Die Bremer Universitäts-Gespräche (BUG)

Die Idee
Seit 1988 laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung, die Universität Bremen und die Unifreunde e.V. zu den Bremer Universitäts-Gesprächen ein. Ziel war und ist es, einen Dialog zu zeitaktuellen Themen über den wissenschaftlichen Rahmen hinaus mit gesellschaftlichen Akteuren anzuregen. Ein lebhafter Austausch von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kann der Diskussion – so der Wunsch der Veranstalter – neue Impulse und Praxisrelevanz verleihen. Eine Schriftenreihe der Veranstalter dokumentiert die Gespräche für die Öffentlichkeit.
Das Format
Die Bremer Universitäts-Gespräche beginnen am Donnerstagabend mit einem öffentlichen Festvortrag in der historischen Stadtwaage. Der Freitag steht im Zeichen vertiefender Vorträge und intensiver Diskussionen. Die geladenen Gäste setzen die Gespräche in ungestörter Klausuratmosphäre fort. In kurzen Referaten werden weitere Aspekte der im Festvortrag skizzierten Themen beleuchtet. In den anschließenden moderierten Diskussionen lassen sich Querschnittsfragen erörtern, kontroverse Positionen austauschen und bestenfalls Handlungsoptionen entwerfen.
Downloads der Programmhefte
Die Bremer Universitäts-Gespräche
33. Bremer Universitäts-Gespräche am 08. und 09. Oktober 2020
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Rolf Drechsler und Prof. Dr. Andreas Breiter Universität Bremen
32. Bremer Universitäts-Gespräche am 14. und 15. November 2019
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen
Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
31. Bremer Universitäts-Gespräche 2018 am 15. und 16. November 2018
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Martin Nonhoff, FB 8, Prof. Olaf Groh-Samberg, in Kooperation mit der BIGSSS
Dinner Speech von Prof. Dr. Heiko Staroßom
Das Thema
BUG 2015 - Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information
Grußwort von Herrn Jan Metzger
Grußwort von Frau Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
Tischrede von Herrn Prof. Dr. Heiko Staroßom
Festvortrag
Podiumsdiskussion: Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information
Die Zukunft der Medien
Die Zukunft der Kommunikation
Die Zukunft der Information




BUG 2019 - Alternde Gesellschaft: Zukunftsszenarien zwischen Chancen und Risiken
32. Bremer Universitäts-Gespräche am 14. und 15. November 2019
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen
Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Alternde Gesellschaft — Zukunftsszenarien zwischen Chancen und Risiken
Hier geht es zu den Lehrvideos
Datum | Thema | Dozent |
15/11/2019 | Medizinische Optionen & Traum vom ewigen Leben | Prof. Dr. Dr. Konrad Beyreuther |
15/11/2019 | Wie werden (wollen) wir in Zukunft altern? | Dr. Marc Bovenschulte |
21/11/2019 | Wie wir morgen leben und arbeiten werden | Dr. Eike Wenzel |