Detailansicht

Zweitägige Online-Veranstaltung zum Thema "Missionsorientierte Innovationspolitik"

Im Rahmen der Veranstaltung werden richtungsweisende Ansätze für Regionalentwicklung, Klimaschutz, Bioökonomie und Gesundheit diskutiert.

Seit einigen Jahren werden Ansätze einer "missionsorientierten Innovationspolitik" verfolgt, d.h. einer Innovationspolitik, die Innovationen nicht allein als Mittel zur Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sieht, sondern gezielt zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen soll. Das Konzept hat z.B. Eingang in das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020) oder die High-Tech-Strategie der Bundesregierung gefunden.

Die vom CRIE und dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung geplante Veranstaltung findet dieses Jahr in einem innovativen Online-Format statt (17.06.2020 - 18.06.2020). In diesem Rahmen sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden:

  • Welche gesellschaftlichen Probleme sollen bearbeitet werden? Wie kann ein diesbezüglicher Konsens innerhalb des politischen Systems erreicht werden?
  • Wie können dabei die klassischen Akteure der Innovationstätigkeit - Unternehmen und Wissenschaft - einbezogen werden, die auf unternehmerische Freiheit und die Freiheit der Wissenschaft verweisen?
  • Welche Governancemechanismen, die diese Akteure einbeziehen und motivieren statt nur auf staatliche Steuerungsversuche von außen zu setzen, sind geeignet?
  • Wie kann die Lösung gesellschaftlicher Probleme verfolgt werden, ohne die Zielsetzungen der Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit zu vernachlässigen?
  • Welche Kompetenzen benötigen Verwaltungen und politische Akteure in der Umsetzung?

Weitere Informationen über die Online-Veranstaltung finden Sie im Tagungsprogramm sowie auf https://www.loccum.de/tagungen/20125/.

Logo Evangelische Akademie Loccum