AG Stauch
Herzlich willkommen
In der AG Stauch beschäftigen wir uns mit Theoretischer Chemie und Computerchemie. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung und Anwendung quantenchemischer Methoden zur Berechnung spektroskopischer Eigenschaften von Molekülen, die diversen äußeren Einflüssen (z.B. Kraft, Druck, Temperatur) ausgesetzt sind. Einzelheiten dazu finden Sie auf unserer Forschungsseite.
Twitter: @TimStauch
Neuigkeiten
15.02.2021
Wir freuen uns sehr, Felix Zeller als neuen Promotionsstudenten in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen. Felix wird an Methoden arbeiten, um Moleküle auf unterschiedliche Art und Weise zu deformieren. Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Forschung!
12.02.2021
Sourabhs erstes Paper als Erstautor ist online. Herzlichen Glückwunsch! In diesem Paper schlägt Sourabh eine praktikable Methode zur Verbesserung der Aktivierung von mechanophordotierten Polymeren vor.
01.02.2021
Heute beginnt Torben sein Forschungspraktikum in unserer Gruppe. Basierend auf Hannahs Ergebnissen erforscht er explodierende Moleküle mithilfe von Druckmodellen. Herzlich Willkommen, Torben.
18.01.2021
Heute beginnt Julius sein Forschungspraktikum in unserer Arbeitsgruppe. Herzlich Willkommen! Julius schaut sich druckinduzierte Spin-Crossover-Prozesse in Übergangsmetallkomplexen an und baut dabei auf vorige Arbeiten auf.
22.12.2020
Unsere GOSTSHYP-Methode zur Simulation von Molekülen unter Druck wurde veröffentlicht. Glückwunsch an alle Ko-Autoren!
20.11.2020
In unserem neuen Preprint stellen wir die GOSTSHYP-Methode vor, mit der man Moleküle unter Druck modellieren kann. Im Gegensatz zu den einfachen mechanochemischen Modellen wird sogar die Veränderung der Elektronendichte korrekt beschrieben.
16.11.2020
Patrick beginnt heute sein Forschungspraktikum, in dem er mit computergestützten Methoden molekulare Pinzetten untersucht. Herzlich willkommen!
06.11.2020
Sourabhs neues Paper ist jetzt als Preprint verfügbar. Darin zeigt er, dass man die Aktivierung von Mechanophoren durch gezielte Veränderungen der Polymerumgebung verbessern oder verringern kann. Die benötigte Kraft zur Aktivierung der Mechanophore ändert sich dabei um bis zu 300%! Gute Arbeit, Sourabh!
19.10.2020
Heute beginnt Björns Forschungspraktikum in unserer Gruppe. Herzlich willkommen! Björn beschäftigt sich mit Mechanophoren, die auf Anthracen basieren, und testet verschiedene Möglichkeiten zur Aktivierung, wie z.B. mechanische Kraft und hydrostatischen Druck.
09.10.2020
Momentan bieten wir eine Promotionsstelle an, die Teil eines interdisziplinären Programms zur Entwicklung von Materialien für die Raumfahrt ist. Bewerbungsschluss ist der 06.11.2020.
Kontakt
Prof. Dr. Tim Stauch
Universität Bremen
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Leobener Str. NW2, A4060
28359 Bremen
Tel.: +49 (0)421 218 50280
Email: tstauchprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de