Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken (InterSpiN+)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Anknüpfend an das Projekt „InterSpiN“ startete am 01.12.2018 das Nachfolgeprojekt „InterSpiN+“. Nach drei Jahren der kontinuierlichen Begleitung der Cluster/Netzwerke, des Aufbaus einer konsistenten Datenbasis und der Optimierung der verwendeten Analyseinstrumente, wird nun die bisher geleistete Forschungsarbeit unter dem neuen Namen „InterSpiN+“ für zwei Jahre fortgeführt und thematisch erweitert.
Die Grundlage des Vorläufers „InterSpiN“ umfasste im Wesentlichen vier Elemente: Erstens war es Aufgabe der Begleitforschung, die internationale Zusammenarbeit von Clustern/Netzwerken genauer zu erforschen, zweitens die Ergebnisse an die Akteure zurückzuspielen, drittens einen Erfahrungsaustausch zu organisieren und viertens die beteiligten Cluster-/Netzwerkmanager bei der erfolgreichen Erarbeitung und Umsetzung ihrer Internationalisierungsstrategien zu unterstützen.
Die Begleitforschung hat in den vergangenen Jahren neuartige Erkenntnisse zur Internationalisierung von Clustern/Netzwerken gewonnen, insbesondere zu den Motiven und Erwartungen der beteiligten Netzwerkakteure, zu wichtigen Internationalisierungshemmnissen sowie zu strukturellen Unterschieden in den Internationalisierungsaktivitäten verschiedener Cluster/Netzwerke.
Anknüpfend an den Vorläufer „InterSpiN“ wird die Begleitforschung eine Reihe komplementärer Zielsetzungen verfolgen, die sich an unterschiedlichen Zielgruppen orientieren: Cluster-/Netzwerkakteure, Wissenschaft und Politik.
Dabei liegt das primäre wissenschaftliche Ziel in der Vertiefung des Wissens zu Clustern/Netzwerken im Internationalisierungskontext mit einem Fokus auf spezifischen Themenstellungen, die aus dem InterSpiN-Projekt resultieren. Diese Themenstellungen bestehen aus der Klassifizierung der Cluster/Netzwerke und ihrer Internationalisierungsmuster, der Partnerwahl und Analyse der Vernetzungsstrukturen sowie der Informations- und Wissensdiffusion.
Wichtig ist hierbei die Möglichkeit der Analyse der dynamischen Entwicklung der Cluster/Netzwerke aufgrund einer umfangreichen Datenbasis über mehrere Zeitpunkte. Hierdurch soll ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über die Spezifika der Cluster-/Netzwerkinternationalisierung in Abgrenzung zur Internationalisierung von Einzelunternehmen geleistet werden.
Die Ziele mit Bezug zu Cluster-/Netzwerkakteuren liegen
- in der Bereitstellung eines fortlaufenden Monitorings der Internationalisierungsaktivitäten der geförderten Akteure und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten;
- in Vorschlägen zur weiteren Steigerung der Effizienz in der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie;
- in der Entwicklung eines Tools zur internationalen Partnerwahl;
- im weiteren Kompetenzaufbau der Cluster-/Netzwerkmanagements.
Für politische Akteure beziehen sich die Ziele auf
- die Sammlung von Daten für mögliche spätere Evaluationen;
- eine Unterstützung in der Außerdarstellung der Fördermaßnahme;
- eine höhere Nachhaltigkeit der Förderung durch eine Beratung der Cluster/Netzwerke;
- die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Fördermaßnahmen
Die Themenschwerpunkte des Vorhabens liegen in den folgenden Bereichen:
- Fortführung der bisherigen Datensammlung und Empirie
- Monitoring in der Umsetzungsphase und Analyse der Entwicklungen in den Clustern/Netzwerken
- Externes Coaching
- Analyse thematischer Schwerpunkte
- Wissensspeicher und -diffusion
- Projektsteuerung und Koordination
Laufzeit: 01.12.2018 – 30.11.2020
Ansprechpartner CRIE: Dirk Fornahl, Nils Grashof, Antje Campen, Cathrin Söllner
Email: dfornahl@uni-bremen.de, ngrashof@uni-bremen.de, acampen@uni-bremen.de, csoellner@uni-bremen.de
Telefon: (+49) (0) 421 - 218 - 66530, (+49) (0) 421 - 218 - 66536, (+49) (0) 421 - 218 - 66538, (+49) (0) 421 - 218 - 66532
mehr