Kontakte + Vernetzung
Sie finden hier Forschende und Lehrende mit einem qualitativen Ansatz, einer bestimmten Methodenexpertise oder einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt.
Nehmen Sie Kontakt auf und vernetzen Sie sich!
Wenn Sie in die Liste aufgenommen werden möchten, schreiben Sie Dr. Rixta Wundrak eine E-Mail an: wundrakprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Aktuelle Publikation
Stahlke, Iris (2018)
Gewalt in Teenagerbeziehungen. Erlebnisperspektiven von Jugendlichen
Barbara Budrich
ISBN 978-3-8474-2217-4
Download PDF
Name, Institution/Fachbereich, E-Mail | Methodenexpertise | Inhaltliche Schwerpunkte |
---|---|---|
Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz Institut für Historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften (IPKM), FB 09 E-Mail: averbeck.lietzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Historische Quellenanalyse und -kritik, Hermeneutik, Dokumentenanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterview, Fallstudien | Kommunikations- und Mediengeschichte / Medienwandel, Kommunikations- und Medienethik, Fach und Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft, Interkulturelle Kommunikation |
Dr. phil. Sabine Beckmann Sozialwissenschaften, FB 11 E-Mail: sabine.beckmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Qualitative Sekundäranalyse | Feministische Theorie, Intersektionalität, Gesellschaftstheorien (Macht- und Subjekttheorien, v.a. Gouvernementalität), soziale Ungleichheit, Careforschung |
Dr. Silke Betscher, Universitätslektorin, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften E-Mail: betscherprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Diskursanalyse, visuelle Diskursanalyse, narratives Interview / Oral History | Visuelle Diskurse von Flucht und Asyl, Writing Refugees - Kreatives Schreiben als Selbstermächtigungsstrategie im Kontext gegenwärtiger Fluchterfahrungen, Postkoloniale Perspektiven auf Stadtgeschichte Sound of Migration - Klang und Migration, Geschlechter- und Diversitätsgerechte Nachwuchsförderung in der Wissenschaft |
Prof. Dr. Andreas Breiter Informationsmanagement, Informatik, FB 03 E-Mail: abreiterprotect me ?!informatik.uni-bremenprotect me ?!.de | Qualitative Interviews, (teilnehmende) Beobachtungen, Dokumentenanalyse mit Hilfe von Grounded Theory, dokumentarische Methode, qualitative Datenanalyse (deduktiv/induktiv) | Mediennutzung, Systemanforderungen, Benutzbarkeit, Barrierefreiheit, Organisations- / IT-Kultur, Strategieprozesse, Governance jeweils im Bildungsbereich und in der öffentlichen Verwaltung |
Dr. phil. Joanna Burchert Berufspädagogik/Erziehungswissenschaften E-Mail: burchertprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Analyse von Internetcontents, Objektive Hermeneutik, Grounded Theory | Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung, Ausbildungsforschung, digitale Medien |
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck Human- und Gesundheitswissenschaften, Studiengang Pflegewissenschaften, FB 11 E-Mail: darmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Datenerhebung: alle Formen qualitativer Interviews, Videographie, Beobachtungen. Auswertungsverfahren: qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Gesprächsanalyse, Videointerpretation | Berufsbildungsforschung, Unterrichtsforschung, Qualifikationsforschung, Evaluationsforschung |
Dr. Lina Hammel Musikpädagogik, FB 09 E-Mail: lina.hammelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Grounded Theory, Leitfadeninterviews | Musikunterricht in der Grundschule, Theoriebildung in qualitativ-empirischer Forschung |
Prof. Dr. Andreas Hepp Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationstheorie und Medienkultur, Kommunikations- und Medienwissenschaften, ZeMKI, FB 09 E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Qualitative Netzwerkanalyse, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, medienbiografische Forschung, qualitative Langzeitforschung, inter- und transkultureller Vergleich | Medien- und Kommunikationstheorie, Mediensoziologie, Mediatisierungsforschung, transnationale und transkulturelle Kommunikation, Cultural Studies, Medienwandel |
Prof. Dr. Betina Hollstein Professur für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Mikrosoziologie, Soziologie, FB 08 E-Mail: betina.hollsteinprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Qualitative Interviews (Leitfadeninterviews, Narratives Interview, Experteninterviews), Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Interpretation, Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, fuzzy-set QCA (Qualitative Comparative Analysis, Mixed Methods) | Mikrosoziologie, Lebenslauf- und Biographieforschung, Soziale Netzwerke und Sozialkapital, Mikrosoziologische Grundlagen sozialer Ungleichheit, Methoden der empirischen Sozialforschung, bes. Qualitative Methoden und Mixed Methods |
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, FB 12 E-Mail: idelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Praxistheoretisch-ethnographische Lernkulturanalyse, Objektive Hermeneutik, narrations-strukturelle Biografieanalyse | Transformation von Schule, Unterricht und pädagogischer Professionalität, Analyse pädagogischer Normation/schulpädagogischer Diskurse, Lehrerbildung |
Dr. Till Kathmann Soziologie, FB 08 E-Mail: kathmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Verschiedene Interviewverfahren, insbesondere problemzentriertes Interview, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung, Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse, Kernsatzanalyse | Arbeitsmarkt- und Migrationssoziologie und -politik |
Dr. Margrit E. Kaufmann Bremen Senior Researcher und wissenschaftliche Expertin für Diversity der Universität Bremen, Ethnologie und Kulturwissenschaften E-Mail: mkaufmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Qualitative Kulturforschung und Methodenlehre mittels Forschendem Lernen, Forschungsethik, Ethnografie, Grounded Theory, Teilnehmende Beobachtung, Interviewformen, Triangulation, Intersektionalität, verschiedene Verfahren der Auswertung wie Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische und Enthopsychoanalyse-orientierte Verfahren, Diskursanalyse, Evaluationsforschung | Intersektionelle Diversity Studies und Management, Gender und Postcolonial Studies, ethnologisch-kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Transkulturalität, Migration und Gesundheit, laufende Forschung zu Diversity in Organisationen |
Dr. Silja Klepp Ethnologin, artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit E-Mail: kleppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Offene qualitative empirische Methoden, teilnehmende Beobachtung, partizipative und kollaborative Verfahren, Interviewführung, offen, leitfadengestützt, Experteninterview, narratives Interview, Fokusgruppen Interview, Grounded Theory, hermeneutische Deutung, breite Methodologische Erfahrung mit politisch und emotional aufgeladenen Forschungsfeldern | Flucht und Migration, Politische Anthropologie, Rechtsanthropologie, Political Ökologie, Science, Technology and Society (STS), soziale und kulturelle Effekte des Klimawandels, Postkoloniale Studien, Border Anthropology, Mittelmeerraum, EU, Ozeanien, Italien, Kiribati |
Prof. Dr. habil. Friedrich Krotz Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialer Kommunikation und Mediatisierungsforschung, Kommunikationswissenschaften, FB 09 E-Mail: friedrich.krotzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Wissenschaftstheorie, Grounded Theory, Qualitative Verlaufsforschung, Dialogische Introspektion, Internetforschung | Qualitative Verlaufs-/Prozessforschung, Fallstudien, Interesse an Aktionsforschung und Mixed Methods |
Dr. Henning Laux Soziologie E-Mail: lauxprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Ethnografie, Netzwerkanalyse | Sozial- und Gesellschaftstheorie, Politische Soziologie und Demokratieforschung, Wissenschafts- und Technikforschung, Zeitsoziologie |
Dr. Lisa Lüdders Methodik und Evaluation, FB 11 E-Mail: lueddersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Quantitative Forschung (bes. statistische Datenauswertung), Metaanalyse, Mixed Methods | Kriminologie, Sozialpsychologie und Gesundheitspsychologie, bes. Arbeitsschwerpunkt: Sexuelle Gewalt im Kindes- und Jugendalter |
Dr. phil. Anna-Lisa Müller Geographie, FB 08 E-Mail: anna-lisa.muellerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Problemzentrierte Interviews, rephotographing, virtual urban walk 3D (Entwicklung eines Film-Interviews mit 3D-Videotechnik), qualitative Inhaltsanalyse, Metaphernanalyse | Stadt & Raum, Internationale Migration, Globalisierung |
Prof. Dr. Martin Nonhof Juniorprofessor für Polititsche Theorie, Politikwissenschaften, FB 08 E-Mail: martin.nonhoffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Diskursanalyse, Dokumentenanalyse | Politische Theorie, Politische Philosophie, Diskurstheorie und -analyse, Wirtschafts- und Steuerpolitik |
Dr. Sabine Ritter Soziologie, FB 08 E-Mail: sritterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Diskursanalyse, Grounded Theory | Schulbuchforschung, Intersektionalitätsforschung, Historische Soziologie |
Prof. Dr. Uwe Schimank AG Soziologische Theorie, Soziologie, FB 08 E-Mail: uwe.schimankprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Inhaltsanalyse | Organisationssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung, Literatursoziologie |
Dr. Michael Schottmayer Wirtschaftspsychologie, Sozialpsychologie, FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften E-Mail: mischoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Teilstrukturiertes narratives Interview, Gruppensikussion, Kernsatzmethode nach Volmerg, Hermeneutische Textinterpretation | Betreuung studentischer qualitativer Forschungsarbeiten |
Dr. des. Anna Schütz Erziehungswissenschaften, FB 12 E-Mail: schuetzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Ethnographie Kamera-Ethnographie, Objektive Hermeneutik | Unterrichts- und Schulentwicklung, Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Ethnographie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen, Außerunterrichtliche Settings in der Schule |
Dr. Iris Stahlke Universitatslektorin, Psychologie, FB 11, Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie E-Mail: istahlkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Erhebungsmethoden: Rollenspiel, Expertinnen und Experten-Interview; Auswertungsmethoden: Tiefenhermeneutisches Textinterpretationsverfahren, Auswertungsschritte für Expertinnen und Experten-Interviews | Habilitationsvorhaben: Gewalt in Teenagerbeziehungen - Hintergründe, Prävention und Intervention (Arbeitstitel) (Beginn: 2010) |
Prof. Dr. Marc Thielen Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration, Bildungs- und Erziehungswissenschaften E-Mail: m.thielenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Biographieforschung, Ethnographie, Biographienanalyse, Grounded Theory | Migration, Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen (Schwerpunkt Schule-Berufliche Bildung), Unterricht in berufsvorbereitenden Bildungsgängen |
Dr. Silvia Thünemann Leiterin der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, FB 12 E-Mail: sithueneprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Narrationsverfahren, Leitfadeninterviews, Grounded Theory | Im Rahmen der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften: Methodenausbildung und Beratung in der Qualitativen Sozialforschung, Schulbezogene Praxisforschung, Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung |
Prof. Dr. Erhard Tietel Zentrum für Arbeit und Politik, Studiengang Psychologie E-Mail: etietelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Themenzentrierte (biographische) Interviews, Themenzentrierte Gruppendiskussionen, Forschungssupervision | Betriebliche Arbeitsbeziehungen: Betriebsräteforschung, Reflexive Beratungsansätze: Supervision, Triadisches Denken, Weiterbildung, Supervision im Feld der betrieblichen Arbeitsbeziehungen |
Dr. Ute Volkmann Soziologie, FB 08 E-Mail: ute.volkmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse | Soziologische Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnosen, Mediensoziologie (Journalismus, Wissenschaftsverlage), gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken (Ökonomisierung, Wandel der Publikumsrolle) |
Prof. Dr. habil. Birgit Volmerg Professorin für Arbeits- und Technikpsychologie, Human- und Gesundheitswissenschaften, FB 11 E-Mail: birgit.volmergprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Interpretative Sozialforschung, Aktionsforschung, Gruppendiskussionsverfahren mit Themenzentrierter Interaktion (TZI), tiefenhermeneutische Auswertungsverfahren, Forschungssupervision, Organisationsentwicklung und Beratung von Einzelnen, Gruppen und Teams | Organisationelles Lernen, Flexibilisierung von Arbeits- und Lebenswelten, Arbeit und Identität |
Dr. des. Michael Walter Soziologie E-Mail: mkwalterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Hegemonietheoretische Bildanalyse, Sozialwissenschaftliche Hermeneutik | Visuelle Soziologie, Poststrukturalistische Soziologie, Wirtschaftssoziologie |
Dr. phil. PD Cordula Weissköppel Akademische Rätin am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK), Ethnologie und Kulturwissenschaften, FB 11 Kulturwissenschaften E-Mail: cweisskeoppelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Ethnografie: in allgemeinbildenden Schulen, in religiösen und urbanen Kontexten, in staatlichen Organisationen; multi-sited-ethnography, Biografieforschung und Gruppengespräche, Auswertung mit rekonstruktivem Verfahren nach Bohnsack, Ethnografische Deutungswerkstatt (kollegiale Intervision) mit Prinzipien der Ethnopsychoanalyse nach. M. Nadig und M. Erdheim, Narrative Theorie (v.a. im Kontext informeller Gespräche), Partizipative Methoden im Kontext von Begleitforschung und Organisationsberatung | Transformationsprozesse in der MENA-Region (v.a. Ägypten und Tunesien), Multikulturalismus & Diversity im Nationalstaat und in modernen Organisationen; Transnationalismus und Diaporaforschung am Beispiel von Sudan und Ägypten; Religion und Migration; Kinder- und Jugendforschung; Entwicklungsethnologie und Fair Trade. |
Dr. Rixta Wundrak Soziologie, FB 08 E-Mail: Rixta.Wundrakprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Interpretative Sozialforschung - Ethnographie, Biographische Fallrekonstruktionen, Wissenssoziologische Diskursanalyse, Triangulation | Kultur- und Wissenssoziologie, Migration und Soziale Ungleichheit, Zugehörigkeitskonstruktionen und Othering, Rumänien/Osteuropa, Israel/Palästina |