Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Transkulturelle Studien, M.A.

Modul 1 - Theoretische Grundlagen der Transkulturalität

Theoretical Foundation of Transculturality
9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M1-SSeminar: Theoretische Grundlagen der Transkulturalität (in englischer Sprache)
Introduction to Social and Cultural Anthropology: Research designs in global ethnography

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tyler Jared Zoanni
09-74-M1-VVorlesung: Theoretische Grundlagen der Transkulturalität (in englischer Sprache)
Lecture „Introduction to theories of Culture with a special emphasis on processes of transculturation“

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tyler Jared Zoanni

Modul 2 - Postkoloniale Verortungen von Transkulturalität

Postkoloniale Verortungen von Transkulturalität
6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M2-SPostkoloniale Welten: Zur Einführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Rosa Cordillera A. Castillo
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-74-M2-VPostkoloniale Verortungen von Transkulturalität

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Rosa Cordillera A. Castillo

Modul 3 - Transkulturelle Kompetenz

Transcultural Competence
9 Credit Points (nicht bei Ringvorlesung!)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M3Transkulturelle Kompetenz

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 1080 (4 SWS)
Dr. Margrit E. Kaufmann (Lecturer)

Modul 4 - Profilbildung

Independent Studies
6 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M4Profilbildung
Profile Development: Independent Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Modul (9CPs) setzt sich aus einem Seminaranteil (mit ca. 8-10 Sitzungen) im ersten und 1-2 Blockterminen im zweiten Semester (2x2 CPs) und einem Selbststudiumsanteil (5 CPs) zusammen.
Das mehrsemestrige Modul bietet Raum für selbstbestimmtes Lernen und Forschen und zielt darauf, das eigenständige und selbständige Arbeiten zu fördern und die Profilbildung im Hinblick auf die weitere Karriereplanung nach dem Studium zu unterstützen. Dabei sind Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Exkursion, Forschung, Praxis, Lektüre oder Sprachen (z.B. zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, Exkursionen und Double Degree) möglich oder auch eine Kombination von mehreren Bereichen. Auch andere Inhalte können in Absprache mit der Modulverantworlichen im Rahmen des Moduls bearbeitet werden. Eine Verzahnung von M4 mit dem Methodenmodul M6 ist nach Absprache mit den Modulverantwortlichen möglich.

Das Seminar begleitet und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihres Selbststudium-Projektes. Inhaltlich arbeiten wir in diesem Modul an der Profilbildung für die einzelnen Studierenden.
Neben Übungen, Gruppenarbeiten und Infoveranstaltungen (z.B. über Möglichkeiten des Auslandsstudiums/-praktikums, zum Double Degree mit Istanbul, berufliche Fortbildungsangebote der Universität etc.) werden im Rahmen des Begleit-Seminars gemeinsame Exkursionen, Praxisbesuche oder auch gezielt Gastvorträge zu speziellen und aktuellen Feldern transkultureller Expertise organisiert. Des Weiteren erfolgt im Rahmen des Seminars die Organisation des Mentoring-Programms zwischen Lehrenden und Studierenden im MATS.

Als Teil der Modulprüfungsleistung erstellen Studierende am Ende des Semesters ein schriftliches Exposé von 5-6 Seiten, in dem sie darlegen, wie sie das Selbststudium gestalten wollen und in welcher Weise der Verlauf und die Ergebnisse dokumentiert werden sollen. Je nach Schwerpunktsetzung sind hier verschiedene Formate möglich z.B. die Erstellung eines Berichts, eines Lese- oder Lerntagebuchs, eines Forschungsberichts oder Hausarbeit, eines Blogs, eines besonderen Produkts oder einer anderen Form der Projektdokumentation. Inhalte und Dokumentationsform sind mit der Seminarleiterin abzusprechen. Alle Ergebnisse aus Seminar (Exosé /Übungen etc. ) und Selbststudium sind am Ende in einem gebündelten Studienportfolio einzureichen.
Außerdem verbindlich dazu ist eine individuelle Sprechstunde im SoSe 2023 bei mir im Sinne einer weiteren Beratung oder Zwischenbilanz.

Bitte beachten: um Probleme mit dem Prüfungsamt zu vermeiden, sollten Sie sich erst dann zum Modul anzumelden, wenn Sie die gesamten Prüfungsleistungen für das M4 mit einem Portfolio, Bericht oder anderem Produkt erfolgreich abschließen. Für das Selbststudium steht Ihnen im Prinzip die gesamte Studiendauer des MATS zur Verfügung. Sie müssen es jedoch erfolgreich abgeschlossen haben, bevor Sie sich zur Masterarbeit anmelden.

Dr. Martina Grimmig

Modul 7 - Religionswissenschaftliche Dimensionen der Transkulturalität

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-M7Gott-Vater vs. Mutter Erde? Religion, Geschlechterverhältnis und die Beherrschung der Natur

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 12:00 - 14:00 SpT C6240

Das Seminar geht der Frage des Zusammenhangs zwischen Religion, Patriarchat und Naturbeherrschung nach. Dabei diskutieren wir sehr verschiedene Texte von der biblischen Schöpfungsgeschichte, über materialistische Betrachtungen zum Naturverhältnis bis zu aktuellen Analysen zur geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilten Betroffenheit vom Klimawandel.

Petra Klug

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht MATS (Kernfach)

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M89-A5Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre - Ringvorlesung per Zoom

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A6Decolonizing Anthropology - Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-54-MA-M8/9/10Israel-Austausch

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 08.11.23 12:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 22.11.23 12:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 06.12.23 12:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 31.01.24 12:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 07.02.24 12:00 - 14:00 Online über Zoom

Gruppe in Deutschland: 10.-17. März 2024

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Irina Drabkina
09-74-M8910-1Democracy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 14:00 - 16:00 GW2 B1216

Democracy—what is it, what has it been, and what could it be? This seminar takes up these questions not expecting a singular answer, but rather as a point of departure in thinking about something that has been variously taken as a self-evident good, a threatened project, or an ideological obfuscation. We reflect on the relationship between people (demo-) and rule (-cracy): are these two things fundamentally in tension or contradiction, co-constitutive, or something else entirely? Other seminar themes include bodies collective and singular; the idea of the people (demos, ethnos, and populus); action, decision, and deliberation; economy and polity; the sociocultural and the historical. The seminar is grounded in anthropological debates and traditions, even as readings draw on cultural studies, history, Black studies, queer and feminist theory, and philosophy.

Prof. Dr. Tyler Jared Zoanni
09-74-M8910-2The Art of Living on a Damaged Planet (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 1040 (4 SWS)

4 SWS

This course weaves together theory and practice through an exploration of what it means to live now, on this damaged, altered, “disabled” planet. This means that we will be thinking collectively about what it means to be attuned to and live with our surroundings and the “alterlife” that constitutes it, as well as with how we can practically engage with it, live with it, and engage in projects of repair. This course can only be taken as 4SWS and is divided into a seminar, where we will read authors that include Anna Tsing, Michelle Murphy, and Sunaura Taylor, and five excursions in Bremen and Bremerhaven where we will engage with people and organizations that deal practically with beings and things like insects, weeds, water, soil, and trees. Language of instruction will be English and German. Course work will be in both languages as well.

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-74-M8910-3Ist das politisch? Oder, wie viel Cultural Studies steckt in Transkulturellen Studien? Ein Lektürekurs zu Stuart Hall
It this political? Or, how much Cultural Studies do we find in Transcultural Studies? A reading-intensive seminar on Stuart Hall

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 SFG 3070 (2 SWS)

Das Seminar finden wöchentlich im Wechsel an der Universität bzw. per Zoom statt.

Stuart Hall (1932-2014) war ein britischer Soziologe und der wohl namenhafteste Mitbegründer der Birmingham School of Cultural Studies. Für Hall waren Cultural Studies dabei immer ein „politisches Theorieprojekt“, das stets in Dialog mit politischen Kämpfen und sozialen Bewegungen stehen sollte. Halls kritisches Denken, das wegweisend für eine kritische Kulturwissenschaft war und noch immer ist, ist daher gekennzeichnet von einer theoretischen Reflexion auf Verhältnisse sozialer Ungleichheit und politischer Praxen. Seine Texte behandeln dabei Themen wie Rassismus, Globalisierung, Postkolonialismus und kulturelle Identität, aber auch Alltags- und Subkulturen. Kultur wird dabei nicht als ein statisches Objekt, sondern vielmehr als ein Medium der Aushandlung, als ein Vehikel sozialer Repräsentation, begriffen. Halls Arbeiten beeindrucken nicht nur durch eine interdisziplinäre Pionierleistung, sondern auch durch die Art und Weise, wie er schrieb: humorvoll, sarkastische und auch selbstreflexive.
Das als Lektürekurs konzipierte Seminar ist voraussetzungsarm und setzt zu aller erst auf die Freude am Lesen und theoretisch Denken. Es hat das Ziel, den politischen Stuart Hall (der hierzulande oft primär für seine Medientheorie bekannt ist) in den Vordergrund zu stellen und wird zunächst eine Einführung in den Kontext der Cultural Studies geben. Anschließend wird mit weiteren englischen Originaltexten von Hall gearbeitet, um einige zentrale Aspekte seiner facettenreichen Theorie vertieft betrachten und auch in Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen weiterdenken zu können. Auf dieser Grundlage soll dann gemeinsam im Verlauf des Seminars auch immer wieder reflektiert werden, ob und wie viel dieser politisch-theoretischen Überlegungen sich in den heutigen Transkulturellen Studien – in Bremen, aber auch allgemeiner – noch finden lassen.

Dr. Katrin Antweiler
09-74-M8910-4Hope in Hopeless Times: Life ‘In-Against-and-Beyond’ Capitalism. A Seminar with John Holloway (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 18:00 - 19:30 SFG 1020
Fr 15.12.23 12:00 - 18:00 SFG 2030
Fr 12.01.24 12:00 - 14:00 SFG 2040
Di 30.01.24 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67
Mi 31.01.24 - Do 01.02.24 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 Raum S2 im Unicom, Haus 3
Fr 02.02.24 12:00 - 18:00 SFG 2030

Blockseminar

“Richness against money: this battle will decide the future of humanity” John Holloway writes in the description to his newest book Hope in Hopeless Times (2022). Together with his heavily influential books Change the World Without Taking Power (2002, translated into eleven languages) and Crack Capitalism (2010), the new book completes a trilogy, each of which engage in its own way with the critique of capitalism and a renewal of a theory of struggle and revolution.
Drawing on Ernst Bloch’s Principle of Hope and Theodor W. Adorno’s concepts of negativity and non-identity, his new book provides us with an understanding of “richness” that is irreducible to money and profit, but instead should be grasped as an “overflowing” creativity which can enable radical social change and is therefore a source of hope. A hope that can dismantle the “pain-rage-frustration” that “seems to flowing now, across the world: towards bitterness, hatred, racism, sexism, nationalism, fear”.

John Holloway is Professor of Sociology in the Instituto de Ciencias Sociales y Humanidades of the Benemérita Universidad Autónoma de Puebla in Mexico. He has written extensively on Marxist theory, the relation of state and capital, on anti-capitalist struggle and the Zapatista Movement.
We are extremely lucky that John Holloway has accepted our invitation to the University of Bremen and will be here in person to discuss his new book, the key concepts and arguments with us. So, reading the book is a condition for preparation.
In a preparatory meeting, you will determine some of the key parts of the book, issues, questions and your interests which will be basis for the block seminar. These topics can include questions on the workings of capitalism: on the concept of abstract labour, commodity fetishism, money, value, capital and crisis, just as much as how he understands richness vis-à-vis money, what he means by overflowing and where it is located, why he understands this overflowing is anti-identitarian and against classification, why focus on money, instead of capital, and where capitalism “cracks”. … It is up to you.
The seminar will take place as a “Blockseminar” held in English (but if you want you can speak German). Please, note the following dates and times:


Dates:
Wednesday, 01.11.2023 14-16:00 Initial Meeting/Intro to the Seminar
Wednesday, 10.01.2024, 10-16:00 Clarification of Topics of Interest/Questions
Tuesday, 30.01.2024 18-20:00 Talk: John Holloway
Wednesday, 31.01.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway
Thursday, 01.02.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway
Friday, 02.02.2024 10:00-16:00 Reflection

Reading John Holloway's book Hope in Hopeless Times is a condition for taking part in the course.

Dr. Ulrike Flader
Dr. Nurhak Polat
09-74-M8910-5„West“ und „Rest“, historisch betrachtet: "Außereuropa" in deutschen Schriften der Frühen Neuzeit: Repräsentationen - Diskurse - Zirkulationen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

In der Veranstaltung befassen wir uns mit der Art und Weise, wie sich Vertretern des Westens die Präsenz außereuropäischer Welten in folgenden deutschen Schriften der Frühen Neuzeit (1500-1800) ausmalen: Kosmographien, Reiseberichte, Periodika (Zeitungen, Flugblätter, Kalender, Messrelationen, Zeitschriften). Die Leitfragen, nach denen wir uns dabei orientieren werden, sind: Was bieten die Schriften ihren Adressat*innen über die Welten an? Woher beziehen sie Informationen und Wissen darüber und vor allem wie stellen sie diese Welten und Menschen im Laufe der Zeit dar?
a) Nach einem Theorieteil, in dem wir auf Konzepte wie Europa/Außereuropa, Repräsentation, Zirkulation, Information, Wissen und Diskurs eingehen, den eingegrenzten historischen Zeitraum reflektieren und in die anzuwendende Methode der Diskursanalyse einführen,
b) werden wir die verschiedenen Schriften und ihre Funktionsweisen in der Frühen Neuzeit kurz in den Blick nehmen, ehe wir und uns mit Hilfe der Diskursanalyse den Repräsentationen und Konstruktionen Außereuropas in diesen Schriften widmen
Hauptziel der Veranstaltung ist es verschiedene Medien der Frühen Neuzeit kennenzulernen und sich verschiedenen Weisen der Repräsentation fremder Welten aus westlicher Perspektive im Zeitraum zwischen 1500 und 1800 analytisch anzunähern.

Aissatou Bouba (Lecturer)
09-74-M8910-6Streifzüge in die Daten-Macht Was haben Daten mit Politik zu tun?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 10:00 - 13:00 GW2 B1410

Unzählige Mengen und Formen von Daten prägen unsere Alltage. Verschiedene Technologien wie Algorithmen, Überwachungssysteme oder Künstliche Intelligenzen sammeln, verknüpfen, analysieren, sortieren, verarbeiten und nähren sich von diesen Daten. Wir, als Datensubjekte, werden von diesen Technologien in unseren alltäglichen Entscheidungen beeinflusst, gestalten sie aber auch, indem wir sie mit Daten speisen, sie als politische Werkzeuge einsetzen oder uns ihnen verwehren. Daten und ihre Technologien wirken auf das Politische in unserer Gegenwart, die durch eine Vielzahl von Krisen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet ist. Zunehmend stehen sie im Zusammenhang mit den Krisen fragiler Demokratien. Auch die Zunahme autoritärer Tendenzen wird auf sie zurückgeführt.

Das Seminar fragt nach der politischen Bedeutung von Daten. Was ist das Politische an unserer Welt voller Daten? Sind Daten selbst schon politisch? Wie sieht politisches Handeln mit, in oder gegen Daten aus? Mit welchen Begriffen, Theorien und Geschichten können wir beschreiben, was Datentechnologien mit dem Politischen in unserer Gegenwart machen? Ausgehend von der Beobachtung, dass unsere Alltage und Beziehungen von Daten und Datentechnologien vielfältig durchdrungen sind, stellen sich diese Fragen – je nach Kontext – anders. Im Seminar befassen wir uns daher mit Politiken mit, um und in Daten. Wir verbinden die konzeptionelle Arbeit an Texten, die dem Politischen um Daten auf die Spur kommen, mit eigenen kleinen ethnografischen Alltagserkundungen in die Machtfelder der Daten(technologien).

Dr. Nurhak Polat

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht: Weitere relevante Angebote aus MATS-Kernfächern

Im Modul 8/9/10 können auch entsprechend gekennzeichnete Angebote aus den BA-Studiengängen der MATS-Kernfächer studiert werden. Notwendig ist hier eine VORHERIGE Absprache mit dem jeweiligen DozentIn, um die Prüfungsleistungen auf MATS-Niveau zu klären.
Wenn Angebote aus anderen Fächern jenseits der MATS-Kernfächer für M8/9/10 gewählt werden, muss das zuvor von der Modulbeauftragten genehmigt werden. Und dies ist ausschließlich nur für EINS der drei Module im 8/9/10-Bereich möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M89-A1Research Ethics: Critical Approaches (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Brief description:

Research ethics are integral to the entire process of knowledge production: from conceptualising and designing a research project and gathering, analysing, and managing data, to writing and other forms of representation and engagement. Research ethics not only provide a set of guidelines on research methodology and conduct. They are also integral to anthropology's epistemology and are deeply intertwined with power and the politics of knowledge production. As such, it is also necessary to reflect on one's positionality as part of ethical consciousness, discernment, and behavior. In this seminar, we discuss the importance of research ethics and reflexivity in anthropology. Employing a critical stance on dominant research ethics paradigms, we tackle as well feminist, indigenous, and decolonial research ethics. This is not a mere theoretical exercise. Rather, the aim is to equip students to identify ethical issues, reflect on how to address these issues, make ethical choices, and ethically respond to varied research contexts and demands. Through inputs, guest talks, discussions, and exercises on reflexivity, ethics case studies, principles, and assessment, the seminar aims to develop students' knowledge and skills on ethical discernment and ethical research design and praxis.

Skills and knowledge targets:

1. Understand what research ethics are, including feminist, indigenous, and decolonial approaches, in relation to qualitative research and more specifically to anthropology
2. Become familiar with key ethical debates and dilemmas in anthropology
3. Develop reflexivity in relation to one's positionality and how this relates to the ethical intricacies of one's research project
4. Assess case studies on ethical dilemmas and learn how to make ethical choices
5. Become equipped with 'how-tos' for citation, informed consent, anonymity, data management, and internet research ethics
6. Develop ethical consciousness as a student, not just specific to one's research, but more generally in relation to academia and knowledge production

Rosa Cordillera A. Castillo

Modul 11 - Abschluss: Themenfindung und Kolloquium, Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M11Begleitseminar
Colloquium for Candidates

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Andrea Mühlebach

Zusätzliche Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-GraduiertenkollegGraduiertenkolleg

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (3 SWS)

Anmeldung nur nach Rückspache mit Michi Knecht!

Prof. Dr. Michaela Knecht