Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M3a: Politische Transformation und Europäische Integration (BPO 2018)

Pflicht, 2 Vorlesungen, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M3a-1Politische Transformation

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 09:00 - 12:00 SFG 0150
Fr 29.11.19 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-2-M3a-2Europäische Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150
Prof. Dr. Arndt Wonka

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1-1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-2Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-3Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-4Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-5Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-6Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-7Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner

KW: IES-M5b: Geschichte der Europäisierung (BPO 2018)

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS 2.1Was ist Europa und wer gehört dazu? Antike und moderne Perspektiven

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-2-M5b-1Was ist Europa und wer gehört dazu? Befunde und Methoden

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

IES-RPIP2: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0402Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0403Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0701Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0800Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 2901Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

4. Fachsemester

IES-M6 Europäische Gedächtnisorte (1945-2014), Praxismodul Gedächtnis und Archive I

Wahlpflicht, 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M6-1Raum, Text, Identität

Seminar

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 24.05.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 25.05.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 15.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 28.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410

Im Seminar werden die Grundkenntnisse der Gedächtnistheorien (Halbwachs, Nora, Assmann) gefestigt und ausgebaut. Sie werden kombiniert mit Theorien zum kulturellen Raum (Stichwort: Spatial Turn) und an konkreten Untersuchungsgegenständen exemplifiziert. Hierzu dienen Beispiele aus dem Bremer Stadtraum. Darüber hinaus kommt dem Museum als Raum, Institution und literarischer Gegenstand besondere Aufmerksamkeit zu. Die Forschungsgegenstände und -ansätze fügen sich insgesamt in die Auseinandersetzung mit der Konstruktion von (kollektiver) Identität/en.

Literatur (Auswahl):
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Hamburg: Rowohlt, 2006.
Goldschweer, Ulrike: Trügerische Zuflucht. Das Museum als Motiv der russischen Literatur: Lüge – Tod – Gewalt. [Bochum 2013].
Sabuschko, Oksana: Museum der vergessenen Geheimnisse. Übersetzt von Alexander Kratochvil. Graz: Literaturverlag Droschl 2010.
Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Carl Hanser Verlag 2003.

Themen:
• Vom Märchen zum Marketing: Die Bremer Stadtmusikanten
• Text und Raum: reale, virtuelle und literarische Museen; (Oksana Sabuschko
• Ein Gedächtnisort im Wandel: der Elefant

N. N.
08-31-4-M6-2Museen und Gedenkstätten als Gedächtnisorte: Bilaterales Blockseminar in Zusammenarbeit mit der Higher School of Economics Moskau

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 03.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 04.07.19 - So 07.07.19 (So, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00
Mo 08.07.19 10:00 - 17:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Das 6-tägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der HSE Moskau in Bremen veranstaltet und bildet organisatorisch eine Einheit mit der Sommerschule "Gender und Gedächtnis" (VAK: 08-31-GS-1), die vom 30.04. bis zum 07.05.2019 in Moskau stattfindet. Studierende, die am Bremer Seminar ausschließlich im Rahmen des Moduls IES-M6 bzw. IES-M8b teilnehmen möchten, werden gebeten, mit der Dozentin Kontakt aufzunehmen.
Im Fokus des Bremer Seminars, an dem 10 Moskauer und 10 bis 15 Bremer Studierende gemeinsam teilnehmen werden, steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Museen im Kontext der Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Wir wollen das Museum als Ort diskutieren, an dem sich das Gedächtnis einer Gesellschaft materialisiert, wobei die Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise gedeutet und präsentiert wird. Nach einer methodischen Einführung werden drei sehr unterschiedliche in ihren Ausstellungskonzepten und thematischer Ausrichtung Museen unter die Lupe genommen: Deutsches Auswandererhaus in Bremehaven, das Krankenhaus-Museum in Bremen sowie den Denkort Valentin in Bremen-Farge.

Dr. Alla Keuten

IES-M7 Demokratie, Öffentlichkeit und Medien, Praxismodul I

Wahlpflicht, 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M7-1Introduction to political philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG M0160
N. N.
08-31-4-M7-2Film and philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FVG M0160
N. N.

IES-M8 Wirtschaftstransformation und Wirtschaftspolitik, Praxismodul I

Wahlpflicht 9 CP; 2 Seminare, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8-1Global Economic Governance

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632
N. N.
08-31-4-M8-2Political Economy of the Welfare State

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0150
N. N.
08-31-4-M8a-1Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
Prof. Dr. Arndt Wonka

SW: IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-2Interessenvertretung in Europa
Interest Representation in Europe
Die Exkursion nach Brüssel findet am 3.-6.6. statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.06.19 - Do 06.06.19 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00 Exkursion nach Brüssel
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-31-4-M8a-1Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M0160
N. N.

KW: IES-M8b Gedächtnis und Archive (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M6-1Raum, Text, Identität

Seminar

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 24.05.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 25.05.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 15.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 28.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410

Im Seminar werden die Grundkenntnisse der Gedächtnistheorien (Halbwachs, Nora, Assmann) gefestigt und ausgebaut. Sie werden kombiniert mit Theorien zum kulturellen Raum (Stichwort: Spatial Turn) und an konkreten Untersuchungsgegenständen exemplifiziert. Hierzu dienen Beispiele aus dem Bremer Stadtraum. Darüber hinaus kommt dem Museum als Raum, Institution und literarischer Gegenstand besondere Aufmerksamkeit zu. Die Forschungsgegenstände und -ansätze fügen sich insgesamt in die Auseinandersetzung mit der Konstruktion von (kollektiver) Identität/en.

Literatur (Auswahl):
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Hamburg: Rowohlt, 2006.
Goldschweer, Ulrike: Trügerische Zuflucht. Das Museum als Motiv der russischen Literatur: Lüge – Tod – Gewalt. [Bochum 2013].
Sabuschko, Oksana: Museum der vergessenen Geheimnisse. Übersetzt von Alexander Kratochvil. Graz: Literaturverlag Droschl 2010.
Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Carl Hanser Verlag 2003.

Themen:
• Vom Märchen zum Marketing: Die Bremer Stadtmusikanten
• Text und Raum: reale, virtuelle und literarische Museen; (Oksana Sabuschko
• Ein Gedächtnisort im Wandel: der Elefant

N. N.
08-31-4-M6-2Museen und Gedenkstätten als Gedächtnisorte: Bilaterales Blockseminar in Zusammenarbeit mit der Higher School of Economics Moskau

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 03.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 04.07.19 - So 07.07.19 (So, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00
Mo 08.07.19 10:00 - 17:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Das 6-tägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der HSE Moskau in Bremen veranstaltet und bildet organisatorisch eine Einheit mit der Sommerschule "Gender und Gedächtnis" (VAK: 08-31-GS-1), die vom 30.04. bis zum 07.05.2019 in Moskau stattfindet. Studierende, die am Bremer Seminar ausschließlich im Rahmen des Moduls IES-M6 bzw. IES-M8b teilnehmen möchten, werden gebeten, mit der Dozentin Kontakt aufzunehmen.
Im Fokus des Bremer Seminars, an dem 10 Moskauer und 10 bis 15 Bremer Studierende gemeinsam teilnehmen werden, steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Museen im Kontext der Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Wir wollen das Museum als Ort diskutieren, an dem sich das Gedächtnis einer Gesellschaft materialisiert, wobei die Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise gedeutet und präsentiert wird. Nach einer methodischen Einführung werden drei sehr unterschiedliche in ihren Ausstellungskonzepten und thematischer Ausrichtung Museen unter die Lupe genommen: Deutsches Auswandererhaus in Bremehaven, das Krankenhaus-Museum in Bremen sowie den Denkort Valentin in Bremen-Farge.

Dr. Alla Keuten

IES-RP4: Russisch/Polnisch

4 SWS, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0702Russisch (A2.2)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0801Polnisch (A2.2)
Polish (A2.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

6. Fachsemester

IES-M10: Geschichte Mittel-/Osteuropas, Praxismodul II

2 Seminare, 4 SWS, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1„Auf den Erfolg unserer hoffnungslosen Mission!“ - Protest in der späten Sowjetunion im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa
„To the success of our hopeless mission!“ - Protest in the late Soviet Union in the archive of the Research Centre for East European Studies)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 SWS)

+ Projektwoche 1.-5. Juli täglich 10-18 Uhr

2019 feiern wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und Auflösung des Ostblocks. Die Erosion der Staatssozialismus begann bereits Mitte der 1960er Jahren, als sich erstmals Andersdenkende trauten, ihren Protest gegen die Repressionen des Regimes zu äußern: mit Briefen an die Staats- und Parteiführung, aber auch mit stillen Kundgebungen am Puschkin-Denkmal in Moskau. Daraus entwickelte sich die im Westen so bezeichnete Dissidenten-Bewegung, darunter prominente Figuren wie der Germanist Lew Kopelew und die Nobelpreisträger Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn. Seit 1982 sammelt die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen Dokumente dieser Personen: Petitionen, Flugblätter, Untergrund-Zeitschriften, Tagebücher, Korrespondenz. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die Geschichte der Andersdenken bzw. des sowjetischen Underground anhand von Forschungsliteratur einerseits und Originalquellen aus der FSO andererseits untersuchen. Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden wöchentlichen Teil und einer Projektwoche Anfang Juli, zu der auch Studierende der Higher School of Economics Petersburg zusammen mit Dr. Dietmar Wulff anreisen werden, mit denen wir gemeinsam im Archiv arbeiten und die Resultate am Ende präsentieren werden. Geplant ist, nach Möglichkeit die erarbeiteten Quellen auf der Website von prozhito http://prozhito.org/ zu veröffentlichen.
Russischkenntnisse sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Kommunikation mit den Studierenden aus Petersburg in der Projektwoche wird auf Englisch stattfinden.

Literatur: Friederike Kind-Kovács (Hg.): Samizdat, tamizdat, and beyond. Transnational media during and adter socialism, New York 2013.
Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

IES-M11: Demokratie, Öffentlichkeit und Medien, Praxismodul II

1 Seminar, 2 SWS, 2SWS selbstorganisiertes Lernen, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M11-1Aspekte der aktuellen Kulturpolitik in Polen: Das Beispiel der Feiern zum Moniuszko-Jahr 2019

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160

Seit einiger Zeit steht Polen verstärkt im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Grund sind die Bestrebungen der aktuellen polnischen Regierung, eine autoritäre Staatskonzeption umzusetzen, was zu kontroversen Debatten auf internationaler Ebene, aber auch in Polen selbst geführt hat. Damit einher geht das Projekt einer Geschichts- und Kulturpolitik , die sich an einem exklusiven Nationsverständnis orientiert. Vor diesem Hintergrund stellen die Feierlichkeiten zum 200.Geburtstag des Schöpfers der polnischen Nationaloper Halka, Stanisław Moniuszko (1819 – 1872) einen interessanten Testfall dar. Im Ausland so gut wie unbekannt, gilt Moniuszko in Polen als zweiter Komponist direkt nach Chopin, so dass das Jahr 2019 offiziell als Moniuszko-Jahr begangen wird. Wie wird dieses Ereignis kulturpolitisch gestaltet? Wird der Komponist allein als nationalpolnisches Symbol präsentiert oder werden auch seine Bezüge zu benachbarten Ländern (Litauen, Belarus, Deutschland, Frankreich) thematisiert?
Als Mitglied des „Ehrenkomitees für die Feierlichkeiten zum Moniuszko-Jahr“ (entspricht einem Wissenschaftlichen Beirat) habe ich Insiderkontakte zu den beteiligten Organisatoren und Institutionen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, am Beispiel des Moniuszko- Jahres die Grundlinien der aktuellen polnischen Kulturpolitik herauszuarbeiten.
Für den Besuch der Lehrveranstaltung sind Polnischkenntnisse und Musikinteresse zwar nützlich, aber beides ist nicht erforderlich.

N. N.

IES-M12: Wirtschaftstransformation und Wirtschaftspolitik, Praxismodul II

1 Seminar, 2 SWS + 2SWS selbstorganosiertes Lernen, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M12-1Political Economy of post-Soviet Transformation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1632
N. N.

IES-RP5: Russisch/Polnisch

Pflicht, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0703Russisch (B1.1)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0706Russisch (B1.2)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N.
FZHB 0802Polnisch (B1.2)
Polish (B1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Research Colloquium on (Central) East-European History

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen".
Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-31-GS-1Gender und Gedächtnis: Deutsch-russische Sommerschule in Moskau mit DAAD-Förderung 30.04.-07.05.2019
Termin: Vorbereitung: 09.04.2019, 23.04.2019; Exkursion: 30.04.-07.05.2019

Exkursion
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 SFG 2040
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Die Teilnahme an der Veranstaltung regelt ein gesondertes Bewerbungsverfahren: https://www.uni-bremen.de/fb8/ies/aktuelles/news/detail/News/sommerschule-gender-und-gedaechtnis-3004-07052019-moskau/
DEADLINE: 28.02.2019

Dr. Alla Keuten
08-31-GS-2Die de-facto Staaten in Europa

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Fr 10.05.19 10:00 - 16:00 GW1 B2070
Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 SFG 1030
Fr 31.05.19 - Sa 01.06.19 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000

De facto-Staaten sind die Staaten, die das international anerkannten dreiteiligen Staatsbegriffs erfüllen: über ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und eine eigene, unabhängige Staatsgewalt verfügen und denen ein internationale völkerrechtliche Anerkennung fehlt. Einige davon sind in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder Jugoslawien entstanden: Berg-Karabach, Transnistrien, Süd- Ossetien und Kosovo. Im Folge des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland wurden weitere zwei de-facto Staaten geründet, die Republiken Lugansk und Dontesk.
Die Existenz von Nord-Zypern ist die Folge der Okkupation der Insel durch Türkei.
Die Sezessionen sind in der Regel in Folge der Kriege erfolgt.
Diese Staaten sind Quellen des politischen Mistrauens und Konflikten bis hin zu den Kriegen, sind eine ständige Herausforderung für die Sezessionsstaaten, von denen sie sich abgespalten haben.
Diese Staaten weisen untereinander sehr große Unterschiede in historischer, ethnischer, politischer religiös –kultureller, wirtschaftlicher infrastruktureller und sonstigen Hinsichten auf. Deswegen gibt es keine einfache Lösungen für Konflikte, die durch ihre Existenz verursacht wird und die internationale Gemeinschaft ist gezwungen, mit den Problemen der de-facto Staaten ständig sich zu befassen.
Die Lehrveranstaltung wird als ein Block-Seminar jeweils am Freitag und Sonnabend durchgeführt. Die Studierenden sollen Vorträge zu den gewählten Themen halten, die in Laufe der Sitzungen besprochen werden.

N. N.
08-31-GS-3Populism and Foreign Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1216

The seminar aims at studying the impact of rising populism on foreign policy and international politics. It attempts to answer following questions: What are the main discourses, strategies and narratives of populist actors in different countries? What is the impact of rising right- and left-wing populism on international politics? To what extent and how do populist actors in different countries shape the foreign policy agenda of their governments? The course will provide students with a theoretically guided and empirically supported understanding of different types of populism (left-wing, right-wing, libertarian). The course is comparative in nature and offers case studies from Germany, UK, USA, France, Italy, Poland, Hungary, Greece, Russia, Venezuela and other countries.
Required readings: Kaltwasser, Cristóbal R., Paul A. Taggart, Paulina O. Espejo, and Pierre Ostiguy. 2017. The Oxford handbook of populism: Oxford University Press.

N. N.

IES-Studium Generale

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1019Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft
Fem4scholar Mentoring - Your way into science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst?
Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement.
Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.

N. N.