Gegenstand | Blockveranstaltung Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw..
Es gibt viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren.
Inhalte und Themen - Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
- Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
- Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn, Twitter …)
- Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
- Arbeit mit zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von Stellenanzeigen
Ziel: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, sich in der Recherche breit aufzustellen und verschiedene digitale Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie haben Anregungen zu Neugestaltung/Optimierung von Profilen im Netz erhalten und können die individuelle Nutzbarkeit bewerten.
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions
Technischer Ablauf:
- Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
- Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen).
- Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
- Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss.
Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |