Bewerbung und Selbstpräsentation
Netzwerken mit Erfolg
VAK | CC-08-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner*innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks. Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt. Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 16. August 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Bewerbung und Selbstpräsentation und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation. |
Referentin | Dipl.-Ing.(FH) M.A. Angela Schütte www.career-vision-europe.com www.hr-vision.eu |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Dienstag, 25. September 2018 von 10:00 - 18:00 Uhr im MZH, 5210 |
Bewerbungstraining 1: Beruforientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
VAK | CC-09-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten. |
ReferentIn | Dipl.-Ing.(FH) M.A. Angela Schütte www.career-vision-europe.com www.hr-vision.eu |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort |
Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
VAK | CC-10-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Bewerben Sie sich auf Stellenangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein. Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet? In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können. Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 17. Mai 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Bewerbung und Selbstpräsentation und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation. |
ReferentIn | Dipl.-Ing.(FH) M.A. Angela Schütte www.career-vision-europe.com www.hr-vision.eu |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort |
Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
VAK | CC-11-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Karriereberaterin Angela Resch (career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben. Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 17. Mai 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation). |
Referentin | Dipl.-Ing.(FH) M.A. Angela Schütte www.career-vision-europe.com www.hr-vision.eu |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort |
Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training (1 CP)
VAK | CC-13-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen. In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten. |
Referentin | Dipl.-Ing.(FH) M.A. Angela Schütte www.career-vision-europe.com www.hr-vision.eu |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termine & Ort | Montag, 09. Juli und Dienstag, 10. Juli 2018 jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr im MZH, 1470 |
Bewerben 4.0 - der aktuelle Stand für Bewerbungen im Web
VAK | CC-16-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Immer häufiger setzen Firmen auf Algorithmen bei der Auswahl von Bewerber*innen - immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Statt klassischer Stellenportale (stepstone, monster usw.) gibt es immer mehr intelligente Plattformen, die wie Dating-Portale funktionieren und über Bewerber*in und Arbeitgeber*in laufend lernen und daraufhin Suchstrategien anpassen. Und dann gibt's das Ganze auch noch als App .... Wie können Sie diese neuen Wege optimal für die eigene Selbstpräsentation nutzen? Denn: mit allen Stärken und Vorteilen muss sich jede*r Bewerber*in dennoch optimal präsentieren - und zwar so, dass die Software, die bei allen Online-Bewerbungsformularen als erste Instanz über die Bewerbung entscheidet, eine für den*die Bewerber*in positive Entscheidung treffen kann!
Zum Workshop bitte tablet oder Laptop mitbringen, um ggf. selbst einige features direkt vor Ort anschauen oder ausprobieren zu können. Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 16. August 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation). |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 12. September 2018 von 09:00 - 16:00 Uhr im MZH, 1470 |
Karrieremanagement – Persönliche und betriebliche Karriereplanung (1 CP)
VAK | CC-27-SoSe18 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Aus betrieblicher Sicht bedeutet Karriere: „Jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge“. Dabei finden Karrieren häufig über die Grenzen von Organisationen hinaus statt und sollten den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg miteinbeziehen. Aus dieser Sicht betrachtet wäre jegliche Aufstiegs- oder Abstiegsbewegung im sozialen Raum als Karriere zubewerten. Beschreiben wir Karriere also nicht nur aus der betrieblichen Perspektive, sondern im Kontext gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge, ergibt sich ein multioptionaler Gestaltungsraum für die persönlichen Karrierebestrebungen. Für die Teilnehmer*innen soll die Möglichkeit geschaffen werden, wichtige Erfolgstreiber zu identifizieren und ihre Karriere selbstbewusst nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 17. Mai 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Bewerbung und Selbstpräsentation und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmer*innen | Studierende sowie Absolvent*innen |
Termin & Ort | Freitag, 22. Juni 2018 von 16:00 - 20:00 Uhr sowie am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni 2018 jeweils von 09:00 - 19:00 Uhr im GW1, B 0080 |