Detailansicht

Einführung in die Bilanzbuchhaltung (1 CP & Z)

Veranstalter:in: Career Center
Veranstaltungsort: Online
Beginn: 23. März 2026, 16:00 Uhr
Ende: 25. März 2026, 20:00 Uhr
VAK
CC-49_23-03-WiSe25-26
Gegenstand

Blockveranstaltung

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controlling-Instrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.

Inhalte:

  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für März laufen vom 18. Dezember 2025 bis Donnerstag, 12. Februar 2026 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche: Career Center | Veranstaltungen | Übersicht | VAK-Nummer kopieren und in StudIP suchen und anmelden).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Montag, 23. und Mittwoch,  25. März 2026 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.