Digitale Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung 2023-16
Datum: 5. Mai 2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: SFG 1060
Trainer: Christoph Hornung, Hamburg

„Muss man tatsächlich während der Promotion auch noch nach außen kommunizieren?“ Man muss nicht, aber man kann. Denn Social Media und andere neue digitale Kommunikationskanäle brechen alte Sender-Empfänger-Modelle auf und ermöglichen bereits während der Promotion eine aktive Teilhabe an öffentlicher Kommunikation. Dabei bieten sich Möglichkeiten, das Kommunizieren gleichzeitig für sich selbst zu nutzen – ob zur Methodenreflexion, zur Vernetzung mit Multiplikatoren und Geldgebern, zur Vorbereitung auf eigene Berufsziele oder zur Nutzung in der eigenen Lehre.
Welche Wege und Formate sich für Promovierende und Postdocs anbieten und wie eine professionelle Kommunikationsstrategie aussieht, erarbeiten wir in diesem Workshop gemeinsam.
Workshop-Inhalte:
- Begriff der Wissenschaftskommunikation
- Schritte und Dimensionen einer Kommunikationsstrategie
- Einsatz von Social Media für das Promotionsprojekt (Infrastrukturen, Plattformen und Formate)
- Wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Multiplikatoren
- Erreichen der Fachöffentlichkeit und der fachübergreifenden Öffentlichkeit
Anmeldung
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte mit Angabe der Veranstaltungsnummer 2023-16 unser Anmeldeformular aus.
Allgemeine Hinweise zu Kursanmeldung, der Abmeldung von Kursen und der Kursorganisation finden Sie hier.
Trainer: Christoph Hornung
Christoph Hornung greift in seinen Workshops sowohl auf seine Erfahrungen in der Forschung wie auch in der wissenschaftlichen Infrastruktur zurück. Unter starkem Einsatz von Social Media hat er zu Open Access an Universitäten und Bibliotheken gearbeitet und Forschungsprojekte bei der Entwicklung von Publikations- und Kommunikationsstrategien begleitet. Als Romanist hat er selbst geforscht, eine Fachzeitschrift mitgegründet und kennt die Perspektive des kommunizierenden Wissenschaftlers. In Fortbildungen und Workshops vermittelt er Grundlagen und Praxis des digitalen Publizierens und der digitalen Wissenschaftskommunikation.
mehr