keltischen Sprachen und dem Englischen im Atlantischen Archipel seit dem 5. Jahrhundert nach Christus. Mit einem Hauptfokus auf Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert sowie auf der heutigen Situation, untersuchen wir ausgewählte systemisch-strukturelle Eigenschaften und soziolinguistisch-kontextuelle Realitäten der goidelischen und britannischen Sprachen sowie keltischer Varietäten des Englischen in Irland, Schottland, Wales, Cornwall sowie auf der Isle of Man.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-1-4-TH-1Schriftsysteme: Typologie und Entstehung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Christel Stolz

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Le français au Québec
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Katrin Mutz
10-M80-2-ExMo1+2-05Forensic Pragmatics (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

Forensic Pragmatics is a (new) branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence against its situational and/or interactional background. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-2-ExMo1+2-06The Language of Drag (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In this research seminar we will examine linguistic markers and communicative practices of drag queens as portrayed within the reality TV show ‘RuPaul’s Drag Race’, ‘RuPaul’s Drag Race UK’, ' RuPaul's Drag Race Down Under' and 'Canada's Drag Race'. Based on a purpose-built corpus of several episodes/seasons of the show from four (mainly) ENL contexts, we will identify linguistic features on the morpho-syntactic, lexical and pragmatic levels that are utilised in the linguistic construction of drag identity. We will then ponder the question of whether the features used are variety-specific or whether they could be indicative of a more global phenomenon of gendered language use.

A student excursion to Berlin is planned as part of this seminar.
The excursion will take place from June 10th to June 12th, 2024 for a maximum of 16 students and, in addition to an interview with drag artists prepared and conducted together with students from Humboldt University, also includes a visit to a drag show and a subsequent critical research discussion.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-1-4-ME-2Wissenschaftliches Arbeiten mit(hilfe) KI
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Im Seminar befassen wir uns mit der Verwendung von KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten in der linguistischen Forschung. Wir werden uns einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der KI verschaffen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und natürliche Sprachverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Diskussion ethischer Fragen und Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Einsatz von KI in der linguistischen Forschung ergeben. Wir werden Themen wie Bias in den Daten, Datenschutz und Transparenz behandeln, um ein Bewusstsein für potenzielle Risiken und Herausforderungen zu schaffen. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt anzuwenden und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der linguistischen Forschung zu gewinnen.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Sprache und Gesellschaft
14-tägliche Treffen u. Workshop / Modultyp D im Feldstudienmodul

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (1 SWS)
Christel Stolz

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-LE-1Sprachpurismus / Termin in der vorlesungsfreien Zeit - wird noch bekanntgegeben
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Verlegung als Blockseminar in die vorlesungsfreie Zeit.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-SM-1Keltische Sprachen und Englisch im Kontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar widmen wir uns dem Sprachkontakt zwischen den keltischen Sprachen und dem Englischen im Atlantischen Archipel seit dem 5. Jahrhundert nach Christus. Mit einem Hauptfokus auf Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert sowie auf der heutigen Situation, untersuchen wir ausgewählte systemisch-strukturelle Eigenschaften und soziolinguistisch-kontextuelle Realitäten der goidelischen und britannischen Sprachen sowie keltischer Varietäten des Englischen in Irland, Schottland, Wales, Cornwall sowie auf der Isle of Man.

Prof. Dr. Arne Peters

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo1+2-05Forensic Pragmatics (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

Forensic Pragmatics is a (new) branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence against its situational and/or interactional background. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-1-4-ME-1Kanonische Morphologie
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Thomas Stolz
10-M82-1-4-ME-2Wissenschaftliches Arbeiten mit(hilfe) KI
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Im Seminar befassen wir uns mit der Verwendung von KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten in der linguistischen Forschung. Wir werden uns einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der KI verschaffen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und natürliche Sprachverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Diskussion ethischer Fragen und Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Einsatz von KI in der linguistischen Forschung ergeben. Wir werden Themen wie Bias in den Daten, Datenschutz und Transparenz behandeln, um ein Bewusstsein für potenzielle Risiken und Herausforderungen zu schaffen. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt anzuwenden und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der linguistischen Forschung zu gewinnen.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.