Promovierende

Unsere Angebote für Promovierende

Qualifizierung

BYRD bietet ein fächerübergreifendes Qualifizierungsprogramm, das speziell auf Promovierende zugeschnitten ist.

Die Workshops und Informationsveranstaltungen unterstützen Promovierende in ihrer Forschungstätigkeit und bieten zusätzliche Qualifikationen für eine wissenschaftliche Laufbahn, aber auch für den Berufseinstieg außerhalb der Universität nach der Promotion.

Zudem organisiert BYRD regelmäßige Schreibtreffs für Promovierende.

Für Doktorand*innen der Universität Bremen ist das Programm kostenlos.

Beratung

Unsere persönliche Beratung für Promovierende und Promotionsinteressierte hilft bei der Klärung von Fragen rund um den Promotionsprozess:

"Will ich promovieren?", "Wie funktioniert eine Promotion in Deutschland, speziell an der Universität Bremen?", "Wie bereite ich mich auf die Phase danach vor?"

Wir beraten auch bei Schwierigkeiten wie Betreuungskonflikten oder Abbruchüberlegungen, sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalten oder Cotutelle-Verfahren.

Vernetzung

Der fachliche und persönliche Austausch mit anderen Promovierenden motiviert. BYRD unterstützt diese Vernetzung!

"Doc-Netzwerke": In Doc-Netzwerken schließen sich Promovierende zusammen, deren Forschungsprojekte unter ein gemeinsames Thema oder einen ähnlichen methodischen Ansatz fallen.
"Gemeinsam besser durch die Promotion":  In diesem moderierten kollegialen Coaching unterstützen sich Doktorand*innen gegenseitig in ihrer Promotionsphase.
"International PhD Students' Meeting": Diese Treffen nach Feierabend bieten vor allem Neu-Bremer*innen die Gelegenheit, Kolleg*innen kennenzulernen und dem BYRD-Team Fragen zu stellen.

Impulse für Tagungsreisen oder für Forschungsvorhaben

Doktorandinnen und Doktoranden können durch die Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen in Aktivitäten unterstützt werden, die der Promotion einen erkennbaren Mehrwert hinzufügen, wie beispielsweise die aktive Teilnahme an hochrangigen Konferenzen oder Summer Schools, Aufenthalte an renommierten Institutionen, zusätzliche Experimente, interdisziplinäre Vorhaben oder Kooperationen mit internationalen Partner*innen. Im Laufe der Promotion ist es möglich zweimal Fördergelder bis zu 1.500 € zu beantragen. Mehr über Impulse-Förderungen

Orientierung und Unterstützung bei der Karriereentwicklung

Neben unseren Formaten und Veranstaltungen bei BYRD können Promovierende weitere Anlaufstellen und Ressourcen zur Orientierung für den beruflichen Weg nutzen:

Fokus außeruniversitäre Karriere:

Fokus Karriere in der Wissenschaft:

BYRD unterstützt die Durchführung qualitativer Interviews

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Rahmen ihrer Forschung Interviews durchführen und transkribieren, können digitale Aufnahmegeräte der Marke Olympus WS-812 zur Durchführung von Interviews sowie USB-Fußschalter zur einfacheren und schnelleren Transkription (zur Benutzung mit den Programmen f4 und f5) bei uns ausleihen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Programm

19.20. Mär
Thesis Bootcamp: Just write it!
09:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
26.27. Mär
Voice & Body Coaching
SFG
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
26. Mär
BYRD Mixer / International PhD Students' Meeting
Heldenbar, Ostertorsteinweg 105
18:00 Uhr 19:30 Uhr
Mehr
31.01. Mär Apr
Empowering Team Success: Crafting Effective Collaboration
SFG
09:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
02. Apr
Shut Up and Write! Regelmäßiger offener Schreibtreff für Promovierende der Uni Bremen
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
04. Apr
Lunchtalk: Wissenschaftsmanagement als Beruf
online
12:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
08. Apr
My visibility as a scientific expert on LinkedIn & ResearchGate
via Zoom
00:00 Uhr 00:00 Uhr
Mehr
16. Apr
Shut Up and Write! Regelmäßiger offener Schreibtreff für Promovierende der Uni Bremen
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
23. Apr
Funding Programs for Postdocs
SFG
09:30 Uhr 12:30 Uhr
Mehr
30. Apr
Shut Up and Write! Regelmäßiger offener Schreibtreff für Promovierende der Uni Bremen
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
06.07. Mai
Writing Articles for International Publication in Peer-reviewed Journals in the Humanities and Social Sciences
SFG
09:30 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Academic Publishing with Open Access
via Zoom
13:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
19.20. Mai
Efficiency Skills for Scientists
SFG
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
22. Mai
How to become a professor: Academic Career Planning and Optimizing
online
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr

eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion“

Wie sind Forschungsergebnisse zu dokumentieren? Wie zitiert man richtig? Wie geht man mit Bildquellen um? Antworten auf Fragen zum korrekten Arbeiten gibt der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion“. GRADE, die Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt, hat diesen Kurs fachübergreifend konzipiert und arbeitet darin weitere Promotionsthemen auf: wie das Forschungsvorhaben sinnvoll zu planen und zu organisieren ist; oder welche juristischen Aspekte, etwa im Arbeits- und Urheberrecht, für Doktorand*innen relevant sind. In Kooperation mit GRADE können Promovierende der Universität Bremen an diesem eLearning-Kurs mit 5 Modulen teilnehmen. Das Absolvieren aller Module mit Testfragen dauert in etwa 60 Minuten und Sie erhalten danach ein Zertifikat. Ein Demokurs ist hier abrufbar. Bitte senden Sie eine Email an Diana Ebersberger, um einen Lizenzschlüssel für Ihre individuelle Registrierung zu erhalten.