Rankings national
DFG Förderatlas
Der DFG-Förderatlas ist als Berichtssystem konzipiert, das im Drei-Jahres-Abstand Kennzahlen zu Forschung in Deutschland und ihrer öffentlichen Förderung bereitstellt. Die Ausgabe 2015 umfasst Daten zu den Jahren 2011 bis 2013.
Ausgewählte Ergebnisse für die Universität Bremen 2015
Ranking nach | Rang |
---|---|
DFG-Bewilligungen Gesamt | 27 |
Geistes- und Sozialwissenschaften | 16 |
Naturwissenschaften | 9 |
Ingenieurwissenschaften | 16 |
DFG-Fachgebiet Sozial und Verhaltenswissenschaften | 5 |
Forschungsfeld Sozialwissenschaften | 1 |
DFG-Fachgebiet Geowissenschaften | 1 |
Forschungsfeld Atmosphären- und Meeresforschung | 1 |
Forschungsfeld Geologie und Paläontologie | 1 |
Forschungsfeld Geochemie, Mineralogie und Kristallographie | 2 |
DFG-Fachgebiet Maschinenbau und Produktionstechnik | 14 |
Forschungsfeld Produktionstechnik | 14 |
Forschungsfeld Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau | 14 |
DFG-Fachgebiet Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik | 10 |
Forschungsfeld Informatik | 10 |
Mehr zu den Ergebnissen der Universität Bremen im DFG-Förderatlas 2015 und in der Uni Bremen Pressemitteilung.
CHE Ranking
Das CHE Hochschulranking erscheint jährlich im Mai und soll primär Studieninteressenten Orientierung bei der Auswahl einer geeigneten Universität für ihr gewähltes Studienfach geben. Das CHE führt ausschließlich fachbezogene Vergleiche durch, die die fachspezifischen Profile mit Stärken und Schwächen der einzelnen Universitäten drei verschiedenen Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe.) zuordnet.
Ausgewählte Ergebnisse für die Universität Bremen 2018
2018 sind die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Pflegewissenschaft, Physik sowie Politikwissenschaft in das Ranking einbezogen worden. Die ausführlichen Ergebnisse wurden im ZEIT Studienführer sowie auf den Internetseiten der ZEIT veröffentlicht.
Fachdisziplin | Kriterien, in denen die Universität Bremen zur Spitzengruppe gehört |
---|---|
Biologie | Betreuung durch Lehrende |
Chemie | Abschlüsse in angemessener Zeit |
Geografie | Kontakt zur Berufspraxis |
Geowissenschaften | Internationale Ausrichtung |
Informatik | Prüfungen |
Mathematik | Abschlüsse in angemessener Zeit |
Pflegewissenschaft | Kontakt zur Berufspraxis |
Physik | Internationale Ausrichtung |
Politikwissenschaft | Internationale Ausrichtung |
Mehr zu den Ergebnissen der Universität Bremen im der Pressemitteilung der Universität Bremen vom 08.05.2018.
Ansprechperson für das CHE-Ranking:
Dr. Stefanie Grote
Referat Lehre und Studium
Tel.: 0421/218-60357
Email: stefanie.groteprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
CEWS – Center of Excellence Women and Science
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten
Zielstellung des Ranking ist es, die Leistungen der Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich zu vergleichen.
Es werden strukturelle Veränderungen beim Hochschulpersonal und bei der wissenschaftlichen Qualifikation für eine Professur genauso wie die Weiterentwicklungen in der Gleichstellungspolitik berücksichtigt. Das Ranking 2017 beruht auf quantitativen Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2015.
Ausgewählte Ergebnisse 2017
Im Länderranking Berufungen zwischen 2011 und 2015 führt Bremen die Spitzengruppe mit einem Frauenanteil von 41,4% an.
Bundesland | Berufungen insgesamt 2011-2015 | Berufungen von Frauen 2011-2015 | Frauenanteil an den Berufungen |
---|---|---|---|
Spitzengruppe | |||
Bremen | 116 | 48 | 41,4% |
Brandenburg | 129 | 49 | 38,0% |
Berlin | 701 | 247 | 35,2% |
Hamburg | 269 | 94 | 34,9% |
Mittelgruppe | |||
Schleswig-Holstein | 284 | 95 | 33,5% |
Niedersachsen | 755 | 242 | 32,1% |
Hessen | 700 | 220 | 31,4% |
Nordrhein-Westfalen | 1577 | 473 | 30,0% |
Baden-Württemberg | 1340 | 396 | 29,6% |
Thüringen | 274 | 80 | 29,2% |
Rheinland-Pfalz | 333 | 96 | 28,8% |
Bayern | 1303 | 361 | 27,7% |
Schlussgruppe | |||
Sachsen | 421 | 116 | 27,6% |
Sachsen-Anhalt | 196 | 54 | 27,6% |
Mecklenburg-Vorpommern | 163 | 43 | 26,4% |
Saarland | 87 | 19 | 21,8% |
Mit einem Frauenanteil von 28,1% an den Professuren ist Bremen auf dem zweiten Rang in der Spitzengruppe vertreten.
Bundesland | Professuren insgesamt 2015 | Professorinnen 2015 | Frauenanteil an den Professuren |
---|---|---|---|
Spitzengruppe | |||
Berlin | 3131 | 981 | 31,3% |
Bremen | 672 | 189 | 28,1% |
Hamburg | 1539 | 421 | 27,4% |
Niedersachsen | 3497 | 876 | 25,1% |
Mittelgruppe | |||
Brandenburg | 906 | 219 | 24,2% |
Hessen | 3512 | 829 | 23,6% |
Nordrhein-Westfalen | 9200 | 2090 | 22,7% |
Sachsen | 2265 | 461 | 20,4% |
Rheinland-Pfalz | 1936 | 381 | 19,7% |
Baden-Württemberg | 7049 | 1370 | 19,4% |
Sachsen-Anhalt | 1036 | 201 | 19,4% |
Saarland | 479 | 91 | 19,0% |
Schlussgruppe | |||
Bayern | 6627 | 1228 | 18,5% |
Thüringen | 1099 | 203 | 18,5% |
Schleswig-Holstein | 1000 | 181 | 18,1% |
Mecklenburg-Vorpommern | 781 | 141 | 18,1% |
Mehr zu den Ergebnissen im CEWS - Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten.