Medienstelle
Hörunterstützung in Veranstaltungsräumen In den Veranstaltungsräumen HS1010 (kleiner Hörsaal) und HS2010 (großer Hörsaal) im Hörsaalgebäude ist nun eine neue Hörunterstützung verfügbar. Es handelt sich um das System "Sennheiser Mobile Connect". Wie Sie dies nutzen können, entnehmen Sie bitte den Anleitungen unter "Räume". (z.B. HS2010). Die Ausstattung weiterer Veranstaltungsräume mit diesem System ist bereits in Planung. |
Eingeschränkte Zoom-Funktionen durch Sicherheitsoptionen Seit dem neuesten Zoom-Update steht die vorgegebene Verschlüsselungsart auf "Ende zu Ende". Dadurch sind einige Funktionen in Zoom nicht mehr nutzbar (z.B. Breakouträume und Whiteboard). Um diese wieder nutzen zu können, muss die Verschlüsselungsart im Profil wieder auf "Erweiterte Verschlüsselung" gesetzt werden. Zu finden im Zoom Profil unter: Einstellungen > Meeting > Sicherheit > Vorgegebene Verschlüsselungsart. Alle Einschränkungen und nicht verfügbaren Funktionen finden Sie hier gelistet. |
Zoom-Lizenzen Kürzlich wurden alle Zoom-Lizenzen zurückgesetzt. Es kann passieren, dass Sie als Uni-Lizenz Nutzer nun wieder zur Basic Version runtergestuft worden sind. Um die Uni-Lizenz wieder zu nutzen, loggen Sie sich einfach aus allen Zoom-Anwendungen (z.B. Webbrowser und Desktop-App) aus und per SSO (Single Sign On) wieder ein. So wird Ihre Lizenz automatisch wieder freigeschaltet. |
Anleitungen & Hybridlehre Unter Räume finden Sie nun Anleitungen die die Mediensteuerung und Hybridlehre betreffen. Auch finden Sie dort eine Übersicht welche Räume für hybride Lehre ausgestattet sind. Die Anleitungen für Videokonferenzsoftware finden Sie weiterhin unter Videokonferenzen und dann unter dem entsprechenden Reiter der gewünschten Software. |
Geräteausleihe Die Ausleihe von Geräten erfolgt nur an Angehörige der Universität Bremen und nach vorheriger Reservierung unter Ausleihe. |
Digitale Lehre Auf der Webseite vom ZMML zum Thema Lehre digital umsetzen finden Sie viele Informationen wie Sie Ihren Lehrbetrieb dieses Semester digital Umsetzen können. Hierzu kann auch Zoom verwendet werden. Weitere Infos finden Sie bei uns unter Videokonferenzen. |
Videokonferenzen Die Anfragen bezüglich Videokonferenzen sind aktuell sehr hoch. Wir haben die wichtigsten Informationen unter Videokonferenzen für Sie zusammen gefasst. Diese werden regelmäßig aktualisiert. Bitte lesen Sie sich dort zunächst durch. Bei weiteren Fragen können Sie sich unter videokonferenzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de an uns wenden. |
Weitere interessante Informationen Eine Anleitung zum Erstellen von Vorlesungen, die in z.B. Stup.IP hochgeladen werden können,gibt es hier . Telefon: Rufumleitung auf "privat" stellen. |
Kontakt:Telefon |
|
Die Medienstelle im Dez.5 unterstützt Nutzer aller Fachbereiche der Universität beim Einsatz audiovisueller Medien in der Lehre, Forschung und sonstigen universitären / wissenschaftlichen Veranstaltungen (Kongresse, Tagungen). Installierte Medientechnik in den zentral verwalteten Hörsälen wird technisch betreut.
- Unterstützung beim Einsatz von Medien in den zentral verwalteten Hörsälen (siehe Räume)
- Ausleihe von Mediengeräten unter Angabe der Veranstaltungsnummer
- Mitschnitt von Hörfunk und Fernsehen (Frau Struckmann)
- Beratung und Hilfestellung bei Beschaffung von Mediengeräten
- Hier gibt es wichtige Infos zum Urheberrechtsgesetz
- Hilfe und Beratung beim Durchführen von Videokonferenzen, bei Fragen bitte mail an videokonferenzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Kontakt:Telefon |
|
- Audioaufzeichnung (Diktiergerätefunktion): Smart Voice Recorder (Android) oder ZOOM HandyRecorder (iPhone) oder Sprachmemo (iPhone)
- Audio-Dateien transkribieren: mit dem VLC-Player (Win, Mac, Linux u. weitere), Anleitung als Text oder mit dem Transcriber (Win)
- Audio-Dateien schneiden/bearbeiten: Audacity (Win, Mac, Linux)
- Video-und Audiodateien abspielen: VLC-Player (Win, Mac, Linux u.a.) oder MediaPlayerClassic (Win)
- Videos schneiden: Pinnacle Video-Spin (Win) oder Pinnacle Studio (Win, kostenpflichtig), kdenlive (Linux), Anleitung zu kdenlive gibt es hier
- Video-DVD´s oder Audio-CD´s auf Festplatte kopieren und Formate wandeln: FormatFactory (Win)
- Video-DVD´s auf Festplatte kopieren und Videodateien schneiden, Formate wandeln, zusammensetzen usw. MPEG-Streamclip (MAC, Win)
- Video- und Audiodatei-Formate wandeln:
Freemake Video Converter (Win, Freeware),
Video Converter for Mac (kostenpflichtig),
Flv Crunch for Mac (Mac,Freeware, kann alle gängigen Formate)
Kigo Video Converter free(Win, Mac, Freeware),
Switch Audiodateikonverter (Win, Mac, Freeware)
ALL2MP3(Mac, Freeware)
- MediathekView: Programm zum Herunterladen von Filmen aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken (ARD, ZDF, ARTE usw.) für Windows und MAC
- Brennprogramm für CD´s und DVD´s: CDBurnerXP (Win) oder Burn (Mac, Freeware)
- Computer übers Internet fernsteuern, z.B. bei Beamerproblemen: Teamviewer (Win, Mac Linux)
Kontakt:Telefon |
|
Hilfe und Unterstützung zu verschiedenen Bereichen finden Sie hier
- Für alle PC-Probleme gibt es die zentrale Hotline-Telefonnummer 61414 (EDV UserHelpDesk), bitte NICHT die Medienstelle kontaktieren
- EDV-Anwendungen und PC-Technik, PC-Beschaffung, PC-Reparatur usw. für wissenschaftliches Personal: Ref.54, ehm. ZAIT, Hotline 61414
- EDV-Anwendungen und PC-Technik, PC-Beschaffung, PC-Reparatur usw. für Verwaltungsmitarbeiter: Dez.5, EDV, Hotline 61414
- WLAN, Mail-Account, Internet, Nutzerservice (zentrale PC-Pools, Drucken, Scannen usw.): Zentrum für Netze, ZfN
- MAC an Beamer anschließen: hier gibt es Tipps
- WLAN einrichten: Anleitung beim ZfN, Gastzugänge Tel. 61332
- Telefon, Fax, Anrufbeantworter: zur WebSeite, Hotline: 69818
- Stud.IP (eLearning): ZMML
- mobile lecture (Vorlesungsmitschnitte): zur Webseite
- zentrale Raumvergabe: Veranstaltungsbüro VAB, Hotline 60900
- Filme, Tondokumente, Dias, TV-Mitschnitte usw.: Mediathek, SUuB, Tel. 59580
- Bei Defekten in Hörsälen, wie z.B. nicht funktionierende Steckdosen, Jalousien usw., bitte die Webseite der GBT aufrufen oder mit dem persönlichen Uni-Account direkt in das Ticketsystem einloggen.
Kontakt:Telefon |
|
Briefpost:Medienstelle Dez.5Universität Bremen Postfach 33 04 40 D 28334 Bremen | Paketpost / Paketdienst:Medienstelle Dez.5 |
Kontakt:Telefon: +49 421 218 60941 | Öffnungszeiten:in der Vorlesungszeit: |
Mitarbeiter:
Name | Raum | Telefon | Mail, Videokonferenz |
Karsten Lehmkuhl Leitung, zentraler Medieneinkauf, Beratung bei Medienausstattungen | GW2, B2700 | +49 421 218 60901 | lemmiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Sven Petersen techn. Betreuung div. Hörsäle Geräteverleih, Beratung bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60942 | sven.petersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Marc Wolter techn. Betreuung div. Hörsäle Geräteverleih, Beratung bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60943 | mawolterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Niels Neumann techn. Betreuung Hörsaalgebäude, SuUB und Veranstaltungsräume, Hilfe und Beratung bei Videokonferenzen, Beratung bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60947 | nielsnprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Jennifer Kück Hilfe und Beratung bei Videokonferenzen, Geräteverleih, Hilfe bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60944 | |
Lucas Dávila Villar Hilfe und Beratung bei Videokonferenzen, Geräteverleih, Hilfe bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60948 | |
Schohreh Garthoff techn. Betreuung div. Hörsäle Geräteverleih, Beratung bei Medienausstattungen | GW2, B2690 | +49 421 218 60945 | garthoffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Anja Struckmann techn. Betreuung SuUB | SuUB, 4300 | +49 421 218 60946 | unicornprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Zoom FAQ
Warum funktionieren in meinen Zoom-Meetings die Breakouträume nicht mehr?
Seit einem Zoom-Update steht die vorgegebene Verschlüsselungsart auf "Ende zu Ende". Dadurch sind einige Funktionen in Zoom nicht mehr nutzbar (z.B. Breakouträume und Whiteboard). Um diese wieder nutzen zu können, muss die Verschlüsselungsart im Profil wieder auf "Erweiterte Verschlüsselung" gesetzt werden.
Zu finden im Zoom Profil unter: Einstellungen > Meeting > Sicherheit > Vorgegebene Verschlüsselungsart.
Für bereits angelegte Meetings muss die Verschlüsselung in den jeweiligen Meetingeinstellungen extra umgestellt werden.
Alle Einschränkungen und nicht verfügbaren Funktionen finden Sie hier gelistet.
Ich bekomme beim Login eine Fehlermeldung, dass mein Account temporär gesperrt wird. Was ist das Problem?
Die häufigste Fehlerquelle ist eine mehrfache falsche Eingabe des Passworts. Dann wird der Account für 30 min. gesperrt. Achten Sie beim Login in der Zoom-App darauf den Login mit SSO zu wählen. Ansonsten kann das System Sie nicht der Uni-Bremen Lizenz zuordnen.
Ich habe einen Lehrauftrag an der Uni-Bremen. Wie bekomme ich eine Zoom Berechtigung?
Jeder Mitarbeitende der Uni-Bremen mit einer gültigen Uni-Bremen Mailadresse bekommt automatisch einen Lizensierten Zoom-Account. Einfach auf https://uni-bremen.zoom.us oder in der Zoom-App (Login per SSO) mit Ihrem ZfN-Passwort einloggen.
Ich versuche über StudIP ein Zoom-Meeting anzulegen aber mein Account wird nicht erkannt.
Achten Sie darauf, dass Ihr Zoom-Account dieselbe Mailadresse hat wie Ihr StudIP Zugang. Es kann zu Problemen kommen, wenn Alias Mailadressen verwendet werden.
Ich habe auf meiner Uni-Bremen Mailadresse bereits einen eigenen Zoom-Account. Wie bekomme ich diesen Account jetzt auf die Uni-Bremen Lizenz?
Loggen Sie sich mit Ihrem Account aus. Dann melden Sie sich mit der entsprechenden Mailadresse über https://uni-bremen.zoom.us oder in der Zoom-App an (Achtung! In der Zoom App unbedingt auf Login mit SSO klicken). Sie sollten dann eine Mail von Zoom bekommen ob Sie Ihre Accounts zusammenlegen möchten.
Sollte das nicht funktionieren – z.B. weil Sie vorher eine eigene Lizenz gekauft haben – melden Sie sich bitte per Mail an videokonferenzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Wir schicken Ihnen dann eine Einladung zum Übertragen des Accounts.Wenn ich ein Zoom-Meeting mit der Uni-Bremen Lizenz anlege, können Sich dann Teilnehmer auch per mit einer Videokonferenzanlage (SIP/H.323) einwählen?
Über die Uni Bremen angelegte Meetings bieten die Möglichkeit sich über SIP/H.323 einzuwählen. Vorsichtshalber sollte das Meeting nur mit einem Passwort aus Zahlen gesichert werden, da nicht alle Videokonferenzanlagen die Möglichkeit bieten Buchstaben einzugeben. Die Einwahldaten für SIP und H.323 stehen in der Meetingeinladung.
Medienstelle FAQ
Welche Geräte kann ich in der Medienstelle nicht ausleihen?
Wir verleihen Grundsätzlich keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
Ebenso haben wir keine Laptop-Netzteile oder Handyladekabel.
Wir haben auch keine Moderationskoffer. Flipcharts und Stellwände gibt es im Veranstaltungsbüro.
Eine Übersicht mit unseren ausleihbaren Geräten finden Sie unter Ausleihe.
Ist in meinem Veranstaltungsraum ein Beamer installiert?
Unter Räume finden Sie eine Übersicht mit allen von der Medienstelle ausgestatteten Räumen sowieso der dort installierten Medientechnik.
Welchen Video-Anschluss hat mein Laptop?
Je nach Gerät haben Laptops verschiedene Anschlüsse. Zusätzlich zum normalen USB sollte einer der folgenden Anschlüsse vorhanden sein. Wenn Sie einen Adapter benötigen bekommen Sie diesen bei uns, teilen Sie uns dann bitte mit welchen Anschluss Ihr Gerät hat.
HDMIMini-HDMIMicro-HDMIMini DisplayportUSB-CVGA