Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
Google Zukunftswerkstatt: Strategien für erfolgreiches Onlinemarketing - Zielgruppen, Marketingziele und Kennzahlen definieren
VAK | CC45-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Für alle Einsteiger*innen bietet dieses Modul einen ersten Einblick in die Strategien des Onlinemarketings. Erfahren Sie, wie Strategie-Bestandteile für ein Unternehmen bestimmt werden und wie Marktforschung dabei hilft. Definieren Sie anhand eines kleinen lokalen Unternehmens Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppen, Marketingziele, Leistungsindikatoren und Werbemittel. Anmeldungen für Dezember 2019 laufen vom 15. September bis Donnerstag, 21. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent*in | Sabrina Walter, https://www.sabrinawalter.de/ |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen mit Vorkenntnissen im Online-Marketing |
Termin & Ort | Freitag, 06. Dezember 2019 von 11:00 bis 12:30 im HS (Keksdose) 1010 (Kleiner Hörsaal) |
Google Zukunftswerkstatt: SEO für die Onlinepräsenz - Mit einfachen Maßnahmen zu mehr Sichtbarkeit im Web
VAK | CC45a-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Lernen Sie mehr über die Google Suche, erfahren Sie, welche Faktoren für eine Webseite wichtig sind, um für Nutzer interessant zu sein und lassen Sie sich von den goldenen Regeln der Suchmaschinenoptimierung inspirieren. Profitieren Sie weiter von wertvollen Tipps und Tricks aus der Praxis und lernen Sie neue Tools kennen. Am Beispiel eines kleinen lokalen Unternehmens erfahren Sie, wie Sie einen Onlineaufritt optimieren und damit in der Suchmaschine besser sichtbar werden. Es ist eigentlich ganz einfach, mit wenig Mitteln den Platz in der organischen Suche zu verbessern. Anmeldungen für Dezember 2019 laufen vom 15. September bis Donnerstag, 21. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent*in | Sabrina Walter, https://www.sabrinawalter.de/ |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen mit Vorkenntnissen im Online-Marketing |
Termin & Ort | Freitag, 06. Dezember 2019 von 13:00 bis 14:30 im GW 2, B 3009 (Großer Studierraum) |
Google Zukunftswerkstatt: Google Analytics - Mehr über Nutzer erfahren und den Onlineauftritt optimieren
VAK | CC45b-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Erfahren Sie, wie wichtig Webanalyse ist und wie Sie mithilfe einfacher Datenauswertungen bei Google Analytics Ihren Onlineauftritt und Ihre Kampagnen optimieren. Haben Sie schon einmal über die Funktionsweise von Analyseprogrammen hinter Webseiten nachgedacht und welche Auswirkungen Ihre Marketingmaßnahmen haben? Am Beispiel eines kleinen lokalen Unternehmens gehen Sie den Bedürfnissen Ihrer Kunden nach. Anmeldungen für Dezember 2019 laufen vom 15. September bis Donnerstag, 21. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent*in | Sabrina Walter, https://www.sabrinawalter.de/ |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen mit Vorkenntnissen im Online-Marketing |
Termin & Ort | Freitag, 06. Dezember 2019 von 14:45 bis 16:15 im GW 2, B 3009 (Großer Studierraum) |
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen (1 CP & Z)
VAK | CC-29-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für Januar 2020 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 05. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 10. Januar 2020 von 16:00 - 20:00 Uhr sowie am Samstag, 11. und Sonntag, 12. Januar 2020 von 09:00 - 19:00 Uhr im SH, D 1020. |
Einführung in die Bilanzbuchhaltung für Nicht-BWLer*innen (1 CP & Z)
VAK | CC-30-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.
Anmeldungen für Januar 2020 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 05. Dezember 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Freitag, 17. Januar 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie Samstag, 18. und Sonntag, 19. Januar 2020 jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr im SH, D 1020. |
Mit „Design Thinking“ Projekte richtig starten
VAK | CC-39-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Zu voreilige Lösungsvorschläge bei Entwicklungen oder Problemlösungen sind keine Seltenheit: Hohe Änderungskosten, unzufriedene Kunden oder unzureichende Ergebnisse treiben die Macher immer mehr in den Hintergrund. Der Knackpunkt ist hierbei häufig das fehlende Verständnis für Kontext und Gesamtzusammenhänge. Damit Neuentwicklungen gelingen und Projekte zielsicher den Kundennutzen treffen, erhalten Sie in diesem Workshop Methoden und Tipps, wie Sie Design Thinking zu Projektbeginn sinnvoll einsetzen. Durch den Mix aus theoretischen Grundlagen und Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in einen gelungen Projektstart aus der Sicht einer Projektmanagement-Beratung. Inhalte • Offenheit für neue Lösungsideen fördern • den Kontext des Users erfassen • die 6 Schritte des Design Thinking • Wann Feedback sinnvoll ist und ab wann es sich lohnt einen Prototyp zu entwerfen • Anwendung der Methode Design Thinking an einem konkreten Beispiel zu Projektbeginn • Tipps und Tricks für die Umsetzung Ziel Nach dem Workshop können Sie Design Thinking anwenden, um Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, mit der Methode einen sinnvollen Projektstart zu steuern. Anmeldungen für Februar 2020 laufen vom 15. November bis Donnerstag, 16. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Marcel Laubmeyer; Teamleiter Tagueri AG |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 19. Februar 2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr im GW2, B 3010 (Kleiner Studierraum). |
Personalmanagement – HRM in Zeiten der digitalen Transformation (1 CP & Z)
VAK | CC-32-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.
Anmeldungen für März 2020 laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 13. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Montag, 16. bis Mittwoch, 18. März 2020 jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr im SH, D 1020. |
Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)
VAK | CC-33-WiSe19-20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Anmeldungen für März 2020 laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 13. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Montag, 23. bis Mittwoch, 25. März 2020 eweils von 10:00 - 18:00 Uhr im SFG, 1080. |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen (1 CP & Z)
VAK | CC-19-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 01. bis Freitag, 03. April 2020 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr |
Organisation und Unternehmensführung 4.0 (1 CP & Z)
VAK | CC-20-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren. Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Samstag, 04. und Sonntag, 05. April 2020 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr Der Raum wird noch bekanntgegeben! |
Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools (1 CP & Z)
VAK | CC-21-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen. Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen) |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Dienstag, 07. bis Donnerstag, 09. April 2020 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr Der Raum wird noch bekanntgegeben! |
Projektmanagement und Teamarbeit (1 CP & Z)
VAK | CC-22-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.
Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 17. April 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie |
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 (1 CP & Z)
VAK | CC-23-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen, deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 24. April von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie |
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen (1 CP & Z)
VAK | CC-24-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 16. Mai 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie |
Human Resource Management - Personalarbeit in Zeiten der digitalen Transformation (1 CP & Z)
VAK | CC-25-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.
Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Freitag, 05. Juni 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie |
Mitarbeiter*innenführung und Karrieremanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-26-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Mitarbeiter*innen sind die wertvollste Ressource und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen.In diesem Seminar geht es insbesondere darum, Mitarbeiter*innen erfolgreich zu führen und sich richtig führen zu lassen. Zudem erarbeiten wir Berufseinstiegs- und Karrierestrategien für Akademiker*innen. Sie lernen unterschiedliche Führungsstile und die Beurteilung von Führungsverhalten kennen. Sie erfahren anhand konkreter Karrierestrategien wie Sie den beruflichen Aufstieg schaffen und lernen sich selbst als Führungskraft einzuschätzen. Sie entwickeln einen Maßnahmenplan um Ihr Ziel zu erreichen und erhalten zugleich eine exzellente Vorbereitung zur Teilnahme an Führungskräfte-Auswahlverfahren (Assessment-Center). Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen) |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 12. Juni von 16:00 - 20:00 Uhr sowie |
Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)
VAK | CC-27-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Freitag, 19. Juni 2020 von 16:00 - 20:00 Uhr sowie Samstag, 20. & Sonntag, 21. Juni 2020 jeweils von 09:00 - 19:00 Uhr Der Raum wird noch bekanntgegeben! |
Betriebliches Entscheidungsmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-29-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die zunehmende Komplexität der betrieblichen Umwelt, neue Führungskonzepte, welche die Mitarbeiter*innen stärker in die Entscheidungsprozesse mit einbeziehen und die hohe Beanspruchung der Aufmerksamkeit hinsichtlich kurzfristiger Zielsetzungen, stellen hohe Anforderungen an die betrieblichen Entscheidungsträger*innen. Wenn Führungskräfte mehr Erkenntnis darüber erlangen, was ihre Entscheidungen steuert, können sie ihre Entscheidungsprozesse effizienter gestalten und zu besseren Ergebnissen kommen. Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 18. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen) |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 03. Juli 2020 von 16:00 - 20:00 Uhr sowie |
Agiles Projektmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-30-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen (= leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können. Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 18. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Freitag, 10. Juli 2020 von 16:00 - 20:00 Uhr sowie |
Einführung in das Non Profit Management (1 CP & Z)
VAK | CC-32-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab. Die Teilnehmer*innen lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor*innen eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Dienstag, 01. bis Donnerstag, 03. September 2020 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr (Der Raum wird noch bekanntgegeben.) |
Eventmarketing- und Veranstaltungsmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-35-SoSe20 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeit und Presse. Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Montag, 21. bis Mittwoch, 23. September 2020 jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr |