Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-G-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1010

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 10:00 - 12:00 SFG 1010
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-G-2Tutorium zur Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.20 10:00 - 15:00 GW2 B1170
N. N.

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-OrMo-10Cultural History: Postcolonial and Transcultural Theories and Concepts

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.01.20 18:00 - 20:00 SFG 2010

This class will introduce students to the field of transcultural and postcolonial studies and will lay the basis for classes with topics relating to transcultural and postcolonial phenomena, literatures, films, and media. Through a rather dense reading program and some documentary films and webcasts we will learn about colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and key concepts in Postcolonial Studies, such as alterity, hybridity, transculturality, manicheanism, dichotomy, colonial discourse, colonized mind, creolization, hegemony, exoticism, orientalism, essentialism, and syncretism. We will read the writings of the foremost thinkers of postcolonial and transcultural theories, including Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Wolfgang Welsh, Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, and Helen Tiffin.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1-The-2Tutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Felix Krause ((Tutor))
10-M83-1-The-2aZusatztutorium

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 31.01.20 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Felix Krause

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-SSE-1Selbststudieneinheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 12:15 - 13:45 SFG 2020
Fr 15.11.19 12:15 - 13:45 SFG 2020
Fr 29.11.19 12:15 - 13:45 SFG 2020
Fr 07.02.20 12:15 - 13:45 SFG 2020
Di 10.03.20 11:15 - 12:15 GW2 B2890
Prof. Dr. Elisabeth Arend

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 1080 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 17:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B
Achtung: Blockveranstaltung!! Termine werden noch bekanntgegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 11.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1460
Fr 17.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 18.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 24.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 25.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 31.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 01.02.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 07.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Sa 08.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Fr 14.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Sa 15.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B3770
Fr 21.02.20 - Sa 22.02.20 (Fr, Sa) 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-M83-1-PRAI-S-1Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1-HS H1000

Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminarbeschreibung:

Seit J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (1954/55) hat das Genre Fantasy inklusive diverser Unterkategorien wie High Fantasy und Contemporary Fantasy in der Literatur vehement an Bedeutung gewonnen. Längst sind Orks, Elfen, Zwerge und Magier gängige Stereotype auf dem deutschen und internationalen Buchmarkt.

Die Veranstaltung widmet sich in erster Linie der Produktion eigener Fantasy-Texte jenseits von Genre-Klischees und Stereotypen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Seminars Stilimitationen verschiedener Fantasy-Autor*innen vorgenommen und ausgewählte Werke auf die Darstellung und den Umgang mit stigmatisierenden Konzepten wie race, class und gender untersucht.
Innerhalb einer Reihe von Schreibaufgaben sollen im Laufe der Veranstaltung eigene literarische Texte entstehen, die bewusst mit der Darstellung von race, class und gender im Fantasy-Genre umgehen.

Der zu besprechende Corpus umfasst klassische Werke wie Der Herr der Ringe und Die Nebel von Avalon (1982), aber auch zeitgenössische Romane, darunter Eona (2008), Das Lied von Eis und Feuer (seit 1996), Children of Blood and Bone (2018) und Die Töchter von Ilian (2019). Der Inhalt der genannten Werke sollte den Kursteilnehmer*innen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, der im Seminar festgelegt wird, bekannt sein.

Studienleistung: Textmappe / Referat

Prüfungsleistung (nur für MA TnL): Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll ergänzend zu der Studienleistung ein Reflexionsbericht erstellt werden, der Fantasy-Texte in Hinblick auf race, class und gender untersucht.

N. N.
10-M83-2/3-PRAII-2Grammar Intensive
Blockseminar Februar 2020

Seminar

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.10.19 10:00 - 16:00 Literaturhaus Bremen
Di 08.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1216
Di 15.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1630
Do 17.10.19 10:00 - 12:00
Do 17.10.19 12:00 - 14:00 GW2 B2900
Mi 30.10.19 12:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 06.11.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°



Einzeltermine:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 07.10. // 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 08.10. 10-14 Uhr
Dienstag 15.10. 10-14 Uhr
Donnerstag 17.10. 10-14 Uhr
Mittwoch 30.10. 12-14 Uhr
Mittwoch 06.11. 12-14 Uhr

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Jouer et s'exprimer en francais (atelier de théâtre)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Sa 14.12.19 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 18.01.20 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce semestre sera consacré à la mise en scène d’une œuvre contemporaine et à la préparation
de plusieurs représentations de ce spectacle.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-2/3-PRAII-1English Theater Workshop (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12 - 6 SWS

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:15 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00
Mo 24.02.20 - Di 25.02.20 (Mo, Di) 10:00 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 26.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B2890
Do 27.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 28.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B1216
Mo 02.03.20 - Di 03.03.20 (Mo, Di) 10:00 - 14:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 04.03.20 - Fr 06.03.20 (Mi, Do, Fr) 17:30 - 21:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised secenework. Later in the semester we will choose one or two forms that we will develop and rehearse in order to perform in front of an audience. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

There will be a regular meeting on Monday 4 - 6.15pm during the lecture period and an intensive in the lecture-free period from Feb 24 to March 3. After that we will have performances from Wednesday March 4 to Friday March 6. There is no obligation to be part of the performances. You can decide in the course of the semester whether you want to perform.

Tobias Sailer

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-PRAI-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 02.11.19 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 09.11.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 23.11.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 14.12.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 11.01.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Marc Renaud Dauen ((LB))

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M3c-1Hunger - Literarische Stimmen
Hunger - Literary Voices: ...

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-M28-M3c-2Die Blockade von Leningrad: Hunger und Genderaspekte der Erinnerung
The siege of Leningrad: Hunger and Gender Aspects of Memory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1632

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 14:00 - 18:00 SFG 1030

Das Seminar widmet sich der Leningrader Blockade – der langen Belagerung der heutigen russischen Stadt St. Petersburg durch die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, in deren Folge etwa 1,1 Mio. zivile Bewohner*innen an Hunger starben. Die Leningrader Blockade wird dabei aus der Perspektive der Gedächtnisforschung als ein Gedächtnisort verstanden; in den Fokus der Betrachtung rücken konkrete mediale Repräsentationen der Erinnerung an den Hunger, die vor dem Hintergrund der Bedeutung der Blockade für die sowjetische und russische Geschichtspolitik analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt in der genderspezifischen Betrachtung der Erinnerung: wir wollen nach Genderkonstruktionen und Rollenbildern während der Blockade und vor allem im Erzählen darüber fragen.

Literatur
  • Ganzenmüller, Jörg: Das belagerte Leningrad 1941-1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 2005.
  • Funk, Wolfgang: Gender Studies. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018.

Dr. Alla Keuten
10-76-4-D1-a-07Key Topics in Literature: Hunger in Literature and Films in the nineteenth and twentieth centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SFG 0140 (2 SWS)

This course explores hunger as a perpetual force in societies and hunger literature as the corpus on which politics, social praxis, power struggles, and cultural meanings intersect. Focusing on major famine and starvation conditions like the Bengal Famine (1943), the Irish Potato Famine (1845-49), among others, the course offers a history of such occurrences, their consequence on the social fabric, and how that in turn shapes societies in the long run. Students will read a range of famine and starvation narratives from the nineteenth and twentieth centuries from across cultures, theorize them, and will learn to see hunger and starvation beyond their biological and statistical manifestations. The course includes lectures, class, presentations, and documentary/film.

Dr. Sukla Chatterjee
10-M79-B1-1'Euthanasie' als Thema in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)

Im Rahmen des Programms der ‚Euthanasie‘ (wörtlich übersetzt: ‚schöner Tod‘) der Nationalsozialisten, mit dem das aus ihrer Sicht ‚lebensunwerte Leben‘ von körperlich und geistig Behinderten ausgelöscht werden sollte, wurden ca. 300.000 Menschen ermordet, eine weitaus größere Zahl wurde zwangssterilisiert. Erst 2017 hat der Deutsche Bundestag die ‚Euthanasie‘ als wichtigen Bestandteil und Vorspiel der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und des Holocaust gekennzeichnet. „Wer hinnimmt, dass die eigenen Angehörigen halböffentlich ermordet werden, der bleibt gleichgültig, wenn später sechs Millionen Juden in den Tod deportiert werden und zwei Millionen sowjetische Kriegsgefangene in deutschen Lagern verhungern“ (Götz Aly).
Eine wichtige Rolle bei der Implementierung dieser lange verdrängten Massenvernichtung von Menschen ins kollektive Gedächtnis spielt die Literatur. In den letzten knapp 20 Jahren ist eine große Anzahl von Büchern und Filmen aus unterschiedlichen Genres (vom Kriminalroman bis zur Kinder- und Jugendliteratur) entstanden, die sich mit der ‚Euthanasie‘ in sehr unterschiedlichen Kontextualisierungen beschäftigen. Dabei ist die literaturwissenschaftliche Forschungsliteratur zu diesem Themenfeld noch sehr überschaubar.
Neben älteren Beispielen von Gerhart Hauptmann, Franz Jung, Maria Mathi, Heinrich Böll, Alfred Andersch, Wolfdietrich Schnurre, Hubert Fichte, Ingeborg Bachmann, Hans-Joachim Schädlich und Christoph Hein stehen im Fokus des Seminars vor allem Beispiele aus den letzten 12 Jahren, die kritisch gelesen werden sollen: Rainer Gross‘ Regionalkrimi Grafeneck (2007), Robert Domes‘ Jugendbuch Nebel im August (2008; 2016 von Kai Wessel verfilmt), Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Anne Webers Ahnen (2015), Olga Martynovas Der Engelherd (2016), Barbara Zoekes Die Stunde der Spezialisten (2017), Uwe Timms Ikarien (2017) und Florian Henckel von Donnersmarcks Film Werk ohne Autor (2018). Eine Rolle spielen wird auch Wolfgang Liebeneiners NS-Propagandafilm Ich klage an (1941).
Zum historischen Hintergrund ist sehr zu empfehlen: Ernst Klee: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Vollständig überarbeitete Neuausgabe Frankfurt/M.: Fischer TB 32018; Götz Aly: Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer TB 2014.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M80-1-OrMo-05Contemporary Travel Writing (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester)
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Non-E-SC students and academic exchange students

Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference-only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2019).

You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
Copies of selected travel accounts can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-06Shakespeare's London (in englischer Sprache)
for B.A. students: Key Topics in Cultural History

Seminar
ECTS: Depends on module choice

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course (VAK: 10-M80-1-OrMo-06) welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC Orientierungsmodul;
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur;
B.A. E-SC “Key Topics in Cultural History”- D1b /D1c und WD1b /WD1c
Non-E-SC students and academic exchange students

William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference-only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2019).

You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Reading materials
MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M83-1/2-P-L-1Vom Wahnsinn zur terreur: Zur Frage des Politischen in der phantastischen Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Das 19. Jahrhundert ist sowohl in Frankreich als auch in Deutschland nicht nur vom soziopolitischen Standpunkt aus ein überaus facettenreiches: Auch die Literatur jener Epoche weist eine blühende Vielfalt an Gattungen, Strömungen und Themen auf. Die phantastische Literatur führte hier lange Zeit ein eher stiefmütterliches Dasein, trug sie doch insbesondere in Deutschland eher das Stigma des Trivialen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass einer der heute berühmtesten deutschen Phantastik-Autoren, E.T.A. Hoffmann, es erst rückwirkend über die Wertschätzung französischer Autoren und Leser auch in Deutschland zu Berühmtheit und literarischer Anerkennung brachte. Hoffmann gilt in gewisser Weise als Stammvater der französischen Phantastik. Aber auch in vielen Erzählungen Edgar Allan Poes zeigt sich sein literarischer Einfluss.
Im Seminar werden wir uns zunächst mit einigen Texten der deutschen Phantastiktradition (wie Der Sandmann oder Der blonde Eckbert [L. Tieck]) befassen und uns anschließend nach Frankreich begeben, um zu ergründen, welche Funktion das conte fantastique hier in Hinblick auf die Französische Revolution, die darauffolgende jakobinische terreur und die häufig wechselnden politischen Systeme (Konsulat, Kaiserreich, Restauration, Republik etc.) einnimmt. Im Mittelpunkt unseres Interesses stehen dabei Erzählungen von Théophile Gautier, Prosper Mérimée oder Guy de Maupassant, denen wir uns aus literatur- und medienkulturwissenschaftlicher Perspektive widmen werden. Hierbei werden nicht zuletzt auch immer wieder vorzeitige oder nachzeitige transnationale ‚Querverweise‘ wie etwa – neben Hoffmann oder Tieck – die Erzählungen Poes, Nathaniel Hawthornes oder Leopoldo Lugones‘ zu diskutieren sein.
Zur Studienleistung gehört die sorgfältige Lektüre sämtlicher behandelter Primärtexte sowie die selbständige Abfassung eines ausformulierten thematischen Thesenpapiers, das als Diskussionsgrundlage einer Sitzung dient. Die Themen für die Thesenpapiere werden in der ersten Sitzung verteilt.

Julia Brühne

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2-P2-1Theater: Text und Inszenierung (mit 2 Theaterexkursionen)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 13:15 - 14:45 SFG 2030
Fr 08.11.19 13:15 - 15:45 SFG 2030
Fr 29.11.19 13:15 - 15:45 SFG 2030
Fr 20.12.19 13:15 - 15:45 SFG 2030
Fr 10.01.20 13:15 - 16:15 SFG 2030
Fr 31.01.20 13:15 - 17:15 SFG 2030
Fr 07.02.20 13:15 - 15:45 SFG 2030
Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS-2-3-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
BA-UM-HET:
Interkulturelle. Bildung
BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B1-1'Euthanasie' als Thema in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)

Im Rahmen des Programms der ‚Euthanasie‘ (wörtlich übersetzt: ‚schöner Tod‘) der Nationalsozialisten, mit dem das aus ihrer Sicht ‚lebensunwerte Leben‘ von körperlich und geistig Behinderten ausgelöscht werden sollte, wurden ca. 300.000 Menschen ermordet, eine weitaus größere Zahl wurde zwangssterilisiert. Erst 2017 hat der Deutsche Bundestag die ‚Euthanasie‘ als wichtigen Bestandteil und Vorspiel der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und des Holocaust gekennzeichnet. „Wer hinnimmt, dass die eigenen Angehörigen halböffentlich ermordet werden, der bleibt gleichgültig, wenn später sechs Millionen Juden in den Tod deportiert werden und zwei Millionen sowjetische Kriegsgefangene in deutschen Lagern verhungern“ (Götz Aly).
Eine wichtige Rolle bei der Implementierung dieser lange verdrängten Massenvernichtung von Menschen ins kollektive Gedächtnis spielt die Literatur. In den letzten knapp 20 Jahren ist eine große Anzahl von Büchern und Filmen aus unterschiedlichen Genres (vom Kriminalroman bis zur Kinder- und Jugendliteratur) entstanden, die sich mit der ‚Euthanasie‘ in sehr unterschiedlichen Kontextualisierungen beschäftigen. Dabei ist die literaturwissenschaftliche Forschungsliteratur zu diesem Themenfeld noch sehr überschaubar.
Neben älteren Beispielen von Gerhart Hauptmann, Franz Jung, Maria Mathi, Heinrich Böll, Alfred Andersch, Wolfdietrich Schnurre, Hubert Fichte, Ingeborg Bachmann, Hans-Joachim Schädlich und Christoph Hein stehen im Fokus des Seminars vor allem Beispiele aus den letzten 12 Jahren, die kritisch gelesen werden sollen: Rainer Gross‘ Regionalkrimi Grafeneck (2007), Robert Domes‘ Jugendbuch Nebel im August (2008; 2016 von Kai Wessel verfilmt), Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Anne Webers Ahnen (2015), Olga Martynovas Der Engelherd (2016), Barbara Zoekes Die Stunde der Spezialisten (2017), Uwe Timms Ikarien (2017) und Florian Henckel von Donnersmarcks Film Werk ohne Autor (2018). Eine Rolle spielen wird auch Wolfgang Liebeneiners NS-Propagandafilm Ich klage an (1941).
Zum historischen Hintergrund ist sehr zu empfehlen: Ernst Klee: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Vollständig überarbeitete Neuausgabe Frankfurt/M.: Fischer TB 32018; Götz Aly: Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer TB 2014.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M80-1-OrMo-09Cultural History: Studying and Working with Indigenous Short Films (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries and short films dealing with Indigenous topics in North America. Initially we will learn about how to assess short films and watch a few Indigenous short films before looking at some lesser known ones that have just been released. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2020. We will form a jury that will select the best one to be awarded the Best Short Film Award. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for a few films that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (6-9 February 2020; https://www.nordamerika-filmfestival.com/) and participate in all showings and events and present the film award on the festival stage.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1/2-P-F-1"Vampire, Verbrechen, Verheißung: Mysterien des Stummfilms"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Riesenhafte Schatten mit langen, dünnen Fingern an Treppenaufgängen, halsbrecherische Kutschfahrten, surrealistisch anmutende Städte, hypnotische Bösewichte, melancholische Vampire oder unheimliche Doppelgänger: Der deutsche Stummfilm der Weimarer Ära ist berühmt für starke, pathosgeladene Bilder, experimentelle von (Traum-)Welten, grotesk-ambivalente Figuren und eine mitreißende Handlung, die das soziale Imaginäre der Epoche heraufbeschwört, um es gleichzeitig zu bannen.
Filme wie Der Student Prag (1913) oder Nosferatu (1922) haben ihren Ursprung in der phantastischen Literatur des 19., passen jedoch ihr phantastisches bzw. (schauer-)romantisches Legat den visuellen und emotionalen Bedürfnissen der zeitgenössischen Zuschauer und der politischen Ambivalenz ihrer Epoche an. Ähnlich verhält es sich in Frankreich, wo mit dem ciné-roman Fantômas (1913-14) ein gleichnamiger Held die Leinwand erobert, der die zum Zerreißen gespannte Atmosphäre der Belle Époque verkörpert: Der skrupellose Superverbrecher Fantômas, der der Polizei immer wieder ein Schnippchen schlägt, kann sowohl als Reinkarnation absolutistischer Monarchen als auch als unheimliche Verkörperung proletarischer Volkssouveränität gelesen werden. Der Mann der tausend Masken, der die technischen Errungenschaften seiner Zeit besser als jeder andere beherrscht, mit unerschöpflicher Kreativität seine Opfer einmal als Gentleman-Verbrecher verführt und beraubt, einmal als kaltblütiger Mörder aus purer Machtgier ‚um die Ecke bringt‘, ist somit ein Ausdruck jener political anxiety, die sich an der Schwelle zum Ersten Weltkrieg mal euphorisch, mal dysphorisch entlädt.
Im Seminar wollen wir uns Filmen wie Fantômas, Nosferatu, Dr. Mabuse, der Spieler (1922) oder auch frühen Stummfilmen Alfred Hitchcocks wie The Lodger (1927) aus film-, literatur- und medienkulturwissenschaftlicher Perspektive widmen und uns dabei die Frage nach der Funktion stellen, die jene Filme für das gesellschaftliche Imaginäre ihrer Epoche haben. Zur Studienleistung gehört die sorgfältige Lektüre der im Seminar zur Verfügung gestellten filmwissenschaftlichen Grundlagentexte sowie die selbständige Abfassung eines ausformulierten thematischen Thesenpapiers, das als Diskussionsgrundlage einer Sitzung dient. Die Themen werden in der ersten Seminarsitzung vergeben.

Julia Brühne

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-03Von der Stoffentwicklung zur marktfähigen Story

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 11:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen, die das Potential für marktfähige Geschichten haben.
Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Das Seminar findet im zwei-Wochen-Rhythmus statt. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diesen Kurs an.

Dr. Anke Schulz (Mitveranstalterin)
10-GS-9-04Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Anne Kirkham, M.A.
10-GS-9-08Kreatives Schreiben = Zeit, Ort, Atmosphäre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.02.20 - Do 13.02.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:15 - 15:45 SFG 2060

Ist es Sommer oder Winter? Spielen sich einzelne Szenen unserer Geschichte / unseres Romans am frühen Morgen ab oder in der Nacht, auf der Straße, im Wald oder im Supermarkt? Wie ist die Stimmung dort - friedlich, unheimlich, aggressiv?
In dem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen ausführlich beschäftigen, unseren Text zeitlich einordnen, Orte und Szenen (er)finden und beschreiben.
Zwei Exkursionen sind geplant: Wir werden eine Stadtlandschaft erkunden (die Bremer City, eine verlassene Industrieanlage o.ä.) und in die Natur gehen (Bürgerpark, Blockland o.ä.), dort Handlungsorte und Eindrücke für unsere Literarischen Figuren sammeln und das Ganze anschließend in eine literarische Form bringen. Die genauen Ziele unserer Rechercheausflüge werden wir gemeinsam festlegen.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der beiden vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“ und „Szenisches Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Angelika Sinn
10-GS-9-09Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Erste Schritte mit Photoshop, InDesign und Illustrator

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 30.03.20 - Do 02.04.20 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 GW2 A3390

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.
Der Dozent dieser Veranstaltung ist Gunnar Ebert.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-11Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Do 06.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Fr 07.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Mo 10.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 11.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Mi 12.02.20 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Do 13.02.20 10:00 - 14:00 GW2 B1580

This course, taught in the English language, will focus on academic writing and is thus suitable for writers at all levels. Whether you need extra practice writing term papers or are working on your Bachelors' or Masters' thesis, and regardless of which stage of the process you are in, we will take a hands-on, feedback-centered approach to the writing process. Areas covered include conciseness and word choice, audience focus, structure and organization, as well as grammar.

Anne Kirkham, M.A.
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.10.19 10:00 - 16:00 Literaturhaus Bremen
Di 08.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1216
Di 15.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1630
Do 17.10.19 10:00 - 12:00
Do 17.10.19 12:00 - 14:00 GW2 B2900
Mi 30.10.19 12:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 06.11.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°



Einzeltermine:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 07.10. // 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 08.10. 10-14 Uhr
Dienstag 15.10. 10-14 Uhr
Donnerstag 17.10. 10-14 Uhr
Mittwoch 30.10. 12-14 Uhr
Mittwoch 06.11. 12-14 Uhr

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.
10-M83-2/3-SQ-2Literaturwissenschaft im Praxistransfer: Projektimpulse von der Ruhr-Universität Bochum zu einem forschenden Lernen und zur praktischen Anwendung von Literaturwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.11.19 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 20.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 20.11.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 20.11.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Ruhr-Universität Bochum hat sich früh die Idee des Forschenden Lernens auf die Fahnen geschrieben und entsprechende Projekte durch einen Rektoratsfonds gefördert. So entstanden in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft die Projekte „Literaturkarte-Ruhr“, „Vom Manuskript zum Buch“ und später, mit Bundesmitteln aus dem Lehrförderprogramm inSTUDIES, „ungebunden. Projekt Literaturagentur“. Alle drei Projekte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Praxisbezug aus, der die literaturwissenschaftlich erworbenen Fähigkeiten in ein anwendungsbezogenes Arbeitsfeld transferiert. In der Veranstaltung werden alle drei Projekte vorgestellt und anschließend Überlegungen zu einer Übersetzung in Bremische Zusammenhänge unter der Prämisse einer transnationalen Literaturwissenschaft angestellt.

Mehr Infos zu den Projekten:

Vom Manuskript zum Buch
In dem editionsphilologischen Projekt "Vom Manuskript zum Buch" wurde Studierenden die Möglichkeit gegeben, an unveröffentlichten Quellen zu forschen. Kern des Projekts waren Exkursionen ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. Dort wurden vor Ort unveröffentlichte literarische oder dokumentarische Quellen erfasst, die anschließend nach editionsphilologischen Kriterien aufbereitet und veröffentlicht wurden. Auf diese Weise war es möglich, Einblick in einen grundlegenden Zweig literaturwissenschaftlicher Arbeit zu gewinnen und darüber hinaus Erfahrungen mit Dokumentations-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsprozessen zu sammeln, die für das Berufsleben z. B. in einem Verlag, einem Archiv oder der Universität von zentraler Bedeutung sind.

Literaturkarte Ruhr
Das Projekt will die Forschungsfrage, ob sich Literatur nicht nur als diachron narrativierte Geschichte, sondern auch topographisch innerhalb eines Netzwerks von Akteuren, Bezügen und Diskursen darstellen lässt, anhand der Literatur des Ruhrgebiets klären. Es wird davon ausgegangen, dass Geschichten und Orte im Ruhrgebiet so eng verbunden sind, dass Orte zu Metonymien von Geschichten werden und umgekehrt; dass unsere Imagination von Orten erfüllt ist, die wir nur aus Büchern kennen; und dass solche Lektüren die realen Orte formen und bestimmen. Die Literatur des Ruhrgebiets ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, denn hier werden Geschichten vom strukturellen Wandel, von Aufbau und Umstrukturierung der Städte erzählt, die nicht zuletzt in vielen Fällen auch durch die Mehrsprachigkeit und die Interkulturalität von Migrant*innen gewinnen.
http://www.literaturkarte.ruhr/

Ungebunden. Projekt Literaturagentur
Literarische Agenturen fungieren heute als Schaltstellen zwischen Autor*innen und Verlagen. Dabei übernehmen sie ein großes Portfolio an Aufgaben: Sie prüfen und redigierenTexte, beraten Autoren in Vertrags- und Marketingfragen und verhandeln mit nationalen und internationalen Verlagen im Auftrag ihrer Kunden. In der Regel sind die Agenturen dabei spezialisiert auf ein oder einige wenige Genres, z.B. Kinderbücher, Sachbücher, Romane unterschiedlicher Ausrichtung (etwa historische Romane). Das Projekt stellt die Arbeit einer Literaturagentur im Rahmen eines Planspiels nach. Bereits beim ersten Durchlauf gelang es, ein Manuskript an einen Verlag zu vermitteln.

Modulprüfung / Voraussetzung für Erwerb 3 CP: Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
Bis 15.3.2020: 5-seitiges Reflexionspapier (Ergebnisse der Veranstaltung, Bedeutung für eigenes Studium, Anschlussfähigkeit an TnL), einzureichen bei I. Schenker bzw. Prof. Arend

Prof. Dr. Elisabeth Arend

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-SP-1-12Giving Presentations (in englischer Sprache)
Blockseminar Februar 2020

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.02.20 - Do 20.02.20 (Di, Mi, Do) 09:00 - 13:00 GW2 B2900
Di 25.02.20 - Do 27.02.20 (Di, Mi, Do) 09:00 - 13:00 GW2 B2900

Class sessions:
Tue 18th Feb 9.00 – 13.00
Wed 19th Feb 9.00 – 13.00
Thu 20th Feb 9.00 – 13.00
21st – 24th Feb: self-study work, preparing for the presentation
Tue 25th Feb 9.00 – 13.00
Wed 26th Feb 9.00 – 13.00
Thu 27th Feb 9.00 – 13.00

Course description
“My topic is, um, let me think, well, right here, on my paper ... it says that my topic is ...”

Notes, structure, projector, hand-out, posture, eye-contact, gestures, lay-out, language accuracy, register, pronunciation, time and of course CONTENT… are far too many things to attend to in just ONE presentation? An enigma?

A few hands-on sessions while practising effective presentation strategies might unravel the Gordian knot. We will look at all aspects of planning, structuring, and giving a presentation – while at the same time boosting your self-confidence through hands-on practice in a relaxed atmosphere. Be prepared to discuss all aspects of your topic to become an expert in your field, while profiting from your audience's questions. Explore, delve, probe, analyse, evaluate, compare, give reasons, offer solutions …

N.B.:Please come prepared. Since this IS an intensive class (only six days), students need to have researched a possible (academic) topic prior to the start of the class and need to bring notes and research material to the first session. It is also necessary that students use the afternoons for preparing material for the following day in class.

ERASMUS and other exchange students wellcome.

Katja Müller, M.A.
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 1080 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 17:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B
Achtung: Blockveranstaltung!! Termine werden noch bekanntgegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 11.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1460
Fr 17.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 18.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 24.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 25.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 31.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 01.02.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 07.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Sa 08.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Fr 14.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Sa 15.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B3770
Fr 21.02.20 - Sa 22.02.20 (Fr, Sa) 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-M83-1-PRAI-S-1Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1-HS H1000

Kreatives Schreiben für klischeefreie Fantasy-Texte: Race, Class & Gender

Seminarbeschreibung:

Seit J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (1954/55) hat das Genre Fantasy inklusive diverser Unterkategorien wie High Fantasy und Contemporary Fantasy in der Literatur vehement an Bedeutung gewonnen. Längst sind Orks, Elfen, Zwerge und Magier gängige Stereotype auf dem deutschen und internationalen Buchmarkt.

Die Veranstaltung widmet sich in erster Linie der Produktion eigener Fantasy-Texte jenseits von Genre-Klischees und Stereotypen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Seminars Stilimitationen verschiedener Fantasy-Autor*innen vorgenommen und ausgewählte Werke auf die Darstellung und den Umgang mit stigmatisierenden Konzepten wie race, class und gender untersucht.
Innerhalb einer Reihe von Schreibaufgaben sollen im Laufe der Veranstaltung eigene literarische Texte entstehen, die bewusst mit der Darstellung von race, class und gender im Fantasy-Genre umgehen.

Der zu besprechende Corpus umfasst klassische Werke wie Der Herr der Ringe und Die Nebel von Avalon (1982), aber auch zeitgenössische Romane, darunter Eona (2008), Das Lied von Eis und Feuer (seit 1996), Children of Blood and Bone (2018) und Die Töchter von Ilian (2019). Der Inhalt der genannten Werke sollte den Kursteilnehmer*innen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, der im Seminar festgelegt wird, bekannt sein.

Studienleistung: Textmappe / Referat

Prüfungsleistung (nur für MA TnL): Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll ergänzend zu der Studienleistung ein Reflexionsbericht erstellt werden, der Fantasy-Texte in Hinblick auf race, class und gender untersucht.

N. N.
10-M83-2/3-PRAII-2Grammar Intensive
Blockseminar Februar 2020

Seminar

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-2/3-PRAII-5Writing Academic Papers
Block Febr. 2020

Seminar

This course, taught in the English language, will focus on academic writing and is thus suitable for writers at all levels. Whether you need extra practice writing term papers or are working on your Bachelors' or Masters' thesis, and regardless of which stage of the process you are in, we will take a hands-on, feedback-centered approach to the writing process. Areas covered include conciseness and word choice, audience focus, structure and organization, as well as grammar.

Anne Kirkham, M.A.
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.10.19 10:00 - 16:00 Literaturhaus Bremen
Di 08.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1216
Di 15.10.19 10:00 - 14:00 GW2 B1630
Do 17.10.19 10:00 - 12:00
Do 17.10.19 12:00 - 14:00 GW2 B2900
Mi 30.10.19 12:00 - 14:00 SFG 1010
Mi 06.11.19 12:00 - 14:00 GW2 A4330

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°



Einzeltermine:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 07.10. // 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 08.10. 10-14 Uhr
Dienstag 15.10. 10-14 Uhr
Donnerstag 17.10. 10-14 Uhr
Mittwoch 30.10. 12-14 Uhr
Mittwoch 06.11. 12-14 Uhr

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Jouer et s'exprimer en francais (atelier de théâtre)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Einzeltermine:
Sa 14.12.19 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 18.01.20 08:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce semestre sera consacré à la mise en scène d’une œuvre contemporaine et à la préparation
de plusieurs représentations de ce spectacle.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M83-2/3-PRAII-1English Theater Workshop (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12 - 6 SWS

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:15 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00
Mo 09.12.19 16:00 - 20:00
Mo 24.02.20 - Di 25.02.20 (Mo, Di) 10:00 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 26.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B2890
Do 27.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 28.02.20 10:00 - 13:45 GW2 B1216
Mo 02.03.20 - Di 03.03.20 (Mo, Di) 10:00 - 14:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 04.03.20 - Fr 06.03.20 (Mi, Do, Fr) 17:30 - 21:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised secenework. Later in the semester we will choose one or two forms that we will develop and rehearse in order to perform in front of an audience. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

There will be a regular meeting on Monday 4 - 6.15pm during the lecture period and an intensive in the lecture-free period from Feb 24 to March 3. After that we will have performances from Wednesday March 4 to Friday March 6. There is no obligation to be part of the performances. You can decide in the course of the semester whether you want to perform.

Tobias Sailer
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 1-3-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET 1 (b) Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die Teilnahme ist begrenzt.

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B2900
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-3-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 17:00 - 20:00 GW2 B1820
Sa 18.01.20 11:00 - 17:00 GW2 B1820

GO 3 ©

Simon Makhali

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-PRAI-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 02.11.19 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 09.11.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 23.11.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 14.12.19 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 11.01.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Marc Renaud Dauen ((LB))

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-4-D1-a-07Key Topics in Literature: Hunger in Literature and Films in the nineteenth and twentieth centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SFG 0140 (2 SWS)

This course explores hunger as a perpetual force in societies and hunger literature as the corpus on which politics, social praxis, power struggles, and cultural meanings intersect. Focusing on major famine and starvation conditions like the Bengal Famine (1943), the Irish Potato Famine (1845-49), among others, the course offers a history of such occurrences, their consequence on the social fabric, and how that in turn shapes societies in the long run. Students will read a range of famine and starvation narratives from the nineteenth and twentieth centuries from across cultures, theorize them, and will learn to see hunger and starvation beyond their biological and statistical manifestations. The course includes lectures, class, presentations, and documentary/film.

Dr. Sukla Chatterjee
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-78-5-C2a-1Vivir lo breve: Cuentos y Microrelatos de América Central
BA; MEd; TnL - Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 16.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020
Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 30.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020

En este seminario estudiaremos posiciones literarias de América Central desde el final del Siglo XX a través de cuentos y microrelatos escogidos de diferentes antologías. Además leeremos la micro-novela Managua Salsa City (¡Devórame otra vez!) de Franz Galich (2000). Nos ocuparemos del género del cuento y del microrelato desde una perspectiva teórica para entender su función dentro del contexto centroamericano y realizaremos una lectura detallada de varios cuentos y microrelatos. Desde los años 1980 y 1990, el tiempo que generalmente se comprende como la época de posguerra, se ha dado un cambio de paradigma estético en las literaturas centroamericanas. Después del fin de las utopías colectivas y las construcciones de grandes alternativas para la sociedad, como por ejemplo la revolución sandinista en Nicaragua, es nuevamente el indivíduo el que está en el foco de la mayoría de los relatos. Los diferentes niveles y formas de violencia y su dimensión político-social juegan un papel central en muchos cuentos.
La meta de este seminário es el análisis de diferentes textos literarios a través del uso de posiciones teóricas, particularmente de la teoría poscolonial y de teoría literaria que se centra en el texto y el contexto.
Los textos literarios y la literatura secundaria que forman parte de la lectura obligatoria para este seminario estarán disponibles en StudIP al principio del semestre.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.

N. N.
10-78-5-C2b-1Literatura, cine e historia en América Latina y España
spanisch
BA; MEd;TnL;Romanistik International

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Sobre la gran mayoría de acontecimientos históricos en España y América Latina – sea la Conquista, sean revoluciones o guerras – existen novelas, películas cinematográficas o historietas (novelas gráficas). Pero ¿de qué forma la historia entra en la obra? ¿De qué medios narrativos y estéticos se sirven las obras para contar? ¿Cómo se entrelazan ficción e historiografía? ¿Cómo se puede determinar la relación entre ficcionalidad y factualidad?
Estas son algunas de las preguntas que profundizaremos en este seminario, enfocando obras contemporáneas. Veremos al comienzo algunas teorías sobre la relación entre historia y arte (Paul Ricœur, Hayden White, Ansgar Nünning, entre otros) para obtener una base teórica desde la cual operar. Vamos a analizar después y a modo de ejemplo textos, películas y novelas gráficas sobre, por ejemplo, la revolución cubana, el nazismo en América Latina y la Guerra Civil Española.
El programa detallado se presentará poco antes de comenzar el curso en StudIP. Los participantes del seminario tienen que inscribirse en StudIP, bajar el programa del curso y llevarlo a la primera sesión, en la que se distribuirán las ponencias. Hay que tomar en cuenta, además, que toda la comunicación sobre asuntos del curso se realizará mediante la plataforma StudIP.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10-12 páginas). Los estudiantes del Master Romanistik International tienen asimismo que presentar una segunda ponencia. Para el módulo 5 S tienen que entregar un trabjo escrito (15 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.
La lengua del curso será el español.

N. N.
10-E76-3-Kult-1Key Topics in Cultural History for Master Students: (Re)Reading Popular Culture (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1700 SpT C4180 (2 SWS)

In this course we will engage in critical debates on popular culture, discuss various ways and methods of analyzing it and carry out exemplary investigations of selected cases. Employing a cultural historical perspective we will focus on categories of difference such as race, class, gender, sexuality. Students will improve their critical reading skills that can be applied to academic as well as to popular texts. Moreover, we will develop ideas how to productively use popular culture in schools.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
• term paper

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-1-OrMo-03Ian McEwan's Android Novel Machines Like Me (2019) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 1080 (2 SWS)

This course is designed for students with a profound academic pioneer spirit. And this is mainly due to the text under scrutiny in this seminar. We shall discuss Ian McEwan's recently published android novel Machines Like Me (2019), a narrative which is too young to have already entailed critical response in terms of scholarly articles, let alone monographs etc. There are, however, quite a view reviews in the quality papers, and these early reactions tend to be full of praise.
Machines Like Me can be described as a piece of speculative fiction set in a counterfactual Britain of the 1980s. We as readers are confronted with an alternative course of history, which at times even anticipates topical political developments. In a highly computerised context, some androids represent the latest achievements. One of them, Adam, oscillates between his two functions of servant and intellectual superior. Yet it is the uncompromising decision logic of the machine mind that tends to miss the nuances of a serious moral dilemma. The corresponding ethical question will surely dominate our debate about McEwan's disturbing vision.

requirements:
• active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.


text:
McEwan, Ian. Machines Like Me. London: Jonathan Cape, 2019.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-1-OrMo-05Contemporary Travel Writing (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester)
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Non-E-SC students and academic exchange students

Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference-only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2019).

You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
Copies of selected travel accounts can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-06Shakespeare's London (in englischer Sprache)
for B.A. students: Key Topics in Cultural History

Seminar
ECTS: Depends on module choice

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course (VAK: 10-M80-1-OrMo-06) welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC Orientierungsmodul;
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur;
B.A. E-SC “Key Topics in Cultural History”- D1b /D1c und WD1b /WD1c
Non-E-SC students and academic exchange students

William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference-only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2019).

You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Reading materials
MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-07Imperial Fictions: From Defoe to Edgeworth to Wells (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Fr 31.01.20 10:00 - 16:00 GW2 B1632
Fr 31.01.20 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 01.02.20 10:00 - 18:00 GW2 B2890

This course explores the ways in which debates about empire are negotiated in selected classics of British fiction. Covering a period of roughly 200 years, we shall turn to three key texts consisting of Daniel Defoe’s Robinson Crusoe (1719), Maria Edgeworth’s Castle Rackrent (1800) as well as H. G. Wells’ The Time Machine (1895) and focus on notions of gender, race, class and colonialism in order to question aspects of (British) national self-consciousness. While the seminar’s emphasis is on the socio-historical contextualization of the primary works, it will also build and expand on already existing knowledge of literary theories and cultural methods. All students are expected to participate in the discussions and activities and prepare a research-oriented (group) presentation based on their chosen topics and concepts. We will also jointly watch and discuss one film that helps to shed light on the link between the history of the British Empire and its colonial aftermath. Please note: Students must have read all three novels in advance of the very first session – familiarity with the primary literature is essential for a successful participation.

Keywords: British Empire, colonialism, cultural history, gender, class, slavery, nature, genre, science

Requirements:
• registration on Stud.IP
• in-depth knowledge of the reading material, i.e. read the text(s) in advance!
• regular attendance and oral participation
• oral presentation and handout
• term paper (optional)

Texts:
Defoe, Daniel. Robinson Crusoe. New York [et al.]: Norton, 1994. [pages 1-221]
Edgeworth, Maria. Castle Rackrent. New York [et al.]: Norton, 2015. [pages 1-62]
Wells, H. G. The Time Machine. New York [et al.]: Norton, 2009. [pages 1-73]

Dr. phil. Jennifer Henke
10-M80-1-OrMo-09Cultural History: Studying and Working with Indigenous Short Films (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries and short films dealing with Indigenous topics in North America. Initially we will learn about how to assess short films and watch a few Indigenous short films before looking at some lesser known ones that have just been released. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2020. We will form a jury that will select the best one to be awarded the Best Short Film Award. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for a few films that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (6-9 February 2020; https://www.nordamerika-filmfestival.com/) and participate in all showings and events and present the film award on the festival stage.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-3-V-1Writing Nurture: Food in the Transnational Novel

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 14:00 - 16:00 SFG 1020
Fr 13.12.19 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Sa 14.12.19 10:00 - 17:00 SFG 1020
Fr 24.01.20 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Sa 25.01.20 10:00 - 17:00 SFG 1020

The seminar will address the role representations of food, eating and cooking as well as thinking about food or the lack of (proper) food have played for contemporary transnational writing. For those recent novels - more often than not propelled by experiences of migration (voluntary or forced)- food as well as its ritual or everyday preparation and consumption has come to acquire diverse meanings; be it the evocation, negotiation and transmission of memory; the address of trauma; the recuperation of sensuality; the recovery of kinship and friendship, the joy of arrivals and reunions - as well as enabling entries into the "new countries". As well, transnational writing has always addressed issues of familiarity, strangeness, longing and belonging, cultural difference and power struggles via writing food and foodways as it were.
The seminar will be conducted in English. It will require participants to read and discuss a number of literary texts as well as secondary literature in English.
We will read the following novels:
Kamila Shamsie, Salt and Saffron
Monique Truong, The Book of Salt
Andrea Levy, Fruit of the Lemon

For a further list of required readings, as well as reading suggestions please check back in to stud ip regularly in the coming weeks.

Prof. Dr. Sabine Bröck

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-3-FM-1Forschungsmodul

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 GW2 B2900
Prof. Dr. Elisabeth Arend

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-08Kreatives Schreiben = Zeit, Ort, Atmosphäre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.02.20 - Do 13.02.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:15 - 15:45 SFG 2060

Ist es Sommer oder Winter? Spielen sich einzelne Szenen unserer Geschichte / unseres Romans am frühen Morgen ab oder in der Nacht, auf der Straße, im Wald oder im Supermarkt? Wie ist die Stimmung dort - friedlich, unheimlich, aggressiv?
In dem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen ausführlich beschäftigen, unseren Text zeitlich einordnen, Orte und Szenen (er)finden und beschreiben.
Zwei Exkursionen sind geplant: Wir werden eine Stadtlandschaft erkunden (die Bremer City, eine verlassene Industrieanlage o.ä.) und in die Natur gehen (Bürgerpark, Blockland o.ä.), dort Handlungsorte und Eindrücke für unsere Literarischen Figuren sammeln und das Ganze anschließend in eine literarische Form bringen. Die genauen Ziele unserer Rechercheausflüge werden wir gemeinsam festlegen.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der beiden vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“ und „Szenisches Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Angelika Sinn