Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1aGeschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State
findet per Zoom statt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)

Sozialpolitik gilt in Deutschland und vielen anderen OECD-Ländern als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begannen Regierungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats nach. Es will die Entwicklung der Sozialpolitik von ihrer Etablierung Ende des 19. Jahrhunderts, über ihren Ausbau in der Zwischenkriegszeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Zeit der „goldenen Jahre der Sozialpolitik“ in den 1950er bis 1970er-Jahren beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende des Masterstudiengangs Sozialpolitik, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen die geschichtswissenschaftlichen Grundlagen der Geschichte des Sozialstaats zu vermitteln.

Einführende Literatur:
Alber, Jens, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt a.M./New York 1982.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1-4, München 1993-2011.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006.
Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010.
Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.

Dr. Lukas Grawe (LB)
08-350-M1a-1Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0090 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse employment in different welfare states and the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1a-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3, 4 or 6

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 12:00 - 16:00 SFG 2030
Di 07.11.23 12:30 - 15:45 online
Fr 10.11.23 12:30 - 14:00 online
Fr 08.12.23 12:30 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 15.12.23 12:30 - 15:45 online
Fr 12.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 19.01.24 12:30 - 15:45 online
Fr 26.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Werner Eichhorst

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3aComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

What are the most important policies to help individuals when faced with contingencies such as illness, unemployment, old age, and child care? And how do policies to address social risks differ across countries or change over time? Traditionally, social policy has been regarded as an area that almost exclusively exists at the national level. Yet recent developments are challenging traditional notions of social policy as it increasingly transcends national boundaries.
This seminar provides an introduction to the study of comparative social policy by also including the international dimension. It gives an overview of the various global patterns and examines the trajectories of reforms, their causes, and their consequences. We start by conceptualizing the Welfare State, internationalization/Europeanization, and major historical developments. Then, different analytical and theoretical perspectives on explaining social policy-making based on national and international factors are addressed. Finally, we discuss the reform trajectories of various social policy areas such as labour markets, pensions, and health care by applying our analytical framework.
Upon successful completion of the course, you will be able to critically describe and explain changes and current challenges in the field of internationalized social policy. To receive 6 credits for the course, you are expected to read the literature, actively participate in seminar discussions, and pass the final exam.

Dr. Dennis Niemann
08-350-M3a-ÜÜbung zu Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Dr. Dennis Niemann

M7-Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 10:00 - 12:00 online
Mo 11.03.24 - Mi 13.03.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M7b-P-DDInternship (in englischer Sprache)
Die Veranstaltung ist für GLOBED Studierende im MA SozPol und ist für Februar 2024 geplant

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Kerstin Martens

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00
Mo 27.11.23 09:00 - 15:00 Online
Mi 06.03.24 - Fr 08.03.24 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

Modul Masterarbeit - SozPol Ma

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium Masterarbeit: work relations
Colloquium: Internationalized Politics
Das Seminar wird Hybrid angeboten.

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 FVG W0090 (2 SWS)

Im Zentrum stehen die Vorstellung und Diskussion der Masterarbeiten der Teilnehmer in verschiedenen Bearbeitungsstadien: Von der Idee, über Aufbau und Methoden bis hin zu den Ergebnissen.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M10-1.aIntroduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache)
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-08

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

The course aims at providing an overview and understanding of a selection of commonly applied qualitative data collection and interpretation methods and is divided into three parts: Firstly, students will be introduced to overarching methodologies of qualitative research as well as research designs. Secondly, data collection methods will be discussed, such as interviewing, document analysis and ethnography. The third part of the seminar will deal with interpretation methods, including qualitative content analysis, process tracing and discourse analysis. Quality criteria of and ethics in qualitative research will also be discussed. The focus will be on real-world applications, students will develop and execute their own empirical research project.

Anna Hokema
Johanna Katharina Ritter
08-350-M10-1.bEinführung in Qualitative Methoden
Introduction to Qualitative Methods
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-09

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften. Es behandelt die Grundlagen der qualitativen Forschung sowie die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses (u.a. Entwicklung von Forschungsfragen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse). Darauf aufbauend führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.

Literatur zur Vorbereitung:
Gerring, J. 2007. Case Study Research. Cambridge: Cambridge University Press, Part I: thinking about case studies, S. 17-63

Art der Prüfungsleistung (CP):
Für Master Sozialpolitik und Master Komplexes Entscheiden (6 CP): Forschungsprojekt

Für Double Degree (9 CP): Forschungsprojekt und Textreviews

Kerem Gabriel Öktem
08-350-M10-1.cEinführung in Qualitative Methoden
Introduction to Qualitative Methods
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-10

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 01.12.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 22.12.23 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 02.02.24 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
Das Seminar führt in eine Auswahl häufig angewandter qualitativer Datenerhebungs- und Interpretationsmethoden ein und verbindet diese mit Anwendungsbeispielen. In einem ersten thematischen Block erfolgt ein Überblick über grundlegende Voraussetzungen qualitativer Forschung sowie das Entwickeln einer Forschungsfrage und des Forschungsdesigns. Im Zentrum des zweiten Blocks steht die Datenerhebung unterschiedlicher Arten von Daten (Interviews, Dokumente/Massentexte, teilnehmende Beobachtung, Videodaten). Der dritte Block widmet sich der Datenauswertung. Als Teil der Prüfungsleistung führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.


Literatur zur Vorbereitung:
Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 5. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Prainsack, Barbara/Pot, Mirjam 2021: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Wien: Facultas Verlag
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr 2021: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5., überarb. u. erw. Aufl., Berlin: De Gruyter Oldenbourg

Art der Prüfungsleistung (6 CP):
Mündliche Gruppenpräsentation plus individuelle schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten).

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
08-350-M10-2Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-11

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-TutTutorium Statistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

In diesem Tutorium will ich euch helfen, den Stoff aus der Vorlesung besser zu verstehen, offene Fragen klären und mit euch die Klausurvorebereitung machen.

Morten Peters
08-350-M10-2-ÜÜbung zur Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-12

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (1 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-VorkursVorkurs Statistik
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-13

Seminar

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sebastian Fehrler

Zusatzangebot: Politikfeld "Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar
Heinz Rothgang
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang
Eva Quante-Brandt

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Inequality in Education (in englischer Sprache)
[Ungleichheit im Bildungswesen]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality that combines theoretical and empirical evidence in this regard, taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.

Over the course of the semester, theories and empirical findings related to inequality in educational opportunity and outcomes will be discussed. Students will then conduct their own small theoretical studies of educational inequality in different countries, present the results, and write a policy brief as their final paper.

Students will learn to look at educational inequality from different perspectives, critically evaluate empirical analyses, conduct their own research on the topic, and argue for possible solutions based on what they have learned.

[Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Untersuchung der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Im Laufe des Semesters werden Theorien und empirische Ergebnisse zur Ungleichheit von Bildungschancen und -ergebnissen erörtert. Die Studierenden werden anschließend ihre eigenen kleinen theoretischen Studien zur Bildungsungleichheit in verschiedenen Ländern durchführen, die Ergebnisse präsentieren und als Abschlussarbeit einen Policy-brief verfassen.

Die Studierenden werden dadurch lernen Bildungsungleichheit von verschieden Perspektiven zu betrachten, empirische Analysen kritisch zu beurteilen, eigene Recherchen zum Thema durchzuführen und auf Basis des Gelernten für mögliche Lösungen zu argumentieren.]

Helen Seitzer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Mücella Demir