Am 29. April 2025 fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Basic Tracks der Bremen Big Data Challenge (BBDC) am Cognitive Systems Lab der Universität Bremen statt. Dort wurden die besten Beiträge zum Programmierwettbewerb ausgezeichnet. Der BBDC Basic Track ist von der Stiftung Bremer Wertpapierbörse (BWB) initiiert und materiell ermöglicht. Er wird gemeinschaftlich vom Cognitive Systems Lab (CSL), dem Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sowie dem Fraunhofer-Institut für digitale Medizin MEVIS organisiert. Die Challenge bietet Bremer Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu messen und Anwendungsfelder sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) kennenzulernen. In diesem Jahr standen vier Aufgaben zur Auswahl: im CSL-Track galt es, mittels KI-gestützter Analysen und Algorithmen herauszufinden, welche Bewegungen von einer Person durchgeführt werden; im ZARM-Track konnten die Teilnehmenden ein Wasserrecyclingsystem umsetzen oder einen fahrtüchtigen Mars-Rover entwickeln; im MEVIS-Track wurden auf Basis von Gesundheitsdaten KI-Modelle trainiert, um Komplikationen nach einem Herzinfarkt vorherzusagen. Acht Bremer Schulen sind Teil des Projekts, insgesamt nahmen 21 Teams an dem Wettbewerb teil. Im Zeitraum von September 2024 bis Januar 2025 arbeiteten die Schüler:innen eigenständig in kleinen Teams an ihren Lösungen. Heinz Brandt, Vorstand der Stiftung BWB, zog ein positives Fazit des diesjährigen Projekts: „Es hat sich wieder gezeigt, dass es an bremischen Schulen eine erhebliche Anzahl leistungsbereiter und leistungsfähiger Schüler:innen gibt, die sich auch im fachlichen Wettbewerb messen lassen. Das hohe Niveau der Aufgaben und Lösungen hat mich auch persönlich sehr gefreut. Wir werden das Projekt als Stiftung BWB auch im kommenden Jahr weiter unterstützen.“
Der BBDC Basic Track leistet einen wichtigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung in Bremen. „Wir möchten talentierte Schüler:innen frühzeitig für Big Data begeistern und ihnen einen praxisnahen Zugang zu spannenden Anwendungen in diesem Themenfeld ermöglichen“, sagt Arthur Belousov, Verantwortlicher für die BBDC Basic CSL Track Challenge. Tanja Schultz, Leiterin des Cognitive Systems Labs an der Universität Bremen, bekräftig: „Künstliche Intelligenz wird bereits heute in viele Bereichen des Lebens eingesetzt. Indem sich junge Menschen in der Challenge auf spielerische Art mit dem Thema auseinandersetzen, lernen sie wichtige Fähigkeiten im Umgang mit KI und der Umsetzung von algorithmischen Lösungen. So sind sie besser für die rasanten technologischen Entwicklungen der Zukunft gewappnet. Wenn wir dabei auch noch Schüler:innen für ein Informatikstudium an der Universität Bremen begeistern können, freut uns das umso mehr.“ Damit die Challenge auch nachhaltig in Bremen wirkt, laufen bereits die Vorbereitungen für den BBDC 2026 Basic Track, der im Sommer startet.
Die Gewinnerteams des diesjährigen BBDC Basic Tracks im Überblick:
Gewinner-Team CSL:
- 1. Platz: Team Akkurater Overfitter (Gesamtschule Bremen-Ost)
Gewinner-Teams ZARM:
- 1. Platz: 4 Gewinnt (Gymnasium Horn)
- 2. Platz: Biodual (Oberschule an der Egge) und Die Füsiker (Gymnasium Horn)
- 3. Platz: Die guten Physiker (Gymnasium Vegesack)
Gewinner-Teams Fraunhofer MEVIS:
- 1. Platz: Team Innovative Rübenköpfe (Schulzentrum am Rübekamp) und Team BigData-SmallBrains v2 (Gesamtschule Bremen-Ost)
- 2. Platz: Team Data Detectives (Gymnasium Horn)
- 3. Platz: Team Nabd (Oberschule an der Egge)
Wir gratulieren allen Gewinnerteams und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Partnerinstitutionen, die diese Initiative möglich gemacht haben. Weitere Informationen gibt es unter https://bbdc.csl.uni-bremen.de/de/basic-track/