Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Politikwissenschaft, B.A./LA

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie

Pflichtmodul 9 CP (VF, PF, KF, LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 11.12.19 18:00 - 20:00 SFG 0140
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Christian Leonhardt
08-26-M2-3Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-4Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 18:00 - 20:00 SFG 2040
Alexander Polte
08-26-M2-5Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Sebastian Möller
08-26-M2-6Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
Sebastian Möller
08-26-M2-7Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)
N. N.
08-26-M2-8Übung zur Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2020 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
N. N.

POL-M4 - Europäische Integration

Pflichtmodul 6 CP (VF, PF, KF, LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.


Literatur zur Vorbereitung:

Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Heinelt, Hubert/Knodt, Michèle (Hrsg.) 2008: Politikfelder im EU-Mehrebenensystem: Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden: Nomos.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg.) 2015: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 7th ed.
Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam in der letzten Sitzung der Vorlesung

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft

Pflichtmodul 9 CP (VF, Sek) - Pflichtmodul 6 CP (2KPL) (PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Susanne Schmidt

Soz-STM1 - Statistik/Methoden I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1-1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-2Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-3Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-4Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-5Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-6Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-7Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-8Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-9Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Theories of Nationalism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FVG M2010
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
N. N.
08-26-M10-2Solidarität - zwischen partikularer Gemeinschaft und kosmopolitischer Zugehörigkeit
Solidarity – between a particular community and a cosmopolitan belonging

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 10.05.19 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B1216
Fr 14.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B1630
Sa 15.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Dr. Stefan Wallaschek
08-26-M10-3Gleichheit-Demokratie-Dissens-Politik. Einführung in das politische Denken Jacques Rancières
Equality-Democracy-Disagreement-Politics. Introduction to Jacques Rancière

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Christian Leonhardt
08-26-M10-4Demokratietheorie und (Un)Freiheit
Equality-Democracy-Disagreement-Politics. Introduction to Jacques Rancière

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0010 (2 SWS)
N. N.
08-26-M10-5Introduction to Marx's Critique of Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Is Marx’s critique of political economy still relevant today? Capital was published 150 years ago, and some people would say that it no longer applies to 21st century society. Marx built his critique of capitalism around a ‘labour theory of value’, but nowadays technology, machinery, and knowledge seem to have replaced human labour as the most important factors of production. The question is therefore if Marx’s work still has anything to say about the contemporary knowledge economy, and the people living in modern society. In order to be able to answer this question, it is first necessary to get a clear idea about what Marx was trying to do in Capital. To that end, this seminar will provide a general introduction to Marx’s critique of political economy. It will discuss such central Marxian concepts as the commodity, abstract labour, and surplus value. We will see how Marx identified the relation between capital accumulation and labour exploitation as central to capitalist society. At the same time, we will go beyond economic concepts to explore Marx’s understanding of the specific social relations that accompany capitalist value production. The seminar has two main goals. First, to introduce Marx’s value theory by following the main steps of the argumentation in Capital. On this basis, the second goal will be to assess whether Marx can help us to understand current social, political, and economic developments.

N. N.

POL-M11 - Internationale Politik

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Global Internet Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Sa 06.04.19 09:00 - 17:00 GW2 B2880
Sa 15.06.19 - So 16.06.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2890

The Internet has become an essential driving force for political, cultural and economic change, and a crucial space for human rights protection and violation. Though the Internet, far from being a mere “cloud”, is relentlessly socially and physically re-constructed by powerful states and transnational corporations. These actors struggle over economic gain and influence – from ways to monetize user behavior to the location of undersea cables. Political contestations in the field of Internet governance are driven by ideas as much as by perceived interests and they take place inside and outside of formalized global institutions.



This course introduces students to the politics of global Internet governance on several levels – from physical data infrastructure to platform content policies. In the beginning of the course (April) we will explore how the Internet became the way it is and why its governance has become such a major concern within public attention. We will examine and understand how multistakeholder governance works as the core principle of global Internet governance. We will also study the Internet as an amalgam of different technologies and physical

infrastructures, highlighting its materiality and the inequalities that are connected to this feature.



The second part of the course (meeting on June 15th) allows us to investigate the actors and institutions in global Internet governance. During this meeting we deal with the role of states, “the technical community”, private companies and civil society in Internet Governance. As we discuss these actors, we also have a look at the global fora and institutions they are most associated with, including the International Telecommunications Union (ITU), Internet Engineering Task Force (IETF), the Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), and the Internet Governance Forum (IGF).



In the third part of the course (meeting on June 16th), having understood the playing field and the players somewhat better, we will engage with the question of digital rights. Various human rights issues arise in the field of global Internet governance. First, we talk about how various actors aim to entrench digital rights protection into law, policy and corporate practice, especially using digital bill of rights and comparable documents. Thereafter, we focus on a number of specific and very timely human rights issues in the field of global Internet governance (of students’ choosing), applying what has been learned. These issues may include ICANN’s “WHOIS” function and privacy concerns, Google’s foray into censorship as a way to enter the Chinese market, social media platforms’ struggle to balance freedom of speech and protection against harassment, or the EU’s recent Copyright Directive (“upload filter”).

Dennis Redeker
08-26-M11-2Political Communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M0160
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
N. N.
08-26-M11-3Internationale Umwelt Governance
International Environmental Governance

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)

Die Zunahme globaler (Umwelt)Probleme bei gleichzeitiger Abnahme staatlicher Problemlösungsfähigkeit und fortgesetztem Marktversagen machen internationale Kooperation sowie die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure im Rahmen globaler Regelungsarrangements zu einer notwendigen Alternative der Problembearbeitung. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der Bereich der internationalen Umweltpolitik das am stärksten institutionalisierte Politikfeld in den internationalen Beziehungen ist und als solches Vorbildcharakter für andere Politikfelder besitzt. Nach einer Auseinandersetzung mit den Ursachen und Motiven der Herausbildung internationaler, transnationaler und privater Regelungsarrangements im Bereich der Umweltpolitik werden im Seminar einzelne systematisch ausgewählte Beispiele einer näheren und auch vergleichenden Betrachtung unterzogen und die Frage nach ihrer Effektivität und Legitimität sowie dafür geeigneter Bewertungsmaßstäbe behandelt. Ziel des Seminars ist ein Verständnis der Entstehungsbedingungen, der Schwierigkeiten und der potenziellen Wirkungen internationaler Zusammenarbeit in der internationalen Umweltpolitik sowie die Befähigung zu deren systematischer Evaluation.

Ingo Take
08-26-M11-4Deutsche Außenpolitik
German Foreign Policy
Beginn des Seminars um 8:30 Uhr

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Seit der wiedererlangten staatlichen Einheit Deutschlands im Jahre 1990 erfolgte die politikwissenschaftliche Betrachtung des außenpolitischen Kurses der Bundesrepublik zumeist entlang der Frage: Kontinuität oder Wandel? Während die Antwort von Anhängerinnen und Anhängern realistischer Welterklärungen meist „Wandel“ lautete, waren es sozialkonstruktivistisch inspirierte Forscherinnen und Forscher, die – angesichts ihres zentralen Anspruchs auf eine Erklärung von sozialem Wandel durchaus paradox – mehrheitlich zugunsten von „Kontinuität“ argumentierten. Ausgehend von der Prämisse, dass die deutsche Außenpolitik der vergangenen knapp drei Jahrzehnte von Kontinuität und Wandel gekennzeichnet ist, liegt der Veranstaltung ein zweistufiger Aufbau zu Grunde. Zunächst werden anhand der außenpolitischen Bestimmungen des Grundgesetzes sowie ausgewählter Träger und Erklärungsansätze in einem ersten Schritt wichtige Grundlagen für ein Verständnis der auswärtigen Politik der Bundesrepublik gelegt. Das hierbei erworbene Wissen soll dann in einem zweiten Schritt anhand jüngerer Verwerfungen wie der Banken- und Staatsschuldenkrise, der Ukraine-Krise, der Migrationskrise oder der „Brexit“-Krise angewandt und vertieft werden.

N. N.
08-26-M11-5Außenpolitikanalyse: Ansätze und Fälle
Foreign Policy Analysis: Theories and Cases

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.06.19 10:00 - 18:00

Die Analyse außenpolitischer Prozesse und Entscheidungen gehört zu den Kernaufgaben der politikwis-senschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Als Einführung in die Außenpolitikanalyse gliedert sich das Seminar in drei Schritte. In einem ersten Schritt befassen wir uns mit einer Kritik der außenpolitischen Praxis und lernen einen in der Philosophie und Gesellschaftstheorie des Amerikanischen Pragmatismus wurzelnden Analyserahmen kennen, der auf die Rekonstruktion solcher Handlungsregeln zielt, denen außenpolitische Entscheidungsträger*innen bewusst oder unbewusst folgen. In einem zweiten Schritt werden wir uns anhand des Werks „Foreign Policy Analysis: Classic and Contemporary Theory” von Valerie M. Hudson mit fünf Ebenen der Analyse von Außenpolitik befassen: i) der politischen Psychologie individueller Entscheidungen, ii) der Dynamik von Gruppenentscheidungen, iii) Kultur und nationaler Identität, iv) Innenpolitik und v) dem internationalen System. Auf dieser Grundlage sollen in einem dritten und letzten Schritt – im Rahmen eines Blocktermins am Mittwoch, den 26. Juni von 10-18 Uhr – bis Ende April zu bildende Arbeitsgruppen erste Teilergebnisse ihrer Untersuchungen der Außenpolitik eines jeweils nach Sprachkenntnissen der Gruppenmitglieder ausgewählten Staates vorstellen.

N. N.
08-26-M11-6Internationale Organisationen in der Weltpolitik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 12:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 27.06.19 - Sa 29.06.19 (Do, Fr, Sa) 10:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Seit Jahrzehnten haben internationale Organisationen einen festen Platz in der Weltpolitik. Um dem gerecht zu werden, verfährt das Kompaktseminar in zwei Schritten. Wie internationale Organisationen innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen konzeptualisiert werden, behandeln wir in einem ersten Schritt. Das herkömmliche Verständnis als Instrumente, Arenen, Akteure und Bürokratien wird dabei um eine Perspektive ergänzt, derzufolge Organisationen als Strukturen kollektiven Handelns begriffen werden, die durch verschiedene Typen von – im Forschungsprozess behutsam zu rekonstruierenden – Handlungsregeln konstituiert werden. Die Vorstellung verschiedener internationaler Organisationen anhand solcher Handlungsregeln bildet den zweiten Schritt des Seminars. Dieser erfolgt in Form studentischer Präsentationen. Die Vergabe der Präsentationsthemen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am Mittwoch, den 24. April von 12-13 Uhr am InIIS (7.2210, Unicom-Gebäude, „Haus Wien“, Mary-Somerville-Str. 7, 2. Stock).

N. N.

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Authoritarian regimes and democratic decline (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The end of the Cold War has resulted in a strong decrease of nondemocratic regimes, with democracies becoming the most widespread regime type around the world. However, today still more than half of the world population lives in nondemocratic regimes. And even among established democracies authoritarian trends do occur. This seminar is subdivided into two sections: First, we will define and analyze the functional logic of authoritarian regimes and ask the following questions: Why do some nondemocratic regimes only survive for some years, whereas others exist for several decades? How do nondemocratic leaders legitimize their hold on power? And which institutional differences do exist between different nondemocratic regime types? The second section is dedicated to the analysis of democratic breakdowns and democratic declines. We will try to figure out, which factors may endanger newly established democracies. Moreover, we ask the question why even established democracies are prone to authoritarian trends. The seminar concludes with a critical and philosophical discussion on the future of democracy.

Course requirements
• Regular attendance, active participation and regular reading of the announced literature
• Ability and willingness to read quantitative literature

Credit points
• 3 CP: Essay or exam
• 6 CP: Research paper or exam

Readings (inter alia):
• De Mesquita, Bruce Bueno/Morrow, James D./Siverson, Randolph M.; Smith, Alastair (1999): Policy Failure and Political Survival. The Contribution of Political Institutions. In: Journal of Conflict Resolution 43 (2): 147-161.

Aline Grünewald
08-26-M12-2Interessenvertretung in Europa
Interest Representation in Europe
Die Exkursion nach Brüssel findet am 3.-6.6. statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.06.19 - Do 06.06.19 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 22:00 Exkursion nach Brüssel
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-3Die Krisen der EU

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 SFG 2010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 10:00 - 14:00 GW1 B0100
Susanne Schmidt
08-26-M12-4Die Europawahlen 2019

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M12-5Entwicklung der Systeme kollektiver Arbeitsbeziehungen im Vergleich
Development of Collective Labour Regulations in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 SWS)

Die Systeme kollektiver Arbeitsbeziehungen in den verschiedenen Ländern Europas werden typisiert und in ihrer Entwicklung detailliert analysiert. Ziel ist es sowohl historisch-institutionell bedingte Unterschiede als auch durch Globalisierung und Internationalisierung ausgelöste Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden Outcomes wie die Entwicklung der Löhne detailliert betrachtet oder auch Initiativen wie die Einführung eines europäischen Mindestlohns diskutiert. Es werden Methoden des Vergleichs vorgestellt wie auch relevante theoretische Ansätze in ihrer analytischen Anwendung vorgestellt.

3-6 ECTs können erworben werden
Literatur:
Dribbusch H, Lehndorf S and Schulten T. (2017) Rough waters: European trade unions in a time of crises. Brussels: ETUI.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-6Wahlsysteme und politische Repräsentation
Electoral systems and political representation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Wahlen sind das zentrale Merkmal demokratischer Repräsentation. Sie dienen der Interessensbildung und der Auswahl politischer Eliten. Wie Wahlen die politischen Interessen der Bürger in die Auswahl von gewählten Repräsentanten umsetzen unterscheidet sich beträchtlich. Der Kurs vermittelt einen Überblick zu den Wahlsystemen der Welt und den spezifischen institutionellen Formen verschiedener Wahlregeln. In dem Kurs werden die normativen Ziele von Wahlregeln diskutiert und empirische Befunde über die Effekte von Wahlregeln auf politische Repräsentation vorgestellt. In Fallstudien und praktischen Übungen werden die wichtigsten Elemente von Wahlsystemen vorgestellt.

Lernziele Studierende
• gewinnen ein fundamentales Verständnis über den Zusammenhang von Wahlregeln und politischer Repräsentation
• sind mit den grundlegenden Elementen und Konzepten von Wahlregeln vertraut
• haben Kenntnisse über die normativen Ziele und Effekte von Wahlregeln erworben
• sind in der Lage eine einfache wissenschaftliche Untersuchung über Wahlen und Wahlsysteme durchzuführen

Grundlagentexte
Behnke, Joachim, Florian Grotz, und Christof Hartmann. 2017. Wahlen und Wahlsysteme. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Gallagher, Michael, und Paul Mitchell, Hrsg. 2008. The Politics of Electoral Systems. Oxford University Press.
Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Dr. Holger Döring
08-26-M12-7Die extreme Rechte und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1040 SFG 1080 (2 SWS)

Auf den ersten Blick scheinen die extreme Rechte und die europäische Integration sich nicht zu vertragen. Die gegenwärtigen politischen Parteien dieses Spektrums zeichnen sich durch übersteigerten Nationalismus und Euroskeptizismus aus und bestätigen diesen Eindruck mit ihrer aktuellen Anti-EU-Propaganda. Historisch gab es aber etwa in der eurofaschistischen Nachkriegsrechten durchaus positive europäische Integrationsvorstellungen, die von Teilen der sogenannten Neuen Rechten in der Anrufung gemeinsamer abendländischer Traditionen wiederaufgenommen wurden.
In dem Seminar sollen zunächst begriffliche Grundlagen geklärt werden: Was macht die extreme Rechte eigentlich aus? Sind Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Neue Rechte andere Phänomene oder nur alternative Bezeichnungen? Darauf aufbauend werden ideologische und praktische Bezüge auf und gegen Europa, den europäischen Integrationsprozess und die Europäische Union vorgestellt und diskutiert. Entsprechend dem politischen Mehrebenensystem der EU muss dieser Teil auf mindestens zwei Ebenen betrachtet werden: extrem rechte Parteien in ihren diversen Kontexten (nationale Ebene) sowie deren europäische Kooperationen (transnationale Ebene), namentlich in und um das Europaparlament herum.

Empfohlene Literatur:

  • Holzer, Willibald (1994): Rechtsextremismus. Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze, in: Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus, Wien, S. 12-96

  • Mudde, Cas (2007): Populist Radical Right Parties in Europe, Cambridge 2007

  • Salzborn, Samuel (2014): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Baden-Baden

  • Camus, Jean-Yves/Lebourg, Nicolas (2017 [2015]): Far-Right Politics in Europe, Cambridge

  • Vasilopoulou, Sofia (2018): Far Right Parties and Euroscepticism. Patterns of Opposition, London

Prof. Dr. Andreas Klee
Jan Rettig
08-31-4-M8a-1Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0150 GW2 A4330
Prof. Dr. Arndt Wonka

POL-M13 - Staatsaufgaben

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13-1Bevölkerungs- und Familienpolitik in Deutschland seit 1871
Population and Family Policy in Germany since 1871

Seminar

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 24.05.19 10:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Seit der Gründung des Kaiserreiches 1871 hat sich in Deutschland aus der allgemeinen Bevölkerungspolitik eine explizite Familienpolitik entwickelt. Das Seminar wird eine Einführung in dieses komplexe Politikfeld geben, indem dessen Entwicklung anhand von Analysen der historischen Phasen über verschiedene politische Systeme hinweg (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik) dargestellt wird. Zentrale Konzepte und Theorien für das Verständnis von Bevölkerungs- und Familienpolitik wie die „demografische Transition“, „Malthusianismus“ und Michel Foucaults „Bio-Macht“ sowie der Bedeutungswandel von Familien werden dabei erläutert.

Einführende Literatur
ETZEMÜLLER, Thomas: Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript, 2015.

GERLACH, Irene: Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, 1996.

GERLACH, Irene: Familienpolitik, Lehrbuch, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

GESTRICH, Andreas: Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, 3. Aufl., München: Oldenbourg, 2013.

GOODY, Jack, Geschichte der Familie, München: Beck, 2002.

KULLER, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975, München: Oldenbourg, 2004

MACKENSEN, Rainer (Hrsg.): Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933, Opladen: Leske und Budrich, 2002.

MOUTON, Michelle: From Nurturing the Nation to Purifying the Volk. Weimar and Nazi Family Policy, 1918-1945, Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 2007.

PINE, Lisa: Nazi Family Policy, 1933-1945, Oxford, New York: Berg, 1997.

VIENNE, Florence: Une science de la peur. La démographie avant et après 1933, Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2006.

Dr. Lukas Grawe (LB)
08-26-M13-2The Politics of Redistribution (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020
Fr 12.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020
Fr 26.04.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020
Fr 21.06.19 09:00 - 15:00 UNICOM 7.1020

This class aims to shed light on the political causes and consequences of redistribution in advanced capitalist democracies such as the USA and Europe. The course is divided into three section. In Section A we discuss concepts, origins and varieties of economic inequality and redistribution more generally. How can states intervene and which policies do governments have at their disposal to address inequality? In section B we discuss theories about how politics influences redistribution. The main focus of this section is on theories related to the role of politics and institutions on policies that change market inequality. In Section C we look at the reverse relationship: that is, the influence of inequality on politics. Economic inequality can lead to a number of political phenomenon such as unequal political participation as well as the rise protests or movements on nationalism and populism. Essential literature is the “Oxford Handbook of Economic Inequality”, the edited volume on "Democracy, Inequality, and Representation" by Andersen and Bermandi as well as “Fighting Poverty in the USA and Europe” by Alesina and Glaeser. To successfully pass the class, students are asked to actively participate, read the respective literature, and fulfill the class assignments, which include group-based and individual forms of evaluation.

N. N.
08-26-M13-3Einführung in die Kommunalpolitik
Introduction into local politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Welche Akteure agieren mit welchen Interessen in der Kommunalpolitik? Wie haben sich der gesetzliche und der institutionelle Rahmen von Kommunalpolitik in den Ländern entwickelt? Wie gehen Kommunen mit dem demografischen Wandel um? Die Krise der Kommunalfinanzen – wie reagieren die Kommunen, die davon unterschiedlich betroffen sind, darauf? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Seminar erarbeitet werden.


Literatur zur Vorbereitung:

Bogumil, Jörg/ Holtkamp, Lars (2013): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung, Bonn (erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung).

Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden, möglich sind Hausarbeit und Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13-4Social Policies and their Impacts on Societies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

The course introduces students to social policies and how they impact social, political, economic and health conditions of modern nation states. The general focus of the course is comparative and introduces students to differences and similarities in social policies among the rich social welfare states born out of the industrial revolution – countries mostly located in Western and Northern Europe and North America. It discusses the rise of social democratic and corporatist institutions and the neoliberal turn among these rich societies after the 1970s or 80s. It looks at how different policies cause the distribution of resources and welfare, generate political movements, contribute to productivity and impact population health and well-being. It then briefly covers Eastern European and East Asian social policy systems, social policy from a supranational perspective via the European Union and immigration, and finally concludes with closer look at income and wealth inequality. The coursework involves posting in online forums, discussion of readings and a final paper in a topic that students may choose (group work on the paper is possible).
The main readers for the course:
Dodds, Anneliese. 2013. Comparative Public Policy. New York, NY: Palgrave Macmillan.
Kennett, Patricia. 2001. Comparative Social Policy: Theory and Research. 1st ed. Buckingham, UK: Open University Press.

Dr. Nathan Breznau
08-26-M13-5Moralpolitik
Morality Policies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) FVG M0160 (2 SWS)

Viele politische Themen sind von grundlegenden gesellschaftlichen Wertkonflikten geprägt. Moralische Argumente beinflussen dabei den gesamten Prozess des politischen Entscheidens. In der Policy-Analyse werden diese Themen als Moralpolitik untersucht. Moralische Argumente prägen dabei die Agendasetzung, Politikformulierung, Entscheidungsfindung und Implementation politischer Entscheidungen.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Moralpolitik in Deutschland und Europa der letzten Jahrzehnte. Grundlegende Konfliktlinien, politische Veränderungen und Regulierungsmuster werden analysiert. In einem ersten Teil werden Konzepte der Policy-Analyse im Bereich der Moralpolitik wiederholt. Ein zweiter Teil skizziert die Veränderung gesellschaftlicher Wertkonflikte in Deutschland und Europa. Ein dritter Teil analysiert Regulierungsmuster der Moralpolitik in den Bereichen der Bio-, Sexual- und Suchtpolitik.

Lernziele Studierende
• können grundlegende Theorien und Verfahren der Policy-Analyse in Untersuchungen zu moralpolitischen Themen anwenden
• verstehen die Dynamiken gesellschaftlicher Wertkonflikte in Europa seit den 1960er Jahren
• sind mit Regulierungsmustern der Moralpolitik vertraut
• führen einen einfache Fallstudie zur Moralpolitik durch

Literatur
• Knill, Christoph, Stephan Heichel, Caroline Preidel, and Kerstin Nebel, eds. 2015. Moralpolitik in Deutschland: Staatliche Regulierung Gesellschaftlicher Wertekonflikte Im Historischen Und Internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, and Lars Thorup Larsen. 2012. Morality Politics in Western Europe: Parties, Agendas and Policy Choices. Springer.
• Knill, Christoph, and Jale Tosun. 2015. Einführung in die Policy-Analyse. UTB.

Dr. Holger Döring

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Pflichtmodul 9 CP (GrS) - Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13-3Einführung in die Kommunalpolitik
Introduction into local politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Welche Akteure agieren mit welchen Interessen in der Kommunalpolitik? Wie haben sich der gesetzliche und der institutionelle Rahmen von Kommunalpolitik in den Ländern entwickelt? Wie gehen Kommunen mit dem demografischen Wandel um? Die Krise der Kommunalfinanzen – wie reagieren die Kommunen, die davon unterschiedlich betroffen sind, darauf? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Seminar erarbeitet werden.


Literatur zur Vorbereitung:

Bogumil, Jörg/ Holtkamp, Lars (2013): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung, Bonn (erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung).

Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden, möglich sind Hausarbeit und Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-2Mechanismen des Regierens in der Bundesrepublik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M14-4Die Bundesländer und die Landespolitik im deutschen Föderalismus: Ein Vertiefungskurs mit Stata

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Die Bundesrepublik ist wie kaum eine andere Demokratie durch ihre Eigenschaft als föderales System gekennzeichnet: die politische Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, die politische Entscheidungsfindung und die politischen Parteien sind wesentlich in den Bundesländern verankert. Gerade diese drei Elemente variieren auch stark zwischen den Ländern. Gleichzeitig wirken die Landesregierungen z.B. über den Bundesrat entscheidend an der Gesetzgebung auch des Bundes mit.
Auf diese zentralen Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik gehen wir im Seminar ein. Besonderes Gewicht liegt dabei zum einen auf den Bundesländern als Experimentierfeld für Partizipationsmöglichkeiten in der Gesetzgebung (z.B. Volksentscheide), für Wahlsysteme (z.B. das Bremer Fünf-Stimmen-System), für Regierungskoalitionen (z.B. die ersten Rot-Grünen-Regierungen) oder für neue Parteien (z.B. die Piratenpartei und die AfD). Ergänzend dazu beschäftigen wir uns mit der praktischen Seite der Forschung, z.B. mit der Bildung von Indices zum Grad von „Direkter Demokratie“ oder Maßen zur Bestimmung der parteipolitischen Polarisierung, ihrer Nutzung für die Operationalisierung zentraler Variablen und mit dem Testen von vermuteten Zusammenhängen.
Das Seminar soll den Studierenden insbesondere auch Möglichkeiten zur weiteren Einübung und Nutzung quantitativer Methoden geben. Dafür benutzen wir das Statistikpaket Stata. Am Anfang des Seminars gibt es hierzu eine Einführung. Anschließend geht es um das Datenmanagement und die auch grafische Interpretation statistischer Befunde. Zum Erlernen der „Stata-Sprache“ arbeiten wir durchgehend mit Do-Files.
Ziel des Seminars ist es auch, das forschende Lernen durch die praktische Anwendung quantitativer Verfahren zu unterstützen; und zwar durch die betreute Erarbeitung eigener kleiner Forschungsprojekte. Diese Projekte werden im Seminar per Vortrag vorgestellt und per Ausarbeitung oder ggf. per Hausarbeit noch weiter vertieft. Insofern dient das Seminar auch der Themen- und Methodenfindung für Abschlussarbeitsvorhaben.
Inhaltlich baut das Seminar auf den insbesondere im ersten Fachsemester erworbenen Kenntnissen und auf Grundkenntnisse statistischer Methoden auf. Stata-Kenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme vorteilhaft, aber nicht notwendig.
Literatur zur Vorbereitung:
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.) 2018: Jahrbuch des Föderalismus. Baden-Baden: Nomos.
Freitag, Markus und Adrian Vatter 2008: Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Opladen: UTB.
Hildebrandt, Achim und Frieder Wolf (Hrsg.) 2016: Die Politik der Bundesländer. Wiesbaden: Springer.
Jun, Uwe, Melanie Haas und Oskar Niedermayer (Hrsg.) 2008: Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
Reutter, Werner (Hrsg.) 2018: Verfassungspolitik in den Bundesländern. Berlin: Springer.
Prüfungsleistungen:
-6 CP (GPL): Thesengestütztes Referat von 15 Minuten Dauer mit Präsentation und Handout (45% der Note, ersatzweise Kurzpapier von 6 Seiten) und Hausarbeit (10 Seiten, 55%).

N. N.
08-26-M14-5Kollektive Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Europa
Collective Labour Regulations in Germany and Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

Das Seminar legt den Schwerpunkt auf das System der industriellen Beziehungen bzw. die Lohnpolitik in Deutschland. Neben dem Staat werden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als zentrale Akteure betrachtet. Darüber hinaus werden relevante theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Zudem finden europäische Policies und Initiativen Berücksichtigung, welche die kollektiven Arbeitsbeziehungen beeinflussen. Ziel ist es u.a. die Entwicklungsdynamik der kollektiven Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik sowie in europäischer Perspektiv zu skizzieren.
3-6 ECTs können erworben werden
Literatur:
Müller-Jentsch W. (2017) Strukturwandle der industriellen Beziehungen. 'Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierung. 2. völlig überarbeitete Auflage 2017, Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik

Pflichtmodul 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-FD1.2.1Einführung in die Fachdidaktik: Gegenstand Politikunterricht
Teaching Politics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik: Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
Teaching Politics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
N. N.

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis

Pflichtmodul 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-FD2.2.1Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
Planing, Testing and Anaysing Social Science Lessons

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD2.2.1Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
Planing, Testing and Anaysing Social Science Lessons

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0010 (2 SWS)
N. N.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Experimental Methods in Social Science Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.05.19 16:00 - 19:00 FVG M0160
Mi 26.06.19 16:00 - 19:00 FVG M0160

This course introduces students to how experiments are used to address questions about social phenomena. Social science research and policy analysis have in recent years put greater emphasis on the causes underpinning phenomena of interest. This is an important advance as the lack of doing so can lead to erroneous substantive conclusions and policy recommendations. Experiments are well-suited for the identification of causal effects, as they give researchers control over the research setting and thus allow them to exclude alternative explanations. The course focuses on introducing students to basic concepts and analytical tools employed in experimental research. Students are also acquainted with different experimental research designs, including lab, survey, and field experiments. At the end of the course, students will possess a good understanding of the strengths (and weaknesses) of the experimental methods most commonly used in social science research. A capacity to employ these methods independently is fostered through various exercises, including the writing of a research plan. Prior knowledge of basic statistical concepts, such as hypothesis testing and regression analysis, is strongly recommended.

Bastian Becker, PhD
08-26-GS-1Daten analysieren und visualisieren in R
Data science in R
Veranstaltung beginnt am 25.04. und umfasst 7 Sitzungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.06.19 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Lernziele für Studierende
• erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich "data science"
• können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des "tidyverse" umsetzen
• festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten
Literatur
• Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
• Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press.
• Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.

Dr. Holger Döring

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-10Lektürekurs: Norbert Elias Der Prozess der Zivilisation
[Reading Course: Norbert Elias The Process of Civilization]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)

In Norbert Elias epochalem Werk, dem Prozess der Zivilisation wird untersucht, wie Zivilisierung in Westeuropa zwischen 800 und 1900 erfolgte. Ziel der Arbeit ist es zu klären, worin sie bestand, welches ihre Antriebe, Ursachen oder Motoren waren. Im Seminar soll das Werk lesend erarbeitet werden und die zentralen Begrifflichkeiten Elias diskutiert werden. Dabei soll das Verhältnis von Psycho- und Soziogenese im Vordergrund der Betrachtung stehen, also das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und wie Elias dieses fasst. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Lektüre auf dem sperrigen Gehalt und den Widerständen, die sich dem Verstehen entgegensetzen. Diese gilt es genauer zu analysieren, um vor diesem Hintergrund Zivilisationsbrüche kenntlicher machen zu können, aber auch die Genese der europäischen Zivilisation zu verdeutlichen.
Von den Seminarteilnehmerinnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich umfangreiche Textpassagen lesen und diese diskutieren. Die Veranstaltung endet bereits Ende Juni.

N. N.
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Do 27.06.19 14:00 - 18:00
Fr 28.06.19 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 29.06.19 10:00 - 14:00 SFG 1020
Do 11.07.19 - Fr 12.07.19 (Do, Fr) 14:00 - 18:00
Sa 13.07.19 10:00 - 14:00 SFG 1020

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Carolin Baur

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-SW-102Schreiben in den Sozialwissenschaften

Basiswissenkurs

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2335a

Anmeldung über StudIP

Dr. Iris Krimmel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
08-zsp-GS-1019Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft
Fem4scholar Mentoring - Your way into science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Begleitseminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sa 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sa 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
So 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst?
Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement.
Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.

N. N.
09-30-P2-002ASchopenhauer als Gesellschaftskritiker
Schopenhauer and social critique

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 16:00 - 18:00 SFG 1030
Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 SFG 1020
Fr 17.05.19 14:00 - 20:00 SFG 1020
Sa 18.05.19 10:00 - 18:00 SFG 2040
Mo 20.05.19 16:00 - 20:00 GW1 A0150
Di 21.05.19 14:00 - 16:00 SFG 2040

Der Pessimist Arthur Schopenhauer ist, soviel lässt sich mit Bestimmtheit sagen, ein Philosoph gewesen, der sich zeitlebens keineswegs verdächtig gemacht hat in Beziehung zu sozial-revolutionären Bewegungen, Ideologie und Theorien gestanden zu haben; die Demokratie lehnte er zugunsten der Monarchie ab, den Revolutionsversuchen des Bürgertums von 1848 stand er feindselig gegenüber. Im seinen philosophischen Schriften jedoch, fehlt es ihm nicht an Begriffen und Schimpfworten die in der Gesellschaft waltende Gewalt, Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu verurteilen. Das Seminar verschreibt sich der Aufgabe, den Zusammenhang zwischen Moralphilosophie und Politischer Philosophie in Schopenhauers Denken zu rekonstruieren und dessen Gedanken philosophie-geschichtlich im Kontext der „Elendsphilosophien“ (Proudhon, Marx, u.a.) des 19. Jahrhunderts zu situieren.

Literatur: Arthur Schopenhauer, Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe), Diogenes, Zürich, 1977. Nota bene: Eine detailliertes Verzeichnis der Textstellen aus Schopenhauers Werk, die im Seminar diskutiert werden, wird, ebenso wie eine ausführliche Bibliographie zur Sekundärliteratur, zu Beginn des Veranstaltung bekannt gegeben.

N. N.