Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-02Research colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)

Colloquium

This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-77-3-B1.2-1Sprache und Beruf - Angewandte Linguistik für RomanistInnen
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Hauptziel des Moduls ist es, den Studierenden der romanistischen Studiengänge Einblicke in jene vielfältigen Praxisfelder zu geben, in denen muttersprachliches oder fremdsprachliches Sprachwissen und Sprachkönnen praktisch benötigt und faktisch angewendet werden. Anhand von Bedarfsuntersuchungen, Absolventenbefragungen, Fallstudien und Praxisfelderkundungen wird den Studierenden gezeigt, dass LinguistInnen sich nicht nur mit der theoretischen Beschreibung von Sprache beschäftigen, sondern heute in Wirtschaft und Verwaltung, in Verbän¬den und Organisationen oder als selbständige Dienstleister vielfältigen praktischen Tätigkeiten nachgehen: Sie übersetzen für Firmen, dolmetschen auf internationalen Konferenzen, schreiben Gebrauchsanleitungen und Computerhandbücher, Firmenchroniken und Geschäftsberichte, arbeiten als Rhetorik- und Kommunikationstrainer, versorgen international tätige Firmen mit dem nötigen kulturellen Hin-tergrundwissen über ausländische Märkte, recherchieren und systematisieren die Fachtermino¬logie ihres Unternehmens, kümmern sich um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, konzipieren die mehrsprachigen Internetauftritte für ihre Auftraggeber, finden nicht selten den Weg in Verlage und Redaktionen und heilen als „klinische Linguisten“ Sprachstörungen von Kindern und Erwachsenen.
Das Modul soll so insgesamt einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung der Linguistik im Allgemeinen und der romanischen Sprachen im Besonderen vermitteln und den Studierenden anhand konkreter Beispiele eine Grundkompetenz in der Entwicklung von Lösungsstrategien für typische sprachbezogene Probleme in den einzelnen Praxisfeldern vermitteln. Dadurch soll auch das Interesse der Studierenden für diese Praxisfelder geweckt, die Studienmotivation erhöht und die Berufsorientierung des ganzen Studiengangs verstärkt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und einzelnen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, und der Umgang mit den damit verbundenen interkulturellen Kommunikationsproblemen.

Literatur zur Einführung:
Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. (Hrsg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Rat¬geber zu aktuellen linguistischen Berufenfeldern. Frankfurt a.M.: Lang.
Crystal, D. (21997): The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press.
Knapp, Karlfried (Hrsg.) (3/2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Mit CD-ROM. Tübingen: Francke/UTB.
Strohner, H./Müller, H. M./Rickheit, G. (Hrsg.) (2004): Sprache studieren. Ein Studien¬führer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis.

Prof. Dr. Hans Krings
10-82-3-4-MMI-2Empirische Forschungsmethoden: Eine Einführung für Studium und Bachelor-Arbeiten
In General Studies können 3 oder 6 CP erreicht werden. Im Studiengang Linguistik/Language Sciences B.A. können 6 CP erreicht werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 IW3 0210 (2 SWS)

Methodische Einführungen sind oft Bestandteil von Masterstudiengängen. Zu Beginn des Studiums haben Studierende der sprachlichen Fächer selten Kontakt mit (eigenen) empirischen Erhebungen. In der Bachelor-Arbeit kann aber durchaus bereits empirisches Arbeiten in jeglicher Form relevant sein. Daher richtet sich dieses Seminar an Studierende im Bachelorstudium, die Interesse an Daten(erhebungen) haben und diese ggf. für ihre Bachelor-Arbeit oder als Vorbereitung dafür nutzen wollen. Wir besprechen im Laufe des Semesters verschiedene Instrumente und Methoden, um Datengrundlagen zu schaffen. Behandelt werden dabei empirische Designs (bspw. mündliche und schriftliche Befragungen, Beobachtungen, Korpusanalysen, Experimente, Metaanalysen) und Instrumente (bspw. Fragebögen, Interviews, Korpora, Tests, Beobachtungsbögen). Zudem wird auf Verfahren bei der Auswertung der erhobenen Daten eingegangen.
Ziel ist es, schon in einer frühen Phase des Studiums Licht in die Hintergründe empirischer Studien zu bringen, um Studierende zu eigenen Forschungen zu befähigen. Damit ist es also auch eine Vorbereitung für eigene Projekte im späteren Verlauf des Studiums. Im Seminar soll sowohl Raum für die einschlägige Literatur als auch für eigene Projekte sein.

N. N.
10-GS-2-01Geschichte und Literatur der niederdeutschen Sprache
Das plattdeutsche Jugendbuch in Kombination mit einer Übung zu selbst geschriebenen Tagebuchnotizen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Das plattdeutsche Jugendbuch
Es gibt nur wenig plattdeutsche Literatur, die besonders für die Zielgruppe der unter Zwanzigjährigen heraus gegeben wurde. Die meisten guten Geschichten und Gedichte wurden zudem schon vor etwa hundert Jahren veröffentlicht und gehen somit an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen und Kindern heute vorbei. Gleichwohl findet man einige neuere Schriften, die in dieser Veranstaltung vorgestellt werden sollen. Zu einem noch nicht festgelegten Termin wird uns die Autorin Birgit Lemmermann als Referentin aufsuchen, deren Buch „Ebbe un Hehn“ vornehmlich Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Das Buch sollte allen Teilnehmern vorliegen, es ist im Buchhandel erhältlich. [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462]
Einen Teil der Veranstaltung werden wir zudem dem Selbst-Plattdeutsch-Schreiben widmen. Anhand fiktiver Tagebuchnotizen sollen kleine Texte nach Anleitung von den Teilnehmern verfasst und zusammengestellt werden.

Dat plattdütsche Book för de Jugend
Das gifft nich veel, wat för de jungen Lüe unner twintig schräben is, un dat, wat dat gifft, dat is meist över hunnert Johr old. Dat seggt de Jungs un Deerns vundage nich väl, un so is sonnerlich dat Book „Ebbe un Hehn“ vun Birgit Lemmermann een Utnahm. All de in de Veranstalten kamt, schüllt sik vörher dat Book man anschaffen or utlehnen, denn wi wüllt dat kumplett dörläsen. Fro Lemmermann will sülms an enen Dag kamen un op use Fragen antern un us wat vun ehre Schrieveree vertelln. Man kann dat Book in’n Bökerhannel kriegen / bestelln [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462].
Een Deel vun de Veranstalten schall de egen Schrieveree togode kamen. Hebbt Se al mal Dagebook schräben? Dat wüllt wi mal tosamen versöken un een lütt utdacht’t Dagebook tohopenstelln.

Ute Schernich
10-GS-2-02Forschungskolloquium: Anglistische Literaturwissenschaft

Colloquium

Einzeltermine:
Do 28.11.19 09:00 - 19:00 GW2 A3570
Do 06.02.20 - Fr 07.02.20 (Do, Fr) 09:00 - 19:00 GW2 A3570

This colloquium is primarily designed for early career researchers, PhD students, and advanced master students who have a profound interest in the literary or filmic representation of the natural sciences or related disciplines, such as medicine or mathematics. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples, discuss pertinent research material; and everyone will present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 10.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. phil. Jennifer Henke
10-GS-2-03Stationen deutscher Lyrik
Neuere deutsche Lyrik. Von der Weimarer Republik bis heute

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.10.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 07.11.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 14.11.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 28.11.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 12.12.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 09.01.20 14:00 - 16:00 GW2 B3009
Do 23.01.20 14:00 - 16:00 GW2 B3009

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Lyriker in dem angegebenen Zeitraum. Sie stellen in ihren Gedichten gesellschaftliche Probleme und menschliche Beziehungen dar, die für moderne Verhältnisse charakteristisch sind. Das Augenmerk gilt dem Gehalt, aber auch besonders der Form des jeweiligen Gedichts. Von Bertolt Brecht über Gottfried Benn lässt sich ein weitreichender Bogen bis zu Karl Krolow, Ursula Krechel, Sarah Kirsch und anderen Lyrikern spannen. Die von ihnen stammenden Gedichte sind entweder noch heute bekannt oder sollten wiederentdeckt werden. Sie sind auch zeitgeschichtlich aufschlussreich, und aussagekräftig für die Epoche in der sie entstanden sind. Durch Textinterpretationen soll ihr Kunstcharakter deutlich werden und ihr historischer Hintergrund hervortreten.

Prof. Dr. Gert Sautermeister
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2010 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 08:00 - 10:00 SFG 1080

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Thema "Geschichtsdenken heute - wie fremd ist die Vormoderne?". Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Geschichtsbewusstsein und die Reflexionsfähigkeit historisch interessierter Zuhörer_innen zu schärfen: Wie relevant ist die Vormoderne für uns? Woher kommen unsere Vorstellungen vom Mittelalter und von der Frühen Neuzeit? Welche Wünsche und Bedürfnisse werden erfüllt oder aber erst hervorgerufen? Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Literaturhinweise sind ggf. von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.

Die Ringvorlesung (Besuch: 1 CP für General Studies, Module II oder XI) bereitet eine studentische Konferenz zum Thema "Wie fremd ist (uns) das Mittelalter?" am 06. Februar 2020 vor. Die Studierenden sollen sich z.B. in Form von Kurzvorträgen, Postern und/ oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion kritisch mit den gehörten Ringvorlesungsbeiträgen auseinandersetzen und eigene Interessenfelder neu einbeziehen. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in TV-Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, Mittelaltermärkte u.ä. Außerdem sind Beiträge willkommen, die sich mit der Relevanz des Mittelalters für das Studium selbst beschäftigen. Eine Vorbesprechung findet am 12.12.2019 statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher CP für General Studies. Nähere Informationen folgen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
Dr. Julia Borst ((LB))
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.01.20 12:00 - 14:00 SFG 1080
Di 04.02.20 14:00 - 16:00 SFG 2070
Prof. Dr. Hans Krings
10-M82-3-WI-1Exkursion ans ZAS (Berlin)
Die Exkursion findet am 17. bis 18.02.20 statt.

Blockveranstaltung
Benjamin Saade
CC-35-WiSe19-20Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 04.02.20 09:00 - 17:00

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Februar 2020 laufen vom 15. November bis Donnerstag, 16. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-01English Speaking Cultures Bookclub

Übung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 12:00 - 14:00 B3200
Di 19.11.19 18:00 - 20:00 B3200
Fr 29.11.19 12:00 - 14:00 B3200
Di 03.12.19 18:00 - 20:00 B3200
Fr 13.12.19 12:00 - 14:00 B3200
Di 17.12.19 18:00 - 20:00 B3200
Di 07.01.20 18:00 - 20:00 B3200
Fr 17.01.20 12:00 - 14:00 B3200
Di 21.01.20 18:00 - 20:00 B3200
Fr 31.01.20 12:00 - 14:00 B3200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

The meetings of the book club take place in the Stuga room, GW 2 B 3200, on the following dates:
Group A on Tuesdays from 6-8 p.m. on 19.11.19, 03.12.19, 17.12.19, 07.01.20, 21.01.20
Group B on Friday from 12-2 p.m. on 15.11.19, 29.11.19, 13.12.19, 17.01.20, 31.01.20
You would join one of the two groups.
Please register for the book club in Stud.IP and get in touch with one of the organisers / tutors if you want more information: Christin Radtke, Imke Grothenn, Carolin Lehmann and Paula Schmieding

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-1aVon Studierenden für Studierende: Offenes Schreibatelier
Ort: Großes Atelier GW2 B3810

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Di 11.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Di 18.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Di 25.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Di 03.03.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Di 10.03.20 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Corona beendet das "Offene Atelier". Solltet Ihr Peer-Coaching-Unterstützung brauchen, sind wir per Mail und nach Vereinbarung telefonisch erreichbar:
Julia Ristevski: qmfb10@uni-bremen.de
Lynn Uhrlaub: lynn.uhrlaub@studenten.hs-bremerhaven.de

findet aufgrund Die Praxis des Schreibens ist Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, wie auch kreativer Prozesse: indem ich formuliere, präzisiert sich meine Fragestellung und mein Forschungsinteresse, klären sich Gedanken, lassen sich Argumente finden und kommunizieren. Gerade deshalb ist das Schreiben eine Praxis, die nicht einfach gelingt, sondern immer wieder ein- und ausgeübt werden muss, egal ob das Studium gerade erst begonnen wurde, oder schon der Schritt in die Wissenschaft gelungen ist.

Zur Unterstützung des Schreibens wissenschaftlicher Projekte (Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) wird das offene Schreibatelier von studentischen Schreibcoaches betreut. Die Coaches geben Impulse für Schreibprozesse und (auch außerhalb des Jour Fixe) beraten individuell. Im Peer-to-Peer können Fragen und Schwierigkeiten, Ideen und Möglichkeiten thematisiert und gemeinsam angegangen werden.
Jeder Jour Fixe beginnt mit einer Übung, die den Einstieg in das Schreiben ermöglicht und bietet die Möglichkeit an eigenen Texten zu arbeiten.Studierende sind herzlich eingeladen, jederzeit dazuzukommen und zu entscheiden, wie lange Sie an Ihrem Projekt arbeiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Änderungen und weitere Aktivitäten im Bereich des Schreibcoachings zu erfahren, können Sie sich jedoch gerne anmelden.

Britta Petersen
Dr. Bettina Henzler
09-GS-3-5Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Traveljournalism. With own style around the world

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 16:00 GW1 A1260
Sa 19.10.19 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
Mi 23.10.19 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Mi 23.10.19 12:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 26.10.19 - So 27.10.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter_innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist_in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalisten Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund.
Das Autoren-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
09-GS-3-6Onlinejournalismus und Glaubwürdigkeit - Warum Berichterstattung im Netz keinen doppelten Boden hat.
Online Journalism and Credibility
Mit Exkursion in die Online-Redaktion der Bremer Weserkuriers. Der Termin wird noch bekannt gegeben

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 21.09.19 - So 22.09.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
Sa 05.10.19 10:00 - 16:00
So 06.10.19 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-

Online-Journalismus und Offline-Journalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Wenn Journalist_innen Angebote über Nachfrage schaffen - wie ist dann die Zukunft von Offline-und von Online-Angeboten?
Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann. Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Online-Journalismus". Mit selbstverfassten Interviews zu vorgegebenen Themen werden Live-Situationen vor dem Mikrofon und vor laufender Kamera simuliert. Die Teilnehmer_innen erarbeiten sich interaktiv praktische Erfahrungen, wie z.B. Berichterstattung funktioniert und was die Basis für Online-Journalismus ist.

Wie unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit im Internet vom Blog über Social Media bis zum Webtext. Die Arbeitsweise von Contentmanagement-Systemen spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Grundlagen des Medien-und Urhebererrechts.

Der Dozent Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kund_innen gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
9-GS-10-1Von Studierenden für Studierende: Impulse zum Verfassen eines Schreibprojektes

Seminar

Einzeltermine:
Mi 04.12.19 10:00 - 12:00 GW2 A3340
Mi 08.01.20 10:00 - 12:00 GW2 A3340
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 GW2 A3340

Im Peer-to-Peer werden zentrale Elemente des Schreibens wissenschaftlicher Texte erarbeitet. Die Veranstaltung ist dialogisch angelegt und thematisiert Wege zur Fragestellung und Strukturierung wissenschaftlicher Schreibprojekte. Die gegenseitige Unterstützung soll die Erfassung eigener Themen und Schwerpunkte erleichtern. Im Feedbackverfahren lassen sich scheinbar unübersichtliche Themenfelder gemeinsam "entwirren" und systematisieren. Die Arbeit im Peer-to-Peer ermöglicht auf Augenhöhe die eigene Textentwicklung zu erleichtern und zu optimieren.

Britta Petersen
10-76-5-P-02Key Topics in Cultural History: Colloquium Research and Writing

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die in diesem Semester Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben wollen. Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Wir werden eine Bibliotheksschulung für fortgeschrittene Studierende bekommen und selbständig für eigene größere und kleinere Arbeiten bibliographieren, Thesen und Fragestellungen entwickeln, strukturierte Gliederungen entwerfen etc. Gemeinsam werden wir die Projekte diskutieren und voranbringen.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-77-3-B1.2-1Sprache und Beruf - Angewandte Linguistik für RomanistInnen
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Hauptziel des Moduls ist es, den Studierenden der romanistischen Studiengänge Einblicke in jene vielfältigen Praxisfelder zu geben, in denen muttersprachliches oder fremdsprachliches Sprachwissen und Sprachkönnen praktisch benötigt und faktisch angewendet werden. Anhand von Bedarfsuntersuchungen, Absolventenbefragungen, Fallstudien und Praxisfelderkundungen wird den Studierenden gezeigt, dass LinguistInnen sich nicht nur mit der theoretischen Beschreibung von Sprache beschäftigen, sondern heute in Wirtschaft und Verwaltung, in Verbän¬den und Organisationen oder als selbständige Dienstleister vielfältigen praktischen Tätigkeiten nachgehen: Sie übersetzen für Firmen, dolmetschen auf internationalen Konferenzen, schreiben Gebrauchsanleitungen und Computerhandbücher, Firmenchroniken und Geschäftsberichte, arbeiten als Rhetorik- und Kommunikationstrainer, versorgen international tätige Firmen mit dem nötigen kulturellen Hin-tergrundwissen über ausländische Märkte, recherchieren und systematisieren die Fachtermino¬logie ihres Unternehmens, kümmern sich um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, konzipieren die mehrsprachigen Internetauftritte für ihre Auftraggeber, finden nicht selten den Weg in Verlage und Redaktionen und heilen als „klinische Linguisten“ Sprachstörungen von Kindern und Erwachsenen.
Das Modul soll so insgesamt einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung der Linguistik im Allgemeinen und der romanischen Sprachen im Besonderen vermitteln und den Studierenden anhand konkreter Beispiele eine Grundkompetenz in der Entwicklung von Lösungsstrategien für typische sprachbezogene Probleme in den einzelnen Praxisfeldern vermitteln. Dadurch soll auch das Interesse der Studierenden für diese Praxisfelder geweckt, die Studienmotivation erhöht und die Berufsorientierung des ganzen Studiengangs verstärkt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und einzelnen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, und der Umgang mit den damit verbundenen interkulturellen Kommunikationsproblemen.

Literatur zur Einführung:
Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. (Hrsg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Rat¬geber zu aktuellen linguistischen Berufenfeldern. Frankfurt a.M.: Lang.
Crystal, D. (21997): The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press.
Knapp, Karlfried (Hrsg.) (3/2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Mit CD-ROM. Tübingen: Francke/UTB.
Strohner, H./Müller, H. M./Rickheit, G. (Hrsg.) (2004): Sprache studieren. Ein Studien¬führer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis.

Prof. Dr. Hans Krings
10-78-6-Z-1Praxis des wissenschaftlichen Schreibens

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:30 GW2 A4020 (3 SWS)
N. N.
10-E76-3-FD-03Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 21.10.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 04.11.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 18.11.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 02.12.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 16.12.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 06.01.20 10:00 - 14:00 GW2 A3220
Mo 13.01.20 10:00 - 14:00 GW2 A3220

In the seminar, we will explore selected research approaches and analytic methods relevant for language, linguistics and cultural studies. On the one hand, the seminar aims to develop your skills in understanding and critically evaluating methodological aspects in the research literature. On the other hand, the seminar will prepare you for your own research projects and your BA or MA thesis: We will look at important steps for planning, design, data collection, analysis and presentation.
We will cover empirical and hermeneutical approaches, quantitative and qualitative analyses, mixed-methods designs, and instruments such as questionnaires, interviews and think-aloud approaches. Besides these, you are welcome to bring your own focus to the seminar. We will illustrate theoretical aspects with practical examples – you are very welcome to bring in your own ideas and projects.
At the end of the seminar, you will have developed a mock research proposal that you present in class. (You are welcome to turn this later into your “real BA or MA thesis proposal” with your supervisor.)
Learning outcomes
At the end of the seminar, students are familiar with:
  • a variety of field-relevant data collection methods,
  • techniques for processing data,
  • methods of data evaluation,
  • key components of a research proposal.
Students will develop:
  • an in-depth understanding and awareness of selected key themes and approaches in language, linguistics and cultural studies,
  • an advanced comprehension of sophisticated theories and methodologies,
  • the ability to apply theoretical approaches and methodologies to the reading and analysis of a range of primary sources.
Students’ skills include:
  • finding and formulating research questions,
  • justifying the choice of appropriate research methods and methods of data evaluation,
  • developing and structuring a research proposal.
Overview and dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10 am to 2pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
Preliminary semester plan:
21.10.2019 Introduction: research traditions, research designs, research questions, first steps in planning and structuring research
04.11.2019 Quantitative and qualitative approaches: data collection and analyses
18.11.2019 Key concepts of research quality, introduction to basic statistical terms; what do data sets look like; how do I handle my variables
02.12.2019 Interviews, think-aloud protocols, retrospective interviews: design, coding, analyses
16.12.2019 Surveys and questionnaires: Interviews: design, coding, analyses
06.01.2020 Mixed-methods approaches: design and analyses, how to handle data sets
13.01.2020 Presentation of proposals, feedback
Initial reading
Cohen, L., L. Mannion and K. Morrison. 2002. Research methods in education. Fifth edition. London and New York: Routledge Falmer.
Creswell, J. W. 2003. Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. (2nd ed.) Thousand Oaks, CA: Sage.
Seminar 3 ECTS points (Studienleistung, unbenotet):
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and teamwork.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Development and presentation of a (mock) research proposal (which can be developed later into your real proposal with your supervisor).
For a total of 6 ECTS points and a grade, in addition to the above:
4. Final written assignment.
Further reading
Brown, J. D. & Rodgers, T. S. 2002. Doing Second Language Research. Oxford: Oxford University Press.
Dörnyei, Z. 2007. Research Methods in Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Press.
Hua, Z. (ed.) 2016. Research Methods in Intercultural Communication: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
Mackey, A. & Gass, S. M. 2012. Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. Chichester: Wiley-Blackwell.
McDonough, J. & McDonough, S. 1997. Research Methods for English Language Teachers. London: Hodder.
Muijs, D. 2004. Doing Quantitative Research in Education with SPSS. London: Sage.
Nunan, D. 1992. Research Methods in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press.
Saldana, J. 2009. The coding manual for qualitative researchers. London: Sage.
Research Examples that will be discussed in the seminar
Mixed-methods design:
Harsch, C., Ushioda, E. & Ladroue, C. 2017. Investigating the predictive validity of TOEFL iBT scores and their use in informing policy in a U.K. university setting (TOEFL iBT Research Report TOEFL iBT – 30, ETS Research Report RR – 17-41). Princeton, NJ: Educational Testing Service (peer-reviewed). Available online at http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ets2.12167/full
Quantitative design:
Harsch, C. & Hartig, J. 2016. Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills. Language Testing 33, 555-575. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.../0265532215594642
Qualitative design:
Harsch, C. & Poehner, M. 2016. Enhancing student experience abroad: The potential of dynamic assessment to develop student interculturality. Language and Intercultural Communication 16(3), 470-490. https://www.tandfonline.com/doi/abs/.../14708477.2016.1168043

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-GS-9-01Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.

N. N.
10-GS-9-02Abstract, Poster, Protokoll: Handreichungen für LinguistInnen

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

In dieser Übung werden die Textsorten Abstract, Poster und Protokoll vorgestellt und durch praktische Übungen vertieft. Den TeilnehmerInnen wird in angeleiteten Übungen die Möglichkeit gegeben, diese in der wissenschaftlichen Praxis häufig vorkommenden Textsorten sicher anzuwenden.

N. N.
10-GS-9-03Von der Stoffentwicklung zur marktfähigen Story

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 11:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen, die das Potential für marktfähige Geschichten haben.
Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Das Seminar findet im zwei-Wochen-Rhythmus statt. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diesen Kurs an.

Dr. Anke Schulz (Mitveranstalterin)
10-GS-9-04Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Anne Kirkham, M.A.
10-GS-9-05Wissenschaftliches Schreiben für Erasmus-Studierende und Bildungsausländer*innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Auch für Studierende, die für ein Semester oder gar für ein komplettes Studium aus anderen Ländern nach Deutschland kommen und bereits über (den Anforderungen entsprechende) gute Deutschkenntnisse verfügen, ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes eine große Herausforderung. Dieser wollen wir uns in dem Seminar gemeinsam stellen. Basierend auf den Textsorten, die Sie in Ihren jeweiligen Studienfächern lesen und erstellen müssen, gehen wir vom Lesen zum Schreiben und von den Textsorten, ihren Funktionen und Makrostrukturen zu den jeweiligen sprachlichen Mitteln, deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Durch gemeinsames Reflektieren der Texte und ihrer sprachlichen Mittel und ausreichenden Möglichkeiten zum Anwenden und individuellem Feedback haben Sie die Möglichkeit, gezielt Ihre wissenschaftliche Textkompetenz in Ihrem jeweiligen Studienfach zu verbessern.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-GS-9-06ScheinWerfer - Bremens freies Unimagazin
Ein Journalismusseminar

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 16.11.19 10:00 - 15:00 GW2 B1216
So 17.11.19 11:00 - 15:00 GW2 B1216
Sa 07.12.19 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Sa 11.01.20 10:00 - 15:00 GW2 B3850

In diesem Seminar werden Grundlagen des Journalismus vermittelt. Der ScheinWerfer ist das unabhängige Campusmagazin der Uni Bremen und hat zum Ziel, Hochschulöffentlichkeit für studentische Themen zu erzeugen und universitäre Entwicklungen kritisch zu begleiten. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Semester, sowie online auf der Website. Die RedakteurInnen und Aktiven des Magazins sind in den Ressorts Beleuchtet, Bremen, Feuilleton und Campusleben vereint
Dieses Seminar beinhaltet unter anderem die allgemeinen, journalistischen Darstellungsformen, Tipps zum richtigen Redigieren sowie den Aufbau einer Redaktion für Print und Online. Wir wollen die Möglichkeit eröffnen, euch in einem Campusmagazin einzubringen – sei es durch unterschiedliche Artikel in verschiedenen Bereichen, Layout, Fotografie, Grafiken oder Online. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bisher bereits Erfahrungen im journalistischen Bereich gesammelt habt, oder nicht.
Bei ausreichend TeilnehmerInnen und entstehenden Artikeln soll am Ende des Semesters eine eigene Ausgabe entstehen. Studierende, die sich aktiv mit einbringen, können 4 CPs im General-Studies Bereich erwerben.
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus am ScheinWerfer mitzuwirken!
Dozent: Florian Fabozzi

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-07Studentische Schreibberatung

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.12.19 10:00 - 12:00 GW2 A3340
Mi 15.01.20 10:00 - 12:00 GW2 A3340
Mi 29.01.20 10:00 - 12:00 GW2 A3340

Im Peer-to-Peer wird in diesen Zeiten individuelles Feedback zu verschiedenen Lern- und Schreibphasen angeboten. Für weitere Infos gerne eine Mail an: qmfb10@uni-bremen.de

Britta Petersen
10-GS-9-08Kreatives Schreiben = Zeit, Ort, Atmosphäre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.02.20 - Do 13.02.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:15 - 15:45 SFG 2060

Ist es Sommer oder Winter? Spielen sich einzelne Szenen unserer Geschichte / unseres Romans am frühen Morgen ab oder in der Nacht, auf der Straße, im Wald oder im Supermarkt? Wie ist die Stimmung dort - friedlich, unheimlich, aggressiv?
In dem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen ausführlich beschäftigen, unseren Text zeitlich einordnen, Orte und Szenen (er)finden und beschreiben.
Zwei Exkursionen sind geplant: Wir werden eine Stadtlandschaft erkunden (die Bremer City, eine verlassene Industrieanlage o.ä.) und in die Natur gehen (Bürgerpark, Blockland o.ä.), dort Handlungsorte und Eindrücke für unsere Literarischen Figuren sammeln und das Ganze anschließend in eine literarische Form bringen. Die genauen Ziele unserer Rechercheausflüge werden wir gemeinsam festlegen.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der beiden vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“ und „Szenisches Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Angelika Sinn
10-GS-9-09Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Erste Schritte mit Photoshop, InDesign und Illustrator

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 30.03.20 - Do 02.04.20 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 GW2 A3390

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.
Der Dozent dieser Veranstaltung ist Gunnar Ebert.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-10Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 06.02.20 08:30 - 16:00 SFG 1030
Do 13.02.20 08:30 - 16:00 SFG 1030
Do 27.02.20 08:30 - 16:00 SFG 1030

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.
Diese Lehrveranstaltung kann auch anerkannt werden für die Schlüsselqualifikationen in der Lehramtsoption.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-11Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Do 06.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Fr 07.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Mo 10.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 11.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Mi 12.02.20 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Do 13.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1580

This course, taught in the English language, will focus on academic writing and is thus suitable for writers at all levels. Whether you need extra practice writing term papers or are working on your Bachelors' or Masters' thesis, and regardless of which stage of the process you are in, we will take a hands-on, feedback-centered approach to the writing process. Areas covered include conciseness and word choice, audience focus, structure and organization, as well as grammar.

Anne Kirkham, M.A.
10-M83-1-PRAI-S-1Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1-HS H1000

Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminarbeschreibung:

Seit J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (1954/55) hat das Genre Fantasy inklusive diverser Unterkategorien wie High Fantasy und Contemporary Fantasy in der Literatur vehement an Bedeutung gewonnen. Längst sind Orks, Elfen, Zwerge und Magier gängige Stereotype auf dem deutschen und internationalen Buchmarkt.

Die Veranstaltung widmet sich in erster Linie der Produktion eigener Fantasy-Texte jenseits von Genre-Klischees und Stereotypen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Seminars Stilimitationen verschiedener Fantasy-Autor*innen vorgenommen und ausgewählte Werke auf die Darstellung und den Umgang mit stigmatisierenden Konzepten wie race, class und gender untersucht.
Innerhalb einer Reihe von Schreibaufgaben sollen im Laufe der Veranstaltung eigene literarische Texte entstehen, die bewusst mit der Darstellung von race, class und gender im Fantasy-Genre umgehen.

Der zu besprechende Corpus umfasst klassische Werke wie Der Herr der Ringe und Die Nebel von Avalon (1982), aber auch zeitgenössische Romane, darunter Eona (2008), Das Lied von Eis und Feuer (seit 1996), Children of Blood and Bone (2018) und Die Töchter von Ilian (2019). Der Inhalt der genannten Werke sollte den Kursteilnehmer*innen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, der im Seminar festgelegt wird, bekannt sein.

Studienleistung: Textmappe / Referat

Prüfungsleistung (nur für MA TnL): Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll ergänzend zu der Studienleistung ein Reflexionsbericht erstellt werden, der Fantasy-Texte in Hinblick auf race, class und gender untersucht.

N. N.
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.10.19 10:00 - 16:00 Literaturhaus Bremen
Di 08.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1216
Di 15.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1630
Do 17.10.19 10:00 - 12:00
Do 17.10.19 12:00 - 14:00 GW2 B2900
Mi 30.10.19 12:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 06.11.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°



Einzeltermine:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 07.10. // 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 08.10. 10-14 Uhr
Dienstag 15.10. 10-14 Uhr
Donnerstag 17.10. 10-14 Uhr
Mittwoch 30.10. 12-14 Uhr
Mittwoch 06.11. 12-14 Uhr

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.
10-M83-2/3-SQ-2Literaturwissenschaft im Praxistransfer: Projektimpulse von der Ruhr-Universität Bochum zu einem forschenden Lernen und zur praktischen Anwendung von Literaturwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.11.19 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 20.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 20.11.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 20.11.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Ruhr-Universität Bochum hat sich früh die Idee des Forschenden Lernens auf die Fahnen geschrieben und entsprechende Projekte durch einen Rektoratsfonds gefördert. So entstanden in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft die Projekte „Literaturkarte-Ruhr“, „Vom Manuskript zum Buch“ und später, mit Bundesmitteln aus dem Lehrförderprogramm inSTUDIES, „ungebunden. Projekt Literaturagentur“. Alle drei Projekte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Praxisbezug aus, der die literaturwissenschaftlich erworbenen Fähigkeiten in ein anwendungsbezogenes Arbeitsfeld transferiert. In der Veranstaltung werden alle drei Projekte vorgestellt und anschließend Überlegungen zu einer Übersetzung in Bremische Zusammenhänge unter der Prämisse einer transnationalen Literaturwissenschaft angestellt.

Mehr Infos zu den Projekten:

Vom Manuskript zum Buch
In dem editionsphilologischen Projekt "Vom Manuskript zum Buch" wurde Studierenden die Möglichkeit gegeben, an unveröffentlichten Quellen zu forschen. Kern des Projekts waren Exkursionen ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. Dort wurden vor Ort unveröffentlichte literarische oder dokumentarische Quellen erfasst, die anschließend nach editionsphilologischen Kriterien aufbereitet und veröffentlicht wurden. Auf diese Weise war es möglich, Einblick in einen grundlegenden Zweig literaturwissenschaftlicher Arbeit zu gewinnen und darüber hinaus Erfahrungen mit Dokumentations-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsprozessen zu sammeln, die für das Berufsleben z. B. in einem Verlag, einem Archiv oder der Universität von zentraler Bedeutung sind.

Literaturkarte Ruhr
Das Projekt will die Forschungsfrage, ob sich Literatur nicht nur als diachron narrativierte Geschichte, sondern auch topographisch innerhalb eines Netzwerks von Akteuren, Bezügen und Diskursen darstellen lässt, anhand der Literatur des Ruhrgebiets klären. Es wird davon ausgegangen, dass Geschichten und Orte im Ruhrgebiet so eng verbunden sind, dass Orte zu Metonymien von Geschichten werden und umgekehrt; dass unsere Imagination von Orten erfüllt ist, die wir nur aus Büchern kennen; und dass solche Lektüren die realen Orte formen und bestimmen. Die Literatur des Ruhrgebiets ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, denn hier werden Geschichten vom strukturellen Wandel, von Aufbau und Umstrukturierung der Städte erzählt, die nicht zuletzt in vielen Fällen auch durch die Mehrsprachigkeit und die Interkulturalität von Migrant*innen gewinnen.
http://www.literaturkarte.ruhr/

Ungebunden. Projekt Literaturagentur
Literarische Agenturen fungieren heute als Schaltstellen zwischen Autor*innen und Verlagen. Dabei übernehmen sie ein großes Portfolio an Aufgaben: Sie prüfen und redigierenTexte, beraten Autoren in Vertrags- und Marketingfragen und verhandeln mit nationalen und internationalen Verlagen im Auftrag ihrer Kunden. In der Regel sind die Agenturen dabei spezialisiert auf ein oder einige wenige Genres, z.B. Kinderbücher, Sachbücher, Romane unterschiedlicher Ausrichtung (etwa historische Romane). Das Projekt stellt die Arbeit einer Literaturagentur im Rahmen eines Planspiels nach. Bereits beim ersten Durchlauf gelang es, ein Manuskript an einen Verlag zu vermitteln.

Modulprüfung / Voraussetzung für Erwerb 3 CP: Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
Bis 15.3.2020: 5-seitiges Reflexionspapier (Ergebnisse der Veranstaltung, Bedeutung für eigenes Studium, Anschlussfähigkeit an TnL), einzureichen bei I. Schenker bzw. Prof. Arend

Prof. Dr. Elisabeth Arend
12-53-BAUMHET-107Schools and Migration in a comparative perspective (in English) (in englischer Sprache)
Schulen und Migration in vergleichender Perspektive

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
The seminar aims at exploring what migration means for schools. It is an elective course in the Bremen teacher students curriculum on dealing with heterogeneity. The seminar encourages interaction of students with school experience in Germany and different other countries. Basic English is required.

Dr. Dita Vogel
CC-35-WiSe19-20Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 04.02.20 09:00 - 17:00

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Februar 2020 laufen vom 15. November bis Donnerstag, 16. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
ZPS-2-3-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
BA-UM-HET:
Interkulturelle. Bildung
BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET 1 (b) Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die Teilnahme ist begrenzt.

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B2900
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-3-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 17:00 - 20:00 GW2 B1820
Sa 18.01.20 11:00 - 17:00 GW2 B1820

GO 3 ©

Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-2Raoul Pecks Filme über Haiti
BA nur nach Rücksprache - Blockseminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.11.19 16:15 - 17:45 GW2 B1580
Di 18.02.20 16:15 - 20:00 GW2 B2880
Mi 19.02.20 09:30 - 19:30 GW2 B2890
Do 20.02.20 09:30 - 20:00 GW2 B2880

Im Seminar soll eine Auseinandersetzung mit dem kinematographischen Werk des bekannten haitianischen Regisseurs Raoul Peck und seinen Filmen über Haiti stattfinden.
Es werden 6 Filme gezeigt, eingeführt und diskutiert, die meisten in der Originalsprache Französisch aber auch mit Untertiteln, so dass der Kurs vorrangig für Romanist*innen ist, aber auch für General Studies und andere Interessierte geöffnet werden kann, z.B. für französische Erasmus-Studierende oder MATS- und TnL-Studierende. Es können CPs erworben werden, je nach Leistung und Absprache zwischen 2 und 6 CPs.
Der Blockkurs soll ein Angebot in der kultur- und medienwissenschaftlichen Lehre sein und ist in der forschenden Lehre mit dem DFG-Projekt zur Karibik verknüpft.
Zudem soll ein/e Spezialist/in für haitianischen Film eingeladen werden, der/die einen Vortrag zu Raoul Pecks Filmen hält.
Raoul Pecks filmisches Werk durchziehen zwei Konstanten: die Beschäftigung mit seiner Heimat Haiti und mit dem Kongo, wo er als Kind mit seinen Eltern lebte. Sowohl in der Konflikt-Region Kongo als auch in Haiti geht es Raoul Peck um politische, gesellschaftliche und individuelle Unabhängigkeit und um die Suche und die Rückschläge auf dem Weg zu Freiheit und Gerechtigkeit.
Das schwere Erdbeben in Haiti und der Ablauf und die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen, durch die der jetzt abtretende Präsident Michel Martelly ins Amt gekommen war, sind Themen des Dokumentarfilms Tödliche Hilfe (2013), in dem sich Raoul Peck mit der Zeit unmittelbar nach dem Beben beschäftigt und sehr gründlich und umfassend nach den Verwerfungen in der haitianischen Gesellschaft, aber auch den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Hilfe fragt. In dem Spielfilm Meurtre à Pacot (2015) stellt er ein bürgerliches Paar und einen Entwicklungshelfer in den Mittelpunkt einer Parabel über die korrupten Zustände und den schweren Neubeginn.
In Moloch Tropical (2009) erzählt er von den letzten 24 Stunden vor dem Sturz eines (fiktiven) Präsidenten, wobei die Parallelen dieses demokratisch gewählten Präsidenten, der sich zum Autokraten wandelt, zu der Figur des ‚Armen-Präsidenten‘ Aristide unübersehbar sind. Der Mann auf dem Quai (1993) spielt noch zu Zeiten der Diktatur und Haitian Corner (1988), Raoul Pecks erster Spielfilm, ist in der New Yorker Szene haitianischer Emigranten angesiedelt.

Folgende Filme von Raoul Peck werden gezeigt und diskutiert:
• Mord in Pacot / Meurtre à Pacot.
• Moloch Tropical
• Der Mann auf dem Quai. / L’homme sur le quai.
• Tödliche Hilfe / Assistance mortelle
• Haitian Corner
• Profit, nichts als Profit

Zielgruppe: Romanistik-Studierende aus allen Niveaus, besonders Frankoromanistik, frankophone Erasmus-Studierende (ggfs. auch General Studies, MATS- und TnL-Studierende).

Prof. Dr. Gisela Febel
10-78-3-B2a-1Spanien während der Jahre des Booms und dessen literarische Aneignung in Crematio von Rafael Chirbes
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der literarischen Aneignung der Boomzeit der spanischen Wirtschaft vor der Krise der Finanzmärkte, die Spanien ab 2008 erreichte. In Crematorio offenbart Rafael Chirbes die Abgründe und Konflikte innerhalb mehrerer Generationen der Familie Bertomeu und vereint so eine Bestandaufnahme Spaniens zur Zeit der boomenden und aufstrebenden spanischen Wirtschaft, gleichermaßen erzählt er auch von Aussteiger*innen und Kapitalismuskritiker*innen und prognostiziert so bereits den Niedergang, dem er sich ausführlich in En la orilla widmet. Der große Erfolg des Romans setzt sich in seiner filmischen Konkretisierung, der 2011 erstmals ausgestrahlten Fernsehserie fort.
Der Erzähltext soll kontrastiv zum filmischen Text gelesen und analysiert werden. Die Analyse des Romans vertieft die Kenntnisse der Erzähltextanalyse, den historisch-politischen Kontext und es wird eine rege Diskussion über die Sinnintention des impliziten Autors angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Identifikation der narrativen Strategien. Zudem wird es eine Einführung in filmtheoretische Termini und Erzählstrategien geben.
Bis zum Beginn des Seminares müssen alle Teilnehmer*innen den Roman gelesen haben. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS ist die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 12-15 Seiten. Abgabe der Hausarbeit ist der 31.03.2020.

Chirbes, Rafael (2007): Crematorio. Barcelona: Editorial Anagrama.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Phantasmatisches Nation Building in Lateinamerika. Von Rulfo bis García Márquez
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 IW3 0210 (2 SWS)

Juan Rulfos Opus Magnum Pedro Páramo läutet 1955 eine neue Stilrichtung der literarischen Produktion in Lateinamerika ein. Diese wird bald unter dem von Gabriel García Márquez geprägten “realismo mágico” international bekannt und erfolgreich. Die ‚magisch-realistischen‘ Romane von Rulfo oder García Márquez legen den Fokus auf die Repräsentation einer partikularen Realität, die das Alltags- und Innenleben der Menschen Lateinamerikas bestimmt: Sie sind eingebettet in ein Spannungsfeld zwischen zwei Welten: Auf künstlerische Art und Weise verhandeln die Romane die Entstehung einer neuen, europäisch basierten Identität - eine Identität, die sich allerdings als fragil herausstellt, wird sie doch stets aufs Neue vom Trauma der im Zuge der Conquista verlorenen (indigenen) Wirklichkeit heimgesucht.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Fragen nach der Identität des lateinamerikanischen Subjekts und nach der Natur der gesellschaftlichen Ordnungen, die sich nach der Unabhängigkeit von Spanien in den einzelnen lateinamerikanischen Nationen herausbilden. Neben der Aneignung grundlegender Methodik des literaturwissenschaftlichen Arbeitens für eine eigenständige Textinterpretation soll anhand gängiger Konzepte des philosophischen, kulturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Theorieapparats auch eine vertiefende theoriebasierte Lektüre der Romane eingeübt werden.

Die Texte, deren abgeschlossene Lektüre bei Seminarbeginn vorausgesetzt wird, sind:

Rulfo, Juan (2005): Pedro Páramo. Cátedra: Madrid.
García Márquez, Gabriel (2013): El general en su laberinto. Debolsillo: Barcelona

Unterrichtssprachen sind Spanisch und Deutsch

N. N.
10-78-5-C2a-1Vivir lo breve: Cuentos y Microrelatos de América Central
BA; MEd; TnL - Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 16.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020
Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 30.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020

En este seminario estudiaremos posiciones literarias de América Central desde el final del Siglo XX a través de cuentos y microrelatos escogidos de diferentes antologías. Además leeremos la micro-novela Managua Salsa City (¡Devórame otra vez!) de Franz Galich (2000). Nos ocuparemos del género del cuento y del microrelato desde una perspectiva teórica para entender su función dentro del contexto centroamericano y realizaremos una lectura detallada de varios cuentos y microrelatos. Desde los años 1980 y 1990, el tiempo que generalmente se comprende como la época de posguerra, se ha dado un cambio de paradigma estético en las literaturas centroamericanas. Después del fin de las utopías colectivas y las construcciones de grandes alternativas para la sociedad, como por ejemplo la revolución sandinista en Nicaragua, es nuevamente el indivíduo el que está en el foco de la mayoría de los relatos. Los diferentes niveles y formas de violencia y su dimensión político-social juegan un papel central en muchos cuentos.
La meta de este seminário es el análisis de diferentes textos literarios a través del uso de posiciones teóricas, particularmente de la teoría poscolonial y de teoría literaria que se centra en el texto y el contexto.
Los textos literarios y la literatura secundaria que forman parte de la lectura obligatoria para este seminario estarán disponibles en StudIP al principio del semestre.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.

N. N.
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2010 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 08:00 - 10:00 SFG 1080

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Thema "Geschichtsdenken heute - wie fremd ist die Vormoderne?". Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Geschichtsbewusstsein und die Reflexionsfähigkeit historisch interessierter Zuhörer_innen zu schärfen: Wie relevant ist die Vormoderne für uns? Woher kommen unsere Vorstellungen vom Mittelalter und von der Frühen Neuzeit? Welche Wünsche und Bedürfnisse werden erfüllt oder aber erst hervorgerufen? Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Literaturhinweise sind ggf. von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.

Die Ringvorlesung (Besuch: 1 CP für General Studies, Module II oder XI) bereitet eine studentische Konferenz zum Thema "Wie fremd ist (uns) das Mittelalter?" am 06. Februar 2020 vor. Die Studierenden sollen sich z.B. in Form von Kurzvorträgen, Postern und/ oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion kritisch mit den gehörten Ringvorlesungsbeiträgen auseinandersetzen und eigene Interessenfelder neu einbeziehen. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in TV-Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, Mittelaltermärkte u.ä. Außerdem sind Beiträge willkommen, die sich mit der Relevanz des Mittelalters für das Studium selbst beschäftigen. Eine Vorbesprechung findet am 12.12.2019 statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher CP für General Studies. Nähere Informationen folgen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock