Workshops

Online-Workshop for Female Scientists of the STEM Faculties (1-5 & 11)

 

June 13, 2023 | 1 pm -3.30 pm

June 14, 2023 | 1 pm -3.30 pm

June 16, 2023 | 1 pm -3.30 pm

Attention: Besides these time slots, you will need additional time to work on your poster during this week!

12 participants max.
Registration required

Presenting posters at scientific conferences is one of the key elements in every scientist’s academic career and an indispensable opportunity to get in touch with experts of one’s research field. Conferences and symposia are the place to be to share your work and getting it commented upon. Therefore, a thorough preparation of your participation is crucial to enhance your chances on greater visibility and interesting collaborations.

In this workshop, you will discuss different aspects of a successful conference attendance and will get advice for creating professional and attractive posters.

The workshop comprises topics like

  • Conference Preparation & Setting Analysis
  • Poster Design
  • Poster Pitch
  • Self-Marketing

Dr. Karin Bodewits introduces you to tools, which help you to present your work effectively, both during the poster session as well as during the coffee breaks. For this, she gives you the opportunity to practice communication skills to make your research interesting and accessible for your audience. Furthermore, you get the opportunity to work on your poster and receive a professional feedback.

Language: English

Location: Online via zoom

Coach:  Dr. Karin Bodewits, Biochemist and Coach, NaturalScience.Careers

Flyer: You can find the workshop flyer here.

Registration: You can register for the workshop here.

Workshop für Absolventinnen* und Studentinnen* der Geistes- und Sozialwissenschaften (FB 6-12)

10. Juli 2023 | 13.00 bis 18.00 Uhr

Max. 12 Teilnehmerinnen*

Anmeldung erforderlich

Wie geht es weiter nach dem Studium? Promovieren: Ist das was für mich? Diese Fragen stellen sich viele, wenn das Ende der Masterarbeit naht und/oder die Abschlussprüfungen näher rücken.

Ob Sprungbrett für eine Karriere in der Wissenschaft oder sinnvolle Qualifikation für Berufsfelder außerhalb der Uni – eine Promotion kann eine wichtige Voraussetzung für das Weiterverfolgen beruflicher und persönlicher Ziele darstellen.

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Bilder zum Promovieren zu reflektieren und zu klären. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle und grundlegende Informationen zu Themen wie:

  • Erste Schritte zur Promotion
  • Promotions- und Finanzierungsformen
  • Promovieren an der Universität Bremen

Sprache: Deutsch

Ort: Raum N.N.

Leitung: Dr. in MadeleineLöningperspektive promotion

Flyer: Einen Info-Flyer zu dem Workshop finden Sie hier.

Anmeldung: Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

 

 

Workshop für Absolventinnen* und Studentinnen* in MINT (FB 1-5 & 11)

19. Juli 2023 / 13.00 - 18.00 Uhr

Max. 12 Teilnehmerinnen*

Anmeldung erforderlich

Wie geht es weiter nach dem Studium? Promovieren: Ist das was für mich? Diese Fragen stellen sich viele, wenn das Ende der Masterarbeit naht und/oder die Abschlussprüfungen näher rücken.

Ob Sprungbrett für eine Karriere in der Wissenschaft oder sinnvolle Qualifikation für Berufsfelder außerhalb der Uni – eine Promotion kann eine wichtige Voraussetzung für das Weiterverfolgen beruflicher Ziele darstellen.

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Bilder zum Promovieren zu reflektieren und zu klären. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle und grundlegende Informationen zu Themen wie:

  • Erste Schritte zur Promotion
  • Promotions- und Finanzierungsformen
  • Promovieren an der Universität Bremen

Sprache: Deutsch

Ort: Raum N.N.

Leitung: Kathrin Faber, perspektive promotion

Flyer: Einen Info-Flyer zu dem Workshop finden Sie hier.

Anmeldung: Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen / Hygiene Concept for In-house Workshops

Um auch während der Corona-Virus-Pandemie Präsenzveranstaltungen anbieten zu können, haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, mit dessen Hilfe wir einen sicheren Ablauf des Präsenzangebots von perspektive promotion ermöglichen und Ansteckungsgefahren minimieren möchten.
Das Konzept finden Sie HIER.

In order to offer in-house workshops during the coronavirus pandemic, we have developed a hygiene concept to make sure that the workshops of perspektive promotion are carried out as safe as possible and to minimize the risk of a COVID-19 infection. You can find the concept HERE.

Information

Kathrin Faber

E-Mail:  kathrin.faberprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel: +49 421 218 - 60185
Gebäude:  GW2
Raum:  A 4168
 

Dr.in Madeleine Löning

E-Mail:  madeleine.loeningprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 421 218 60184
Gebäude: GW2
Raum:  A 4168
 

 

Kinderbetreuung

Während der Teilnahme an Angeboten von perspektive promotion besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme für außerfamiliäre Kinderbetreuung durch eine*n Babysitter*in. Bitte sprechen Sie uns im Vorfeld einer Teilnahme gerne hierzu an.


*   Wir setzen uns für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch ein. Um möglichst viele Personen anzusprechen, verwenden wir die Schreibweise mit »Gender-Star«*. Dieser will mit seinen vielen Linien sowohl auf unterschiedliche geschlechtliche Identitäten als auch auf weitere Identitätspositionen wie Alter, Klasse, race oder Beeinträchtigung verweisen. Das Sternchen in der Mitte eines Wortes verweist auf alle Geschlechtsidentitäten. Das Sternchen am Ende des Wortes verweist auf die vielfältigen Identitätspositionen innerhalb einer Geschlechterkategorie wie zum Beispiel Wissenschaftlerin*.