Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen
Für das Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen studieren Sie drei Studienfächer in der konsekutiven Bachelor/Master-Struktur:
- Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik
6 Semester, 180 CP, Regelstudienzeit 3 Jahre
- Master of Education Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule
4 Semester, 120 CP, Regelstudienzeit 2 Jahre
Kontakt
Bei Fragen:
- Allgemein zum Studium: Zentrale Studienberatung
- Zum Hochschulwechsel und M.Ed.: Studienzentrum Lehramt
- Zu Schulpraktika: Praxisbüro Lehramt
- Spezifisch zu den Lehramtsfächern: Studienzentren der Fächer
Fächerkombinationen
Sie studieren das Studienfach Inklusive Pädagogik und zwei Unterrichtsfächer, davon ein großes und ein kleines Fach. Inklusive Pädagogik wird im Umfang eines großen Faches studiert. Eines der Fächer Deutsch oder Elementarmathematik muss als großes Unterrichtsfach belegt werden, das kleine Unterrichtsfach können Sie aus der Liste der Wahlfächer auswählen.
Pflichtstudienfächer
- Inklusive Pädagogik (großes Fach)
- Deutsch oder Elementarmathematik (großes Fach)
Wahlfächer (kleines Fach)
- Deutsch
- Elementarmathematik
- Englisch/English-Speaking Cultures
- Kunst-Medien-Ästhetische Bildung
- Musikpädagogik
- Religionswissenschaft/Religionspädagogik
- Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht
Beim Studium dreier Fächer lassen sich zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Die Uni Bremen bemüht sich jedoch um ein weitgehend überschneidungsfreies Lehrangebot.
Studienaufbau
Bachelor
Fach- und Bezugswissenschaften und Fachdidaktik
- Inklusive Pädagogik, 51 CP
davon 39 CP Fach- und Bezugswissenschaften und Förderschwerpunkte und 12 CP Fachdidaktik inklusive Praxis-Anteil - Großes Fach, 51 CP
davon 39 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik inklusive Praxis-Anteil - Kleines Fach, 24 CP
davon 15 CP Fachwissenschaft und 9 CP Fachdidaktik
Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaften inkl. 6 CP Schulpraktikum, 33 CP
- Schlüsselqualifikationen/Umgang mit Heterogenität, 9 CP
Bachelorarbeit in einem der großen Fächer oder in EW, 12 CP
Master of Education
Fach- und Bezugswissenschaften und Fachdidaktik
- Inklusive Pädagogik, 24 CP
davon 12 CP Fach- und Bezugswissenschaften und 12 CP Fachdidaktik - Großes Fach, 24 CP
davon 12 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik - Kleines Fach, 18 CP
davon 6 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik
Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaften, 9 CP
- Schlüsselqualifikationen/Umgang mit Heterogenität, 9 CP
Praxissemester: Schulpraktischer Anteil, 15 CP
Mastermodul im Fach Inklusive Pädagogik, 21 CP
Profil des Studiums
Der Bachelor "BiPEb" hat eine stark professionsorientierte Ausrichtung im Hinblick auf die Berufsfelder Lehramt an Grundschulen bzw. für IP/Sonderpädagogik. Berufsbezogene Anteile wie Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Schulpraktika umfassen fast 50 % des Studiums. Es erfolgt jedoch keine Festlegung auf das Berufsziel Lehramt. Nach dem Bachelor ist auch ein Übergang in außerschulische Berufe oder Master möglich.
Im Master of Education IP/Sonderpädagogik wird die Professionsorientierung des Studiums fortgesetzt. Neben Fachwissenschaften in den drei Fächern werden im gleichen Umfang lehramtsbezogene Studieninhalte vermittelt.
Besonderheiten des Studiums an der Uni Bremen:
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen ist Pflicht-Bereich des Studiums
- Doppelqualifikation Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Lehramt Grundschule möglich
- Praxissemester im Master of Education
Doppelqualifikation
Der Bachelor "BiPEb" mit einem darauf aufbauenden Master of Education qualifiziert immer für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen.
Wenn Sie "Inklusive Pädagogik" als eines der drei Studienfächer belegen, erwerben Sie mit dem Abschluss des Master of Education automatisch eine Doppelqualifikation: Das Referendariat können Sie dann entweder mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen oder mit dem Ziel Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik absolvieren. Sie können also während des Studiums zunächst beide Berufsziele ansteuern; die Entscheidung für eines der beiden Lehrämter fällt bei der Bewerbung zum Referendariat.
Links und Downloads zum/zur...
...Studienverlauf Fächer und EW
- Prüfungsordnungen in der Datenbank Studium beim jeweiligen Fach unter "Formalia und Ordnungsmittel" oder beim
- Zentralen Prüfungsamt unter Prüfungsordnungen --> Bachelor --> Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs
- Studienverlauf und Modulbeschreibungen für EW auch auf der Homepage des Fachbereichs 12 --> Erziehungswissenschaft im Lehramt
...Fach Inklusive Pädagogik
- Infobroschüre Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik [PDF] (293 KB)
- Infobroschüre des Faches Inklusive Pädagogik [PDF] (164 KB)
- Homepage des Faches Inklusive Pädagogik
- Projekt "Männer in die Grundschule"
...Lehramt allgemein
- Orientierungshilfe: "Lehrer/in werden?"
- Zentrum für Lehrerbildung www.uni-bremen.de/zfl
...Bewerben für einen Studienplatz
- Infos und Antrag zur Bewerbung an der Uni Bremen www.uni-bremen.de/studienplatz
- Registrierung bei Hochschulstart www.hochschulstart.de
...auslaufenden Studienstruktur
- Für Studierende der Universität Bremen, die ihr Bachelorstudium vor dem Wintersemester 2011/12 begonnen haben und die nach einer auslaufenden Prüfungsordnung studieren, gilt eine andere Studienstruktur!