Sommersemester 2017 - Wintersemester 2012/13
23.05.2017
Arnd-Michael Nohl (Erziehungswissenschaft, Helmut Schmidt-Universität Hamburg)
Zur Rekonstruktion sozialer Strukturen mittels der dokumentarischen Interpretation narrativer Interviews: Typenbildung und Mehrebenenanalyse
13.06.2017
Tanja Pritzlaff-Scheele (Politikwissenschaft)
Erhebung und Analyse qualitativer Daten im politikwissenschaftlichen Laborexperiment
27.06.2017
Andreas Hepp und Matthias Berg (Kommunikationswissenschaft)
Prozessaspekte einer qualitativen Kommunikationsnetzwerkanalyse
15.11.2016
Oliver Decker aus Leipzig
Methodische Aspekte der Extremismusforschung
13.12.2016
Rixta Wundrak aus Bremen
Wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE) in Rumänien und in Israel
24.01.2017
Thomas Burkart aus Hamburg
Dialogische Introspektion - ein Verfahren der qualitativen Heuristik
Dr. Thomas Burkart ist Mitglied der Forschungsgruppe"Dialogische Instrospektion" (u.a. mit Gerhard Kleining) an der Universität Hamburg.
Die Gruppe beschäftigt sich seit längerem damit unterschiedliche Felder und Strukturen des Erlebens zu untersuchen: mediales Erleben, emotionales Erleben, Erleben von Alltagsobjekten u.a., um zu einer allgemeinen Theorie des Erlebens zu kommen. Dazu hat sie die Methode der dialogischen Introspektion entwickelt, die im Kolloquium Gegenstand sein wird.
17.05.2016
Michael Dick aus Magdeburg
Narrative Explikation von Erfahrungswissen im Triadengespräch
07.06.2016
Susanne Kretzer und weitere Kollegen
Wie wird sekundäranalytisches Material (Datenbank des QualiService) in der Lehre eingesetzt und von Studierenden genutzt?
28.06.2016
Birgit Volmerg
Videoprojekt mit jungen Flüchtlingen als Gegenstand methodischer Herangehensweisen der Aktionsforschung
03.11.2015
Marc Thielen
Ethnographie von Unterricht in der Berufsausbildungsvorbereitung
15.12.2015
Christine Knipping und Jenny Cramer
Hindernisse beim mathematischen Argumentieren - Rekonstruktive Interpretationen mit Rückgriff auf Habermas
19.01.2016
Anna Neumaier und Grit Klinkhammer
Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interkultureller Kommunikation
28.04.2015
Prof. Dr. Johannes Huinink
Visualisierung des Sozialen. Allgemeine Einführung eines Lehrprojekts
16.06.2015
Burkhard Wetekam
Film und Emotion. Annäherung an eine qualitative Studie zur schulischen Filmdidaktik
07.07.2015
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle)
Qualitative Mehrebenenanalyse
04.11.2014
Sonja Fücker und Uwe Schimank, Bremen
"Fiction meets science" - Interpretation einer Gruppendiskussion mit einer "Reading group"
25.11.2014
Itshushi Kawase, Japan
Ethnographic Approaches towards Visual Documentation - Camera as witness of communication and collaboration (inkl. Screening of his film "Room 11, Ethiopia Hotel")
16.12.2014
Initiativgruppe und Aktive
Planungstreffen
20.01.2015
Betina Hollstein, Susanne Kretzer, Andreas Witzel, Uwe Schimank, Thomas Kühn, Bremen
Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Daten: "Quali-Service" an der Universität Bremen
03.02.2015
Cordula Weisskoeppel und Michi Knecht, Bremen
Workshop "Die Blackbox öffnen - Ethnografie als Designprozess"
13.05.2014
Betina Hollstein, Bremen
Qualitative Netzwerkanalyse
10.06.2014
Initiativgruppe und Aktive
Planungstreffen
08.07.2014
Angelika Poferl, Fulda
Soziologische Wissenskulturen. Zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung
29.07.2014
Betina Hollstein, Thomas Kühn, Thomas Leithäuser, Bremen
Workshop zu Methoden der Durchführung und Analyse von Gruppendiskussionsverfahren
Einladung / Zeitplan
22.10.2013
Birgit Volmerg, Bremen
Forschungssupervision
19.11.2013
Martin Nonhoff und Frieder Vogelmann, Bremen
Zur Erforschung der Macht von (Einkommen-)Steuern: Zwischen Diskursanalyse und ...?
10.12.2013
Initiativgruppe und Aktive
Planungstreffen
05.02.2014
Michael Walter, Maria Peters, Norbert Ricken, Till-Sebastian Idel, Bremen
Workshop Wahrnehmen – Beobachten – (Be-)Deuten
Einladung / Zeitplan
23.04.2013
Uwe Schimank, Bremen
Lebensführung der Mittelschichten im gesellschaftlichen Wandel - erste Überlegungen zu einem Mixed Methods-Design
28.05.2013
Maria Peters und Christina Inthoff, Bremen
Reflexive Aufzeichnungen in der künstlerischen Portfolioarbeit - qualitative Inhaltsanalyse an Bild-Text-Verhältnissen
05.07.2013
Till-Sebastian Idel, Sabine Ritter, Birgit Volmerg, Bremen
Workshop: Diskursanalyse, Objektive Hermeneutik, Tiefenhermeneutik
06.11.2012
Till-Sebastian Idel und Norbert Ricken, Bremen
Ethnographie von Schulunterricht
27.11.2012
Friedrich Krotz, Bremen
Verlaufsanalyse vom Wandel sozialer Beziehungen im Kontext des Wandels der Medien
15.01.2013
Udo Kelle, Hamburg
Methodenintegration: Potenziale und Perspektiven
05.02.2013
Initiativgruppe und Beteiligte aus den Fachbereichen 08 - 12, Universität Bremen
Perspektiven, Profil und Programm der Initiative