AG Neudecker
Herzlich willkommen
In der AG Neudecker (ehemals AG Stauch) beschäftigen wir uns mit Theoretischer Chemie und Computerchemie. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung und Anwendung quantenchemischer Methoden zur Berechnung spektroskopischer Eigenschaften von Molekülen, die diversen äußeren Einflüssen (z.B. Kraft, Druck, Temperatur) ausgesetzt sind. Einzelheiten dazu finden Sie auf unserer Forschungsseite.
Twitter: @TimNeudecker
Neuigkeiten
31.07.2022
Heute muss uns Dr. Mausumi Chatthopadyaya, unsere Humboldt-Stipendiatin, leider wieder verlassen. Die drei Monate, die sie in unserer Gruppe verbracht hat, sind wie im Flug vergangen. Vielen Dank für die vielen Diskussionen, die tolle Wissenschaft und alle weiteren Beiträge zu unserer Gruppe. Wir freuen uns sehr auf unsere weitere Kollaboration.
09.06.2022
In unserem neuen Preprint gehen wir der Frage nach, wie viele HCN-Moleküle nötig sind, damit eine HCN-Kette die Eigenschaften eines Kristalls aufweist. Eine tolle Arbeit unserer Doktoranden Chieh-Min, Felix und Tarek sowie von Björn (jetzt AG Beckmann), Sanna (jetzt Uni Wuppertal) und Norman Sieroka aus der Theoretischen Philosophie. WIr freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
26.05.2022
Rahel und Philipp haben ihre Masterarbeiten in unserer Gruppe begonnen. Rahel untersucht Vibrationsspektren von Molekülen unter Druck und Philipp konzentriert sich auf die Berechnung von Hochdruckeigenschaften von Molekülen und Kristallen.
06.05.2022
Tareks erster Preprint als Erstautor ist online. Darin zeigt er, dass Dichtefunktionaltheorie unerwartet gute Ergebnisse für Bindungslängen und Energien von Molekülen in starken elektrischen Feldern liefern kann, vorausgesetzt, man wählt ein passendes Funktional. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
02.05.2022
Dr. Mausumi Chattopadhyaya vom National Institute of Technology, Calicut, Indien, absolviert einen von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung finanzierten dreimonatigen Gastaufenthalt in unserer Gruppe. Sie simuliert Spin-Crossover-Prozesse, die durch Druck induziert werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für die Finanzierung dieses spannenden Projekts und heißen Mausumi herzlich willkommen!
19.04.2022
Was für ein toller Start in das Sommersemester: Heute nehmen zwei Masterstudenten ihre Arbeit in unserer Gruppe auf. Alexander untersucht die mechanischen Eigenschaften von topologisch gespannten Kohlenwasserstoffen und Jonas entwickelt die X-HCFF-Methode weiter, um sie robuster zu machen. Wir freuen uns auf viel interessante Wissenschaft!
01.03.2022
Heute beginnt Nico seine Bachelorarbeit in unserer Gruppe. Er konzentriert sich auf druckinduzierte Spin-Crossover-Prozesse in Übergangsmetallkomplexen.
25.02.2022
Glückwunsch an Yannik und Philipp von der Staubitz-Gruppe zu eurem neuen Paper über BN-substituierte Dithienylpyrene. Im Gegensatz zu den reinen Kohlenstoff-Analoga verhindert eine BN-Substitution die Entstehung von Excimeren. Weitere Infos im Paper!
10.02.2022
Jonas beginn heute sein Forschungspraktikum in unserer Gruppe. Willkommen, Jonas! In Kooperation mit der Harder-Gruppe (Meeres-Chemie) forscht Jonas an Siderophoren und der Komplexierung von Metallionen.
17.01.2022
Herzlich Willkommen, Rahel, zu deinem Forschungspraktikum in unserer Gruppe. Rahel wird eine Methode entwickeln, um die Verlässlichkeit von Geometrieoptimierungen mit dem X-HCFF-Druckmodell zu verbessern.
Kontakt
Prof.Dr. Tim Neudecker
Universität Bremen
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Leobener Str. NW2, A4060
28359 Bremen
Tel.: +49 (0)421 218 50280
Email: neudeckerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechstunde: Do. 8:00-9:00 Uhr (während der Vorlesungszeit), NW2 A4060