Die Bremer Universitäts-Gespräche (BUG)

34. Bremer Universitäts-Gespräche am 17./18. November 2022
Wissenschaftliche Koordination:
Prof. Dr. Julia Lossau und Prof. Dr. Ivo Mossig, Universität Bremen
33. Bremer Universitäts-Gespräche am 08. Oktober 2021
Wissenschaftliche Koordination:
Prof. Dr. Rolf Drechsler und Prof. Dr. Andreas Breiter Universität Bremen
Programm
Donnerstag, 07.10.2021
Öffentlicher Festvortrag im Festsaal des Schütting 18:00 Uhr
Moderation: Felix Krömer, Radio Bremen
Grußworte: Alexander Witte, Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung
Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen
Festvortrag: Prof. Dagmar Monett Diaz, HWR Berlin
Künstliche Intelligenz: Das Versprechen, der Mythos und eine Prise Realität
Ihre Anmeldung zum Festvortrag richten Sie bitte an bugprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Freitag, 08.10.2021
9:00 – 17:00 Uhr Klausurtagung im Atlantik Grand Hotel
32. Bremer Universitäts-Gespräche am 14. und 15. November 2019
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen
Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
BUG 2018 - Liberale Demokratien unter Stress: Ökonomische Ungleichheit, kulturelle Differenz und Populismus
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Martin Nonhoff, FB 8, Prof. Olaf Groh-Samberg, in Kooperation mit der BIGSSS
Das Thema
BUG 2015 - Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information
Grußwort von Herrn Jan Metzger
Grußwort von Frau Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
Tischrede von Herrn Prof. Dr. Heiko Staroßom
Festvortrag
Podiumsdiskussion: Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information
Die Zukunft der Medien
Die Zukunft der Kommunikation
Die Zukunft der Information
Die Idee
Seit 1988 laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung, die Universität Bremen und die Unifreunde e.V. zu den Bremer Universitäts-Gesprächen ein. Ziel war und ist es, einen Dialog zu zeitaktuellen Themen über den wissenschaftlichen Rahmen hinaus mit gesellschaftlichen Akteuren anzuregen. Ein lebhafter Austausch von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kann der Diskussion – so der Wunsch der Veranstalter – neue Impulse und Praxisrelevanz verleihen. Eine Schriftenreihe der Veranstalter dokumentiert die Gespräche für die Öffentlichkeit.
Das Format
Die Bremer Universitäts-Gespräche beginnen am Donnerstagabend mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Festsaal des Schütting. Beim anschließenden Empfang der Sparkasse Bremen haben die Klausurgäste Gelegenheit zum ersten Gedankenaustausch. Der Freitag steht im Zeichen vertiefender Vorträge und intensiver Diskussionen. Im Atlantic Grand Hotel Bremen bietet sich den geladenen Gästen Raum zum Gespräch in ungestörter Klausuratmosphäre. In kurzen Referaten werden weitere Aspekte der in der Diskussion am Vorabend skizzierten Themen beleuchtet. In den anschließenden moderierten Diskussionen lassen sich Querschnittsfragen erörtern, kontroverse Positionen austauschen und bestenfalls Handlungsoptionen entwerfen.