Informationen für Mentor*innen

Ihre Rolle als Mentor*in

Als Mentor*in nehem Sie eine wichtige und vielfältige Rolle ein. Sie unterstützen eine* Nachwuchswissenschaftlerin* aktiv in ihrer Karriereentwicklung, indem Sie zum Beispiel

  • Ihr Erfahrungswissen über die unterschiedlichen Aspekte einer Laufbahn in der Wissenschaft vermitteln.
  • gemeinsam mit der Mentee* Strategien für deren weiteren Karriereweg entwickeln.
  • die Mentee in schwierigen Situationen am Arbeitsplatz beraten.
  • Ihre beruflichen Erfahrungen teilen und so Orientierung für die Entscheidungen der Mentee* bieten.
  • mit der Mentee deren Stärken und Schwächen reflektieren.
  • auch Kontakte zu fachspezifischen Netzwerken oder Arbeitsgruppen vermitteln.

Nutzen für die Mentor*innen

Als Mentor*in profitieren Sie ebenfalls von den Tandem-Gesprächen. Sie haben die Gelegenheit haben,

  • Ihren eigenen Karriereweg zu betrachten und zu reflektieren.
  • mehr über die Arbeits- und Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen* zu erfahren als in Gesprächen mit den eigenen Promovend*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Ihr Wissen über Gender- und Diversity-Perspektiven auf die Wissenschaftskultur zu vertiefen und Ihre Sichtweisen zu erweitern.
  • Ihre Beratungskompetenzen in einem vertraulichen Rahmen zu stärken.
  • Ihr Netzwerk zu erweitern.
  • neue Impulse für Ihre Arbeit zu erlangen.

Der Mentoringprozess

Wenn Sie bereit sind, das Mentoring für eine* Nachwuchswissenschaftlerin* zu übernehmen, haben sie zunächst die Gelegenheit, die Mentee in einem Erstgespräch kennen zu lernen. Erst nach dem Erstgespräch entscheiden Sie und die Mentee sich für oder ggf. auch gegen die Zusammenarbeit im Mentoring-Tandem.

Kommen Sie beide zu dem Ergebnis, miteinander arbeiten zu wollen, freuen wir uns, wenn Sie der Mentee 2-3 Mentoring-Gespräche im Rahmen der Programmlaufzeit bis Juni 2023 anbieten.

Zur Unterstützung Ihrer Zusammenarbeit stellen wir Ihnen eine Mentoringvereinbarung zur Verfügung, in der Sie mit der Mentee gemeinsam die Ziele für die Mentoringarbeit bestimmen sowie Verabredungen über das Format und den Ablauf der Termine treffen können. Diese Vereinbarung ist nicht verpflichtend, wird in der Regel aber als sehr hilfreich für die Planung des Mentoring-Prozesses wahrgenommen.

Workshop für Mentor*innen

Allen Mentor*innen bieten wir die Möglichkeit, sich am 30. September 2022 in einem halbtägigen Online-Workshop zu dem Thema "Gender- und diversitätssensible Betreuung von Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase" weiterzubilden.

Der Workshop behandelt folgende Inhalte:

  • Gender- und Diversitätssensibilität als Kompetenz in der Betreuung von Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase
  • Sensibilisierung für die eigene(n) Wahrnehmung, Werte und Vorurteile
  • Einnehmen von Perspektivwechseln
  • Gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien

Trainerinnen*: Dr.in Cassandra Ellerbe und Nurten Karakaş (Informationen zu den Trainerinnen* finden Sie hier)

Logo plan m Mentoring in Science

Kontakt

Dr.in Lisa Spanka

E-Mail:  lisa.spankaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.:  (0421) 218 - 60186
Gebäude:  GW2
Raum:  A 4300