Detailansicht
Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in
Im Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen ist im Institut für
Kognitive Neuroinformatik unter Vorbehalt der Mittelfreigabe frühestens zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf vier Jahre
eine ganze Stelle eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/*)
EG 13 TV-L im Rahmen des BMWi/DLR-Projektes OPA3L
zu besetzen.
Das Forschungsprojekt OPA3L befasst sich mit der Entwicklung von neuartigen Verfahren im
Bereich des hoch-automatisierten Fahrens und der kooperativen Fahrzeugnavigation. Hierzu
wurden im Rahmen des Vorgängervorhabens AO-Car ein VW Passat GTE mit zusätzlicher
Sensorik (u.a. Laserscanner, Stereo-Kamera, GNSS-Empfänger, IMU) sowie mehreren
Rechnern ausgestattet, um automatisiert auf einem Parkplatz zu navigieren. Im Rahmen von
OPA3L sollen nun die Algorithmen erweitert werden, um das automatisierte Fahren in der
Stadt und im ländlichen Bereich zu ermöglichen.
Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf Lokalisierung, Kartierung
und Hinderniserkennung. Insbesondere gilt es die Daten aller Sensoren mit Hilfe
probabilistischer Methoden zu fusionieren, um die Position und Ausrichtung des Fahrzeuges
zu bestimmen, die direkte Umgebung zu kartieren sowie Hindernisse und Objekte (z.B. andere
Verkehrsteilnehmer und Fußgänger) zu erkennen, zu identifizieren und deren Position
nachzuverfolgen und zu prädizieren. Neben der eigentlichen Funktionalität ist die
Robustheit und Echtzeitfähigkeit eine wesentliche Voraussetzung. Die geschätzten Daten
dienen als Grundlage für autonome Entscheidungsfindung, Planung und Steuerung des Fahrzeuges.
Mit der Stelle sind die folgenden Aufgaben verbunden:
- Entwicklung und Evaluation der o.g. Verfahren
- Implementierung auf dem Forschungsfahrzeug und Integration in ein größeres Gesamtsystem
- Interdisziplinäres Arbeiten und Abstimmung mit anderen Projektpartnern
- Verfassung wissenschaftlicher Publikationen
Folgende Voraussetzungen und Kenntnisse sind wünschenswert:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master, Magister) oder Post-Doc Informatik,
- System Engineering oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in den Bereichen Sensorfusion, probabilistische Methoden oder Robotik
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Interesse an wissenschaftlicher Forschung und interdisziplinärer Arbeit
- Fähigkeit komplexe Zusammenhänge selbständig zu erarbeiten
- Gutes technisches Verständnis und schnelle Auffassungsgabe
- Sehr gute Programmierkenntnisse in C++
- Führerschein Klasse B und Fahrerfahrung (nicht zwingend erforderlich)
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein interessantes Forschungsumfeld in der angewandten
und praxisorientierten Forschung. Unser interdisziplinäres Team bietet kreativen Gestaltungsspielraum.
Die Universität fördert die Einstellung von Frauen. Es wird begrüßt, wenn sich der Anteil
der Frauen erhöht. Aus diesem Grund fordern wir Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen
unter Angabe der Kennziffer A320/18 bis zum 20.02.2019 an
Universität Bremen
Fachbereich 3
Prof. Dr. Kerstin Schill
Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder elektronisch an kschill@informatik.uni-bremen.de
Bei Bewerbungen in Papierform reichen Sie bitte nur Kopien (keine Mappen) ein, da wir sie nicht
zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.