VAK | CC-60_17-09-SoSe2025 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann. Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern. Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann. Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18.September 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |