Dr. Polina Stoyanova

Portraitfoto von Polina Stoyanova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Psychologie, Dr. rer. nat.

 

Universität Bremen

Mary-Somerville-Straße 9, Raum 9.3140

28359 Bremen

Telefon: 0421/218-68610

E-Mail: polina.stoyanovaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

  • (Klinische) Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften
  • Familiäre Risiken und Ressourcen der kindlichen Entwicklung
  • Entstehungsmechanismen der Depression
seit 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bremen

Projekt: BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

2016Internationale Kooperationspartnerin für Bulgarien im Projekt: Die Bedeutung der Pubertät für Jugendliche verschiedener Kulturen (Puberty x Culture Study)
2014-2016

Studium Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena

Abschluss: Psychologie, M.Sc.

Schwerpunkte: Allgemeine Psychologie: Kognitive Psychologie und Neurowissenschaften

2010-2014

Studium Psychologie an der Universität Sofia, Bulgarien

Abschluss: Psychologie, B.Sc.

 

Zeitschriftenartikel

  • Bouazizi, A., Eickmeyer, S., Stoyanova, P., Petermann, F., Reinelt, T., Herzmann, C. (2019). Die elterliche Beziehungsqualität als Ressource für die frühkindliche sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2019, 67(3), 1-11. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000384
  • Amado, C., Stoyanova, P., Kovács, G., (2018). Visual mismatch negativity and fMRI signal adaptation correlate in the occipital-temporal cortex. Behavioural BrainResearch (2018). https://doi.org/10.1016/j.bbr.2018.03.001

Poster

  • Stoyanova, P., Wolf, K., Pauen, S., Petermann, F., Mathes, B. (2019). Relation between maternal well-being, social support and early development of infants. Poster auf der BRISE Conference on Early Childhood Development, 7.-8.10.2019, Berlin.
  • Stoyanova, P., Wienke, A. S., Römer, P., Petermann, F., Mathes, B. (2019). Neurophysiological markers of parental depression and anxiety in infants, children and adolescents. Poster auf der gemeinsamen Konferenz der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (paEpsy), 9.-12.9.2019, Leipzig.