Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019

Integrierte Europa-Studien, B.A.

1. Fachsemester

IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M3a-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Introduction to the techniques of scientific work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0150
N. N.
08-31-1-M3a-2Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Introduction to the techniques of scientific work

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2070
N. N.

IES-M1a: Kulturwissenschaftliche Europastudien (BPO 2018)

Pflicht, 9 CP, 6SWS, 1 Vorlesung + 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I – das Seminar von Herrn Kissel in der ersten Woche, das Seminar von Frau Keuten in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt) + 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M1a-1Der europäische Gedächtnisraum im frühen 21. Jahrhundert
Sites of Memory in Contemporary Europe: Theory and Topography

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1a-2Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses (Holocaust und GULag)
Literature as a Medium of Collective Memory (Holocaust and GULag)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1a-3Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
Basics Concepts of Cultural Memory Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2070
Dr. Alla Keuten
08-31-1-M1a-4Tutorium zur Vorlesung " Der europäische Gedächtnisraum im frühen 21. Jahrhundert
Tutorial on the lecture: Sites of Memory in Contemporary Europe

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080
N. N.
08-31-1-M1a-5Tutorium zur Vorlesung " Der europäische Gedächtnisraum im frühen 21. Jahrhundert
Tutorial on the lecture: Sites of Memory in Contemporary Europe

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1632
N. N.

IES-M2a: Sozialwissenschaftliche Europastudien (BPO 2018)

Pflicht, 9 CP, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M2-1Soziologische Theorien
Sociological Theories

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150
N. N.
08-31-1-M2-2Übung zur Vorlesung
Tutorial on the lecture Sociological Theories

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060
N. N.
08-31-1-M2-3Übung zur Vorlesung
Tutorial on the lecture Sociological Theories

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632
N. N.

IES-RPIP1: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) - Gruppe A (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0401Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) - Gruppe B (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 31.01.19 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
FZHB 0700Russisch Gr. 1 (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0701Russisch Gr. 2 (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache) (A1)
Portuguese (A1)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

3. Fachsemester

IES-M5 Kulturgeschichte: Mittel-/Osteuropas

Wahlpflicht, 12 CP; (Kolloquium + 2 Seminare)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Colloquium for East(-Central) European History)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter „Veranstaltungen“.
WICHTIG: Sie können für den Wahlbereich hier 3 CP erwerben! Auch für Lehramtsstudierende ist das Kolloquium als Veranstaltung im Bereich „Schlüsselqualifikationen“ anerkannt!
Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-7.2.1"Am Tropf des großen Bruders? Öl- und Gasverkäufe nach West- und Osteuropa im Spätsozialismus
On the drip of the big brother? Selling oil and gaz to West- And East Europe in late socialism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)

In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die Abhängigkeit von Energielieferungen aus der Sowjetunion auf die Beziehung der „Bruderstaaten“ in Ostmitteleuropa mit der „Muttermacht“ Sowjetunion in den 1960er-80er Jahren hatte. Inwieweit wurde dadurch eine politische Trennung erschwert, in welchem Maße setzten beide Seiten die Energielieferungen als politisches Druckmittel ein? Außerdem werden wir diskutieren, wie die UdSSR den Verkauf von Öl und Gas an den Westen anbahnte und welche langfristigen Abhängigkeiten zwischen „Ost“ und „West“ dadurch geschaffen wurden.
Voraussetzung: Bereitschaft, viele Texte, hauptsächlich in Englisch, zu lesen!
Literatur: Jeronim Perovic: Cold War Energy. A Transnational History of Soviet Oil and Gas, London 2017.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-7.2.2"Mechaniken des Zerfalls: Das Ende der Sowjetunion zwischen Herrschaft, Reform und Kleptokratie"
Mechanismus of disintegration: The end of the Soviet Union between command, reform and kleptocracy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)
N. N.

IES-M5 Sozialwissenschaften: Politik und Wirtschaft

Wahlpflicht, 12 CP; Pflichtveranstaltungen: Vorlesung, Übung + 1 Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M5-SW-1Introduction to International Political Economy (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150
N. N.
08-31-3-M5-SW-2Introduction to International Political Economy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1040
N. N.
08-31-3-M5-SW-3EU Foreign Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060
N. N.
08-31-3-M5-SW-4Transitional Justice (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1030

Einzeltermine:
Do 13.12.18 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

“Transitional justice” encompasses the legal and extra-legal measures that a country may implement to tackle a large amount of injustices (war crimes, human rights violations) resulted from a conflict or perpetrated by an authoritarian regime. Typical examples are (international) tribunals and truth commissions.
This seminar will look at the mixed roots of transitional justice: from its origins in humanitarian law in Europe at the turn of the Century (the International Committee of the Red Cross, the Geneva and Hague Conventions), to its first implementations in post-WW2 Europe (e.g. the Nuremberg trials), to its more recent globalization and normalization since the 1990s (e.g. the creation of a permanent International Criminal Court). The classic model of retributive justice (criminal trials) will be contrasted with the relatively recent model of restorative justice (truth commissions) and other, more innovative solutions (e.g. ‘transformative justice’). Throughout the seminar relevant cases from Europe and beyond will be presented to highlight the progressive globalization of the concept and its hybridization through new ideas of justice emerging from extra-European experiences (e.g. through the South American and South African truth commissions, the Rwandan gacacas, etc.). Hence, considerable time will be spent also looking into empirical cases. The field is highly interdisciplinary and draws on literature on political science, international law & human rights, anthropology, and area studies.
Suggested introductory reading:
Minow, Martha. Between vengeance and forgiveness. Facing history after genocide and mass violence. Beacon Press, 1999. P. 1-24

N. N.
08-31-3-M5-SW-5Politik und soziale Gerechtigkeit
Politics and social justice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 09.11.18 10:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 10.11.18 10:00 - 16:00 GW1 A1260
Fr 11.01.19 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Sa 12.01.19 10:00 - 16:00 GW1 B0080
Fr 25.01.19 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Sa 26.01.19 10:00 - 14:00 GW1 A0150
Zdzistaw Krasnodebski

IES-RP3: Russisch/Polnisch

Pflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0702Russisch Gr. 1 (A2.1)
Russian - Gr. 1 (A2.1)

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0703Russisch - Gr. 2 (A2.1)
Russian - Gr. 2 (A2.1)

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0801Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Nationalismus, ethnische Konflikte und Religiosität im sowjetischen und post-sowjetischen Raum von 1980 bis zur Gegenwart
Nationalism, ethnic conflicts and religiosity in the Soviet and Post-Soviet region after 1980
Achtung: Veranstaltungsbeginn 1 Woche später Di. 23.10.2018 !

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Derart unterschiedliche Staaten wie die EU-Länder Estland, Lettland und Litauen einerseits und die totalitären Staaten Zentralasiens waren in der jüngsten Vergangenheit Teile eines vereinten multiethnischen Imperiums - der UdSSR. Heute sind die ehemaligen Bürger der UdSSR Abgeordnete des Europäischen Parlaments und des Bundestages, Minister in Israel und im Islamischen Staat. Sie bilden zahlreiche, meist russischsprachige Diasporas in Deutschland, den USA, Israel, Frankreich und der Schweiz. Einer der Hauptgründe für diese Phänomene sind religiöse und ethnische Probleme in der späten UdSSR und im post-sowjetischen Raum.

Im Rahmen des Seminars wird die komplexe ethnische und religiöse Situation in der UdSSR in den 1980er Jahren und die "explosive" Artikulation von ethnischen, nationalen und religiösen Identitäten während der Perestroika analysiert. Wir werden die alten Konflikte, die zu lokalen Kriegen führten erörtern, die Bildung neuer Nationalismen und Staatskirchen, die von den neuen unabhängigen Staaten unterstützt wurden, den Kampf dieser Staaten mit neuen separatistischen Bestrebungen und den Aufbau von Beziehungen zu zahlreichen religiösen Organisationen.

Ein wichtiger Teil der Seminararbeit wird es sein, zu verstehen, welchen Platz die sowjetischen und postsowjetischen Realien in den Entwicklungen, die zeitgleich in den industriellen und postindustriellen Ländern stattfanden, einnahmen. Wie beeinflussten die Urbanisierung, die Verbreitung von Hochschulbildung, die soziale und kulturelle Modernisierung sowie globale Tendenzen die Transformation und das Erstarken der Ethnizität, des Nationalismus und der Religiosität in der UdSSR und in den postsowjetischen Staaten? Ist die sowjetische und postsowjetische Erfahrung einzigartig oder spiegelt sie globale Trends wider? Welche Schlüsse können aus diesen Erfahrungen für das Verständnis der Prozesse im heutigen Europa und anderen Regionen der Welt gezogen werden? Diese und weitere Fragen, werden Gegenstand des Seminars sein.

Nikolay Mitrokhin
08-31-GS-1Abschlussarbeiten im sozialwissenschaftlichen Bereich: von der Ideenentwicklung zum Forschungsplan
Theses in the social sciences: from the development of ideas to the research plan

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080
N. N.
08-31-GS-2The Politics of Game of Thrones: Understanding International Politics through Popular Culture (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

About the course

The course offers the understanding of basic concepts of international politics and political thought through the use of pop culture. The course is divided into two parts. The first part will be devoted to the popular TV show Game of Thrones (2011-2017). It will analyze the concepts of International Relations and International Political Economy, such as power, ideas, alliances, cooperation, war, economy, and various models of social orders based on the main characters and important events that take place in the TV show. The second part will explore the key ideas of political thought such as revolution, statehood, capitalism, Marxism, social contract and nature of human development on the basis of a number of movies and TV Shows including Star Trek (1966-2017), House of Cards (2013-2017), The Experiment (2001), Snowpiercer (2013), Ex Machina (2014) and the Matrix (1999).

WARNING
The majority of the media content which is included in the course has an “R” rating and depicts the scenes of extreme violence, sexual harassment, abusive and racist language and other disturbing content. If you are easily offended, please do not take this course.

Readings:
Dunne, Timothy, Milja Kurki, and Steve Smith, eds. 2013. International relations theories: Discipline and diversity / edited by Tim Dunne, Milja Kurki and Steve Smith. Third edition. Oxford: Oxford University Press.
Sachleben, Mark. 2014. World politics on screen: Understanding international relations through popular culture. Lexington Kentucky: The University Press of Kentucky.

N. N.
08-31-GS-7Russland unter Putin: europäisch-russische Beziehungen
Russia under Putin: European-Russian relations

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 26.10.18 12:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 02.11.18 - Sa 03.11.18 (Fr, Sa) 10:00 - 14:00 GW1 A1260
Fr 30.11.18 - Sa 01.12.18 (Fr, Sa) 10:00 - 14:00 GW1 A1260
Fr 11.01.19 10:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 12.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
N. N.
08-M28-M3a-1Current trends in cultural and literary studies. Research Seminar.
Current trends in cultural and literary studies Research seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-M28-M3a-2Geschichte als Literatur als Film: Kriege gegen Napoleon im medialen Gedächtnis
History as Literature as Film: The Wars against Napoleon in Media Memory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 29.11.18 18:00 - 20:00
Dr. Alla Keuten
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2018/2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog(en)innen, Sozialpädagog(en)innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über Ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 17.10.2018 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 24.10.2018 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Das weiterführende "Praxisprojekt Public Realations" (08-zsp-GS-1015) im WiSe 2019/2020 wird empfohlen. Das Praxisprojekt zeichnet sich durch seine Praxisnaehe aus. Es werden Modellagenturen gebildet, die reale Aufgaben von Betrieben und Einrichtungen aus der Region erhalten.

N. N.

Weitere Sprachangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-GS-3Einblicke in die italienische Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 09:00 - 14:00 GW2 B2200
Mo 01.10.18 14:00 - 16:00
Di 02.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Di 02.10.18 14:00 - 16:00
Do 04.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Do 04.10.18 14:00 - 16:00
Fr 05.10.18 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Fr 05.10.18 14:00 - 16:00
Eulalia Loddo-Behrendt
08-31-GS-4Einblicke in die polnische Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 09:00 - 14:00 SFG 1020
Mo 01.10.18 14:00 - 16:00
Di 02.10.18 09:00 - 14:00 SFG 1020
Di 02.10.18 14:00 - 16:00
Do 04.10.18 09:00 - 14:00 SFG 1020
Do 04.10.18 14:00 - 16:00
Fr 05.10.18 09:00 - 14:00 SFG 1020
Fr 05.10.18 14:00 - 16:00
N. N.
08-31-GS-5Einblicke in die portugiesiche Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Mo 01.10.18 14:00 - 16:00
Di 02.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Di 02.10.18 14:00 - 16:00
Do 04.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Do 04.10.18 14:00 - 16:00
Fr 05.10.18 09:00 - 14:00 SFG 0150
Fr 05.10.18 14:00 - 16:00
Neele Lembcke
08-31-GS-6Einblicke in die russische Sprache und Landeskunde

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.10.18 - Di 02.10.18 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 GW2 B1170
Do 04.10.18 - Fr 05.10.18 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 GW2 B1170
Yana Lysenko