Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-05Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-18Phenomenology: Classical Topics and Contemporary Developments (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

This course provides an introduction to the fundamental concepts and developments of the phenomenological tradition, spanning from its origins with Edmund Husserl to contemporary neo-phenomenology.
Course Objectives:
By the end of this course, students will be able to:
1. Comprehend the core principles and methodology of phenomenology.
2. Analyze key concepts in Husserl's transcendental phenomenology, including intentionality, noesis and noema, and the life-world.
3. Explore the contributions of Maurice Merleau-Ponty to phenomenology, focusing on his concepts of embodiment, intercorporeality, and the chiasmatic structure of experience.
4. Engage with contemporary debates in phenomenology, particularly the works of Shaun Gallagher, Dan Zahavi, Alva Noë, and other neo-phenomenologists.
Course Outline:
Module 1: Introduction to Phenomenology
1.1 What is Phenomenology? 1.2 Edmund Husserl and the Origins of Phenomenology 1.3 The Phenomenological Method: Epoché and Intentionality
Module 2: Husserl's Transcendental Phenomenology
2.1 The Life-World and the Noesis-Noema Relationship 2.2 Consciousness and Its Objects 2.3 Intersubjectivity and the Transcendental Ego
Module 3: Merleau-Ponty's Phenomenology
3.1 Embodiment and the Body as Subject 3.2 Intercorporeality and the Experience of Others 3.3 The Chiasmatic Structure of Experience
Module 4: Contemporary Issues in Phenomenology
4.1 Gallagher and Zahavi: The Enactive Mind 4.2 Alva Noë: Sensorimotor Contingency and the Mind-Body Problem 4.3 Contemporary Phenomenological Approaches to Cognition, Emotion, and Ethics
Assessment:
• Class participation (50%)
• Final paper (50%)

Dr. Abootaleb Safdari

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-17-04-20-06-07Theorien des moralischen Fortschritts
Theories of Moral Progress

Seminar

Einzeltermine:
Mo 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mo 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Martin Hähnel
11-PH-BA-65-2Aktuelle Ansätze der Public Health-Ethik: Anne Barnhill, Matteo Bonotti (2022): „Healthy Eating Policy and Political Philosophy: A Public Reason Approach“

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet Studierenden (BA und MA) die Möglichkeit, ein Buch vertieft in einem Semester zu diskutieren und mit ihren Themen in der Public Health und Public Health Ethik zu verknüpfen. Ausgewählt wurde das Buch „Healthy Eating Policy and Political Philosophy: A Public Reason Approach“, das 2022 erschienen ist: https://academic.oup.com/book/38882 Für jede Sitzung stellen Studierende ein Kapitel des Buches vor, welches vorab von allen gelesen wird. Sie stellen auch Diskussionsfragen für die Gruppe und überlegen sich Beispiele im Bereich von Public Health, an denen sich der Text diskutieren und illustrieren lässt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Diskussion und zur Lektüre englischer Fachtexte. Das Seminar setzt weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Lehrveranstaltung mit ethischem Schwerpunkt oder anderweitige einschlägige Vorerfahrungen voraus (z. B. Philosophiestudium).

PD Dr. Solveig Lena Hansen

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
09-M52-03-19Anfänge philosophisch-wissenschaftlichen Fragens
Beginnings of philosophical and scientific enquiry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Das frühgriechische Denken hat viele Fragen und Begriffe geprägt, die uns in variierter Form weiterhin in der Philosophie und den Einzelwissenschaften beschäftigen: das Unendliche, die Prozesshaftigkeit der Natur, der Atomismus der Materie, die Grenzen menschlicher Erkenntnis, usw. In der Vorlesung werden die Ursprünge dieser Fragen und Begriffe behandelt. Dabei geht es zum einen um Abgrenzungen zum sogenannten mythischen Weltbild, das zuvor prägend war. Zum anderen geht es um die jeweils anhaltende Relevanz dieser Fragen und Begriffe. Denn diese prägen unser Weltbild und die Forschung zum Teil bis zum heutigen Tage.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-20Fühlen und Form. Susanne K. Langers Philosophie der Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)

Susanne K. Langer hat mit ihren Büchern Philosophy in a New Key (1942) und Feeling and Form (1953) im Rahmen einer Theorie symbolischer Formen eine Kunstphilosophie und insbesondere eine bis heute wegweisende Musikphilosophie ausgearbeitet. Im Seminar werden wir vor allem das zweite Buch, Fühlen und Form, lesen und gelegentlich auf Philosophie in neuer Tonart zurückgreifen. Dabei werden wir ihr bei der Rekonstruktion sprachphilosophischer und kunstphilosophischer Grundbegrifflichkeit folgen: Symbol, Bedeutung, Sinngehalt, Form, Fühlen / Gefühl, Ähnlichkeit, Raum, Zeit, Virtualität, Illusion, Ausdruck.
Jede/r Seminarteilnehmer:in stellt ein - vorher gemeinsam festgelegtes - Kapitel im Seminar vor. Dies kann - je nach Bedarf - als Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung verwendet werden, mit der ein Leistungsnachweis im Sinne der Modulbeschreibungen von TS (Bachelor) bzw. M3 (Master Angewandte Philosophie) erworben werden kann.

Literaturangaben:
Philosophy in a New Key. A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and Art (1942). Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 3. Aufl., 1957.
deutsch: Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt a. M.: Fischer, 1984.
Feeling and Form. A Theory of Art Developed From Philosophy in a New Key, New York: Scribner’s Sons, 1953.
deutsch: Fühlen und Form. Eine Theorie der Kunst, übersetzt von Christiana Goldmann und Christian Grüny, mit einer Einleitung, Literaturverzeichnis und Registern herausgegeben von Christian Grüny, Hamburg: Meiner, 2018.

Prof. Dr. Georg Mohr

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos
Maria Garteizgogeascoa
09-M52-02-17-04-20-06-07Theorien des moralischen Fortschritts
Theories of Moral Progress

Seminar

Einzeltermine:
Mo 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mo 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Martin Hähnel

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-17-04-20-06-07Theorien des moralischen Fortschritts
Theories of Moral Progress

Seminar

Einzeltermine:
Mo 22.04.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 23.04.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 24.04.24 09:00 - 17:00 GW2 A4440 (Musik)
Mo 10.06.24 09:00 - 17:00 SFG 3070
Di 11.06.24 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Wir leben in einer Welt des technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und womöglich auch moralischen Fortschrittes. Das Blockseminar versucht dieses Phänomen des moralischen Fortschrittes genauer zu ergründen und gegenüber anderen Formen abzugrenzen. Ferner fragt es: Worin besteht bzw. wo zeigt sich der Fortschritt in der Moral? In den moralischen Einstellungen einzelner oder von Gruppen, in den Moraltheorien selbst oder in der Erweiterung des Kreises moralisch zu berücksichtigender Wesen? Hat der moralische Fortschritt überhaupt ein Ziel? Können wir moralischen Fortschritt am besten erklären, wenn wir behaupten, dass es zeitlose moralische Tatsachen gibt, oder fahren wir besser, wenn wir aus guten Gründen auf diese Behauptung verzichten? Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Theorien des moralischen Fortschrittes zu geben, und wagt auch danach zu fragen, wie angesichts aktueller multipler politischer, sozialer und moralischer Krisen eine zukünftige Theorie des moralischen Fortschrittes aussehen könnte.


Literatur: Allen Buchanan, Russell Powell: The Evolution of Moral Progress, OUP 2018; Hanno Sauer: Moral Teleology: A Theory of Progress, Routledge 2023; Thomas Nagel: Moral Feelings, Moral Reality, and Moral Progress, OUP 2023. (zur Heranführung an die Thematik u.U, auch geeignet: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten, Suhrkamp 2021)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Martin Hähnel

M7 Master Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: SFG 2010 (2 SWS)

AM/M7
Bachelorabschlussseminar/Masterabschlusseminar

Das Seminar dient der Besprechung von Abschlussarbeiten und der Studienausgangsphase. Die Teilnehmer stellen ihre Arbeit vor (Thema, Aufbau, verwendete Literatur etc.), später werden auch Kapitelentwürfe, Gliederungen, Einleitungen etc. diskutiert. Das Seminar dient dem Austausch mit anderen in der gleichen Situation und soll, neben den regulären Betreuern der BA- bzw. MA-Arbeit, eine Anlaufstelle bei Schwierigkeiten mit der Arbeit sein. Regel-mäßige Anwesenheit und die Bereitschaft, die eigene Arbeit vorzustellen und eigene und fremde Arbeiten zu diskutieren, sind zwingende Teilnahmevoraussetzungen.

Dr. Frank Kannetzky