Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Fr 09.02.24 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW2 B1580

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-3Vorbereitung Praxissemester (Bremen)

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 10:15 - 11:45
Mi 17.01.24 10:15 - 11:45 GW2 B 3.230
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1"Rund ums französische Verb – le tour du verbe français"
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden wir das französische Verb in möglichst vielen seiner Facetten aus synchroner und auch diachroner Perspektiven beleuchten.
Wie lassen sich die französischen Verben semantisch klassifizieren? Welche morphologischen Eigenschaften haben sie? Welche Möglichkeiten der Wortbildung liegen im französischen Verbalbereich vor? Warum kann man aller sowohl als Bewegungsverb als auch als Auxiliar zur Bildung des futur périphrastique verwenden? Gibt es varietätenspezifische Besonderheiten in Bezug auf das französische Verb? Und wie wird das Verb in Schulbüchern behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen.

Literatur:
Koch, P. / Krefeld, T. (eds.)(1991): Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Melis, L. (1990): La voie pronominale. La systématique des tours pronominaux en français moderne. Paris: Duculot.
Riegel, M. et al. (2021): Grammaire méthodique du français. 8e édition. Paris: PUF.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Grenzräume der Frankophonie - frontières (géo-)linguistiques de la francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4020

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 MZH 1460

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Grenzgebieten des frankophonen Raums sowohl innerhalb von Ländern (z.B. dem Röstigraben in der Schweiz) als auch zwischen Ländern (z.B. deutsch-französische Grenzregionen). Zentrale Themen der Veranstaltung sind u.a. Sprachkontakt(phänomene), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und (externe) Sprachgeschichte.


Literatur:
Gadet, F. / Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris: Éditions Ophrys.
Gerst, D. et al. (eds.): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Ossenkop, C. / Winkelmann, O. (eds.). (eds.)(2018), Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Reutner, U. (2017): Manuel des francophonies. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)

“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018).
Le cours se déroulera en français.

Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008
Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019.
Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869.
Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883.
Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15.
Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975].
Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“)
Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII)
Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)

Littérature secondaire:
Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013.
Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013.
Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007.
Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30.
Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023.
Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022.
Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019.
Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A3230 (Projektbibliothek Institut INFORM) (2 SWS)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3230 (Projektbibliothek Institut INFORM) (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Zusätzliche Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M78-1-Z-2Fremdsprachendidaktik als Forschungs- und Ausbildungsdisziplin
Seminar für fortgeschrittene Studierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden. Es werden aktuelle Themen der fremdsprachendidaktischen Forschung besprochen und ihre Relevanz für die Gestaltung von Fremdsprachenunterricht diskutiert.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:30 - 10:00 Externer Ort: V03 0-E003 in Oldenburg (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.11.23 08:30 - 10:00 V03 0-E003 in Oldenburg
Mo 04.12.23 08:30 - 10:00 (V03 0 E003 in Oldenburg)
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1"Rund ums französische Verb – le tour du verbe français"
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden wir das französische Verb in möglichst vielen seiner Facetten aus synchroner und auch diachroner Perspektiven beleuchten.
Wie lassen sich die französischen Verben semantisch klassifizieren? Welche morphologischen Eigenschaften haben sie? Welche Möglichkeiten der Wortbildung liegen im französischen Verbalbereich vor? Warum kann man aller sowohl als Bewegungsverb als auch als Auxiliar zur Bildung des futur périphrastique verwenden? Gibt es varietätenspezifische Besonderheiten in Bezug auf das französische Verb? Und wie wird das Verb in Schulbüchern behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen.

Literatur:
Koch, P. / Krefeld, T. (eds.)(1991): Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Melis, L. (1990): La voie pronominale. La systématique des tours pronominaux en français moderne. Paris: Duculot.
Riegel, M. et al. (2021): Grammaire méthodique du français. 8e édition. Paris: PUF.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Grenzräume der Frankophonie - frontières (géo-)linguistiques de la francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4020

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 MZH 1460

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Grenzgebieten des frankophonen Raums sowohl innerhalb von Ländern (z.B. dem Röstigraben in der Schweiz) als auch zwischen Ländern (z.B. deutsch-französische Grenzregionen). Zentrale Themen der Veranstaltung sind u.a. Sprachkontakt(phänomene), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und (externe) Sprachgeschichte.


Literatur:
Gadet, F. / Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris: Éditions Ophrys.
Gerst, D. et al. (eds.): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Ossenkop, C. / Winkelmann, O. (eds.). (eds.)(2018), Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Reutner, U. (2017): Manuel des francophonies. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)

“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018).
Le cours se déroulera en français.

Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008
Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019.
Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869.
Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883.
Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15.
Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975].
Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“)
Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII)
Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)

Littérature secondaire:
Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013.
Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013.
Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007.
Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30.
Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023.
Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022.
Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019.
Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 30.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Apprendre et enseigner le français à la recherche d’une façon naturelle, personnelle, authentique de s’exprimer, tant pour le professeur que pour les apprenants, tel est l’objectif de ce cours de théâtre. L’entraînement linguistique passe ici par une approche du corps et de la voix (de la diction) d’une part et du jeu théâtral d’autre part, qui permettent de s’approprier une langue plus directement, avec moins d’effort « mental » que dans les méthodes courantes d’apprentissage, et plus de nécessité -et aussi de plaisir- à communiquer spontanément.
Ce semestre, nous mettrons en voix et dramatiserons des textes sur les pouvoirs et stratégies de persuasion de la langue (fables de La Fontaine, extraits de pièces de Racine) et nous nous entraînerons également à la simple lecture en public de différents textes descriptifs et argumentatifs en rapport avec ce thème, en vue de la présentation d’un petit spectacle.
Le cours s ‘adresse spécifiquement aux étudiant(e)s de C4, mais est aussi ouvert à toutes celles et tous ceux qui désirent améliorer leur maîtrise de la langue orale.
Bernard Ginsbourger, co-responsable entre 1997et 2014 de l’enseignement du français dans le département de romanistique de l’université de Brême, voit dans ce cours de théâtre une opportunité pour les étudiant(e)s de s’initier à des méthodes innovantes d’acquisition des langues. Il est à présent depuis 2019 professeur certifié de la méthode Feldenkrais (un aspect : apprendre à apprendre), et depuis cette année diplômé du Lichtenberger Instituts für angewandte Stimmphysiologie.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Sylvain Saura

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD4-1Evaluation und Diagnostik
Französisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A3230 (Projektbibliothek Institut INFORM) (2 SWS)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Grenzräume der Frankophonie - frontières (géo-)linguistiques de la francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4020

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 MZH 1460

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Grenzgebieten des frankophonen Raums sowohl innerhalb von Ländern (z.B. dem Röstigraben in der Schweiz) als auch zwischen Ländern (z.B. deutsch-französische Grenzregionen). Zentrale Themen der Veranstaltung sind u.a. Sprachkontakt(phänomene), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und (externe) Sprachgeschichte.


Literatur:
Gadet, F. / Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris: Éditions Ophrys.
Gerst, D. et al. (eds.): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Ossenkop, C. / Winkelmann, O. (eds.). (eds.)(2018), Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Reutner, U. (2017): Manuel des francophonies. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)

“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018).
Le cours se déroulera en français.

Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008
Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019.
Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869.
Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883.
Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15.
Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975].
Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“)
Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII)
Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)

Littérature secondaire:
Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013.
Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013.
Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007.
Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30.
Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023.
Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022.
Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019.
Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Fr 09.02.24 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW2 B1580

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3230 (Projektbibliothek Institut INFORM) (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 1080

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Prüfungsleistung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von den Studierenden übernommen werden.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte gelesen haben! Bitte schaffen Sie sich die Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Baudelaire, Charles: „Les Aveugles“. In: Ders: Les Fleurs du Mal. 1861 (beliebige Ausgabe)
Molière: Le Malade imaginaire. 1673 (beliebige Ausgabe)
Ernaux, Annie: Les années. 2008 (beliebige Ausgabe, bspw. Folio: 2008)

Sekundärliteratur
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Empfehlenswerte Literatur (Auswahl):
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Grimm, Jürgen/Hartwig, Susanne (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 62014.
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007 (zur Anschaffung empfohlen, ggfs als eBook via SuUB)
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen
werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt wie die Vorlesung einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut.
Diese leseintensive Veranstaltung schließt wie die Vorlesung mit der Prüfungsleistung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von den Studierenden übernommen werden.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte gelesen haben! Bitte schaffen Sie sich die Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)!

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Baudelaire, Charles: „Les Aveugles“. In: Ders: Les Fleurs du Mal. 1861 (beliebige Ausgabe)
Molière: Le Malade imaginaire. 1673 (beliebige Ausgabe)
Ernaux, Annie: Les années. 2008 (beliebige Ausgabe, bspw. Folio: 2008)

Sekundärliteratur
Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Empfehlenswerte Literatur (Auswahl):
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988
Grimm, Jürgen/Hartwig, Susanne (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 62014.
Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007 (zur Anschaffung empfohlen, ggfs als eBook via SuUB)
Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003
Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen
werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1000

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 10:00 - 12:00 SFG 2060
Mi 17.01.24 12:00 - 14:00 IW3 0390
Mi 17.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B1170
Mi 17.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Do 25.01.24 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Janina Tramsen ((Tutorin))

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik: Lesen im Französischunterricht

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Literatur im Sinne von geschriebenen Texten ist bereits ab dem ersten Lernjahr und bis zum Abitur fester Bestandteil des Französischunterrichts, nicht zuletzt weil der Bildungsplan unterschiedliche Textsorten festlegt, an deren unterrichtlicher Behandlung die Schüler:innen Kompetenzen erwerben und erweitern sollen.
Vor diesem Hintergrund werden wir und in diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD, Sachtexte etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.
Dabei setzen wir u.a. mit der Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Aufgabentypen auseinander, analysieren und erstellen erprobend Unterrichtsmaterial.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-4Vorbereitung Fachpraktikum (Oldenburg)

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:30 - 10:00 Externer Ort: V03 0-E003 in Oldenburg (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.11.23 08:30 - 10:00 V03 0-E003 in Oldenburg
Mo 04.12.23 08:30 - 10:00 (V03 0 E003 in Oldenburg)
Karoline Heyder

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation und Wandel des Französischen - variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Die großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Bei aller Kritik am literarischen Kanon und dem „was man/frau gelesen haben muss“, sind Kenntnisse der sog. großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte unabdingbar: für ein Verständnis von literarischen Strömungen und Entwicklungen, für intertextuelle, motivgeschichtliche und diskurskritische Analysen und nicht zuletzt auch für ein profundes Wissen im Kontext von Literatur- und Sprachvermittlung. Im Seminar lesen und analysieren wir gemeinsam einige „incontournables“ der französischen Literatur: Voltaires philosophische Weltallreise Micromégas und Rousseaus Bildungsbestseller Émile aus dem 18. Jahrhundert, Stendhals Roman um den Bildungsaufsteiger Julien Sorel in Le rouge et le noir sowie Zolas Kaufhauswelten in Au bonheur des dames aus dem 19. Jahrhundert; wir beobachten Perec bei seinem Erzählexperiment Tentative d’épuisement d’un lieu parisien und die écriture plate der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in La place. Im 21. Jahrhundert lesen wir Auszüge aus der Romantrilogie Le pays des autres der Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani sowie aus dem noch zu kürenden Goncourt-Gewinner-Roman 2023.
Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse: die Erweiterung und Vertiefung literaturhistorischen Wissens und das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Textanalyse im Seminargespräch.

Auswahlbibliographie zur Vorbereitung:
Asholt, Wolfgang. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2006. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05031-1.
Auerbach, Erich. Mimesis: dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke 1988.
Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Überarbeitete und Aktualisierte Auflage. Springer eBook Collection. Stuttgart: J.B. Metzler 1999. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03287-4.
Grimm, Jürgen, und Susanne Hartwig, Hrsg. Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 62014. http://doi.org/10.1007/978-3-476-00733-9.
Rieger, Dietmar, und Henning Krauß. 18. Jahrhundert: Roman. Nachdr. der Ausg. 2000. Stauffenburg Interpretation. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2006.
Roland, Hubert, Hrsg. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte: vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Edition lendemains. Tübingen : Narr Francke Attempto 2005.
Stackelberg, Jürgen von. Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. München: Fink, 1996.
Wild, Gerhard, Hrsg. Kindler Klassiker Französische Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016.
———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05516-3.
———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04498-3.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2L’auteure se dessine: Seminar zu autobiographischen bandes dessinées aus dem franko-belgischen Raum mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1630 (2 SWS)

Mal Cruelle (2016) bei Florence de la Tour, mal Susceptible (2012) bei Geneviève Castrée: So unterschiedlich kündigen frankophone BD-Autorinnen ihre Selbstbilder als Mädchen prominent im Titel an. Andere Bédéistes wiederum verarbeiten ihre Lebenserfahrungen in instabilen Staaten. So erlangte Marjane Satrapi mit ihrer BD-Reihe Persepolis (2000-2003) über ihre Kindheit im Iran des jungen Mullah-Regimes internationale Bekanntheit, und Zeina Abirashed erzählt in Partir, mourir, revenir – Le jeu des hirondelles (2007) und Je me souviens -Beyrouth (2008) ihr Aufwachsen in einem vom Krieg gezeichneten Libanon. Die Autobiographie gab der frankophonen Comic-Szene in den 1980ern einen massiven Aufschwung, zu dem Frauen bis heute maßgeblich beitragen: 2022 wurde Catherine Meurisse als erste Vertreterin der „neuvième art“ überhaupt sogar in die Académie des Beaux Arts aufgenommen. Auch sie wendet in ihren BD La légèreté (2016), Les grands espaces (2018) und La jeune femme et la mer (2021) autobiographische Verfahren an .

Nach einer Einführung in die Geschichte der franko-belgischen BD und der Theorie zur Autobiographie werden wir mittels unterschiedlicher Comicanalysemethoden (etwa: Comicnarratologie und -semiotik, Gender-Analysen etc.) exemplarische BDs aus den letzten vier Jahrzehnten analysieren. Ende Januar soll das Eintauchen in die Comicwelt buchstäblich real werden, wenn wir uns gemeinsam zum Festival International de la Bande Dessinée nach Angoulême, der Comic-Hauptstadt Frankreichs, begeben. Auf der Exkursion (vorraussichtl. 24.1.-29.01.2024) werden wir in einen Austausch mit unterschiedlichen Akteur:innen (Comicschaffende, -forschende und -fans) des Festivals treten, in preisgekrönten Neuerscheinungen stöbern und die Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l’Image besichtigen – nicht zuletzt, um Fragestellungen vor Ort zu entwickeln und in gemeinsamen Diskussionen zu vertiefen.

Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse zur autobiographischen BD. Diese werden sowohl im Universitätsseminar als auch auf der Exkursion nach Frankreich gewonnen. Im Fokus stehen die Erweiterung und Vertiefung literaturwissenschaftlichen Wissens zur Autobiographie, Semiotik und Narratologie sowie das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Text- bzw. Comicanalyse im Seminargespräch. Der gemeinsame Festivalbesuch bietet den idealen Rahmen, um individuelle Forschungsfragen zu entwickeln und diese in der Gruppe zu diskutieren. Die Details zur Organisation der Exkursion werden im Seminar besprochen.

Auswahlbibliographie zur Vorbereitung:

Charrier, Mathieu. Catherine Meurisse. 3, 9e art - le podcast de la Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l'Image d'Agnoulême. https://www.youtube.com/watch?v=xH9RSaXCoRo.
Ciment, Gilles: „Femmes dans la bande dessinée. Des pionnières à l'affaire d'Angoulême“. In: Bulletin des Bibliothèques de France (BBF), 11, 2017, S. 148-166
Corti, Augustìn/ Neuhofer, Monika: Die Welt der "neunten Kunst": Comics in den romanischen Fremdsprachen. In: Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium: Münster: Wachsmann 2022, S. 99-122
Groensteen, Thierry: „Les petites cases du Moi: l’autobiographie en bande dessinée“. In: Neuvième Art, 1, 1996, S. 58-69
Lejeune, Philippe: Le pacte autobiographique. Seuil 1975
Packard, Stephan/Rauscher, Andreas/Sina, Véronique et. al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2020
Schröer, Marie: „Graphic Memoirs – autobiografische Comics“. In: Abel, Julia/Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 263-275

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 30.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Apprendre et enseigner le français à la recherche d’une façon naturelle, personnelle, authentique de s’exprimer, tant pour le professeur que pour les apprenants, tel est l’objectif de ce cours de théâtre. L’entraînement linguistique passe ici par une approche du corps et de la voix (de la diction) d’une part et du jeu théâtral d’autre part, qui permettent de s’approprier une langue plus directement, avec moins d’effort « mental » que dans les méthodes courantes d’apprentissage, et plus de nécessité -et aussi de plaisir- à communiquer spontanément.
Ce semestre, nous mettrons en voix et dramatiserons des textes sur les pouvoirs et stratégies de persuasion de la langue (fables de La Fontaine, extraits de pièces de Racine) et nous nous entraînerons également à la simple lecture en public de différents textes descriptifs et argumentatifs en rapport avec ce thème, en vue de la présentation d’un petit spectacle.
Le cours s ‘adresse spécifiquement aux étudiant(e)s de C4, mais est aussi ouvert à toutes celles et tous ceux qui désirent améliorer leur maîtrise de la langue orale.
Bernard Ginsbourger, co-responsable entre 1997et 2014 de l’enseignement du français dans le département de romanistique de l’université de Brême, voit dans ce cours de théâtre une opportunité pour les étudiant(e)s de s’initier à des méthodes innovantes d’acquisition des langues. Il est à présent depuis 2019 professeur certifié de la méthode Feldenkrais (un aspect : apprendre à apprendre), et depuis cette année diplômé du Lichtenberger Instituts für angewandte Stimmphysiologie.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Sylvain Saura

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Fr 09.02.24 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW2 B1580

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul Masterthesis im Fach Französisch - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3230 (Projektbibliothek Institut INFORM) (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve