VAK | CC-31-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Dabei kristallisieren sich zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Zukunft der Arbeit heraus. Während sich der Ansatz „Arbeiten 4.0“ mit der strukturellen Bewältigung der digitalen Transformation befasst, beschäftigt sich die „New Work“-Transformation mit Sinnstiftung, der Demokratisierung von Führung und dem kulturellen Wandel. Obwohl die Herangehensweisen ganz unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, ergeben sich in diesem Spannungsfeld viele Synergien. Wir wollen in diesem Seminar der Frage nachgehen, welche Anforderungen die Digitalisierung der Arbeitswelt an jeden Einzelnen von uns stellt, und wie wir die Chancen des Wandels für uns nutzen können.
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termin & Ort | Montag, 22. bis Mittwoch, 24. Januar 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online! |