Training und Beratung

Frauen* den Weg in die Wissenschaft ebnen

Die Arbeitsstelle Chancengleichheit unterstützt eine geschlechtergerechte Personalentwicklung. Wir stellen Angebote wie Trainings, Workshops oder Mentoring-Programme bereit, die sich an den konkreten Bedarfen von Student*innen, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen orientieren und insbesondere Frauen* den Weg in die Wissenschaft erleichtern. Ziel ist, den Frauen*anteil auf allen Qualifikations- und Karrierestufen im Wissenschaftsbetrieb zu erhöhen – in Studium, Promotionsprozess und Postdocphase.

Unsere Beratungs- und Trainingsangebote dienen der besseren Vernetzung von Studentinnen*, Wissenschaftlerinnen* und Mitarbeiterinnen* und tragen dazu bei, ihre individuellen Handlungsspielräume und Partizipationsmöglichkeiten zu erweitern. Der kompetente Umgang mit genderspezifischen Erwartungen, Zuschreibungen und Ausgrenzungen steht im Fokus. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist eine diversitätssensible, diskriminierungskritische, prozessorientierte Einzelberatung.

Mit dem audit familiengerechte hochschule arbeitet die Universität Bremen aktiv daran, familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Vereinbarkeit mit Fürsorgeaufgaben zu verbessern. Alle Projekte und Angebote finden Sie auf dem Familienportal.

Wenn Sie Fragen zu passgenauen Beratungs-Formaten innerhalb Ihres Fach- oder Forschungsbereichs haben, wenden Sie sich bitte an Anneliese Niehoff.

Kontakt

Anneliese Niehoff

E-Mail:  anneliese.niehoffprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.:  (0421) 218 - 60181
Gebäude:  GW2
Raum:  A 4167

Wir suchen: Trainer*innen und Referent*innen für unsere Programme

Klicken Sie hier für weitere Informationen

Chancengleichheit in Forschungsverbünden

Die Universität Bremen verfolgt in der Forschungsförderung das Leitziel Geschlechtergerechtigkeit. Ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzt sie sich für die Gleichstellung von Wissenschaftler*innen ein. Antragskonzepte, die Chancengleichheit kompetent und durchgängig integrieren, haben bei der DFG höhere Aussichten auf Erfolg. Die Arbeitsstelle bietet Antragsteller*innen oder Sprecher*innen von Forschungsverbünden für den gesamten Prozess professionelle Beratung und Begleitung an.

plan m - Mentoring in Science

plan m Mentoring-Programme richten sich an Promovendinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen, die eine Professur oder eine Führungsposition in der Wissenschaft anstreben. Gemeinsam mit Professor*innen und Expert*innen planen sie ihre berufliche Laufbahn, lernen die zentralen Kompetenzfelder des Karrieremanagements in der Wissenschaft kennen und entwickeln ihre Handlungskompetenzen.

go d!verse - Gender- und Diversitätssensible Personalauswahl

Die Universität Bremen möchte Benachteiligungen in Personalauswahlverfahren verringern und die Vielfalt im Wissenschaftsbetrieb stärken. Hierfür benötigen Führungskräfte und Entscheider*innen Gender- und Diversitätskompetenzen. Das Projekt go d!verse bietet Trainings, Beratungen und Informationen für alle Wissenschaftler*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen der Universität Bremen, die Einstellungsprozesse durchführen.

BIG (Bridge Between Internationalization and Gender)

BIG (Bridge Between Internationalization and Gender) builds bridges between gender politics and internationalization processes at the University of Bremen.

BIG would like to contribute making the various offers and funding structures of the university more accessible and needs based for international scientists - especially for Women of Color (WoC) and all women*. New spaces in the real and virtual world should also contribute to the visibility of international women scientists*, promote their networking and mutual support.

perspektive promotion

perspektive promotion unterstützt Promotionsinteressentinnen* und Promovendinnen* kontinuierlich und bedarfsorientiert mit Workshopangeboten, fortlaufenden Gruppen und Einzelberatung. Der Fokus liegt auf gender- und diversitätsrelevanten Aspekten rund um das Qualifikationsfeld Promotion.

navigare - Career Coaching

Das navigare – career coaching Programm richtet sich an internationale Doktorandinnen und Post Doktorandinnen, die ihre wissenschaftliche Laufbahn im internationalen Kontext planen wollen. Im Rahmen des Programms lernen die Teilnehmerinnen wichtige Strategien zur Positionierung in der internationalen Wissenschaftslandschaft kennen. Die Reflektion genderspezifischer Anforderungen im Wissenschaftssystem ist integraler Bestandteil des Programms.

navigare – career coaching Programme werden in englischer Sprache angeboten.


*   Wir setzen uns für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch ein. Um möglichst viele Personen anzusprechen, verwenden wir die Schreibweise mit »Gender-Star«*. Dieser will mit seinen vielen Linien sowohl auf unterschiedliche geschlechtliche Identitäten als auch auf weitere Identitätspositionen wie Alter, Klasse, race oder Beeinträchtigung verweisen. Das Sternchen in der Mitte eines Wortes verweist auf alle Geschlechtsidentitäten. Das Sternchen am Ende des Wortes verweist auf die vielfältigen Identitätspositionen innerhalb einer Geschlechterkategorie wie zum Beispiel Wissenschaftlerin*.