Jobs
Doktorand:in /Nachwuchswissenschaftler:in (w/m/d) / EG 13 TV-L
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 – Mathematik und Informatik im Arbeitsgebiet Digital Media Lab zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 3 Jahren – unter Vorbehalt der Stellenfreigabe – eine Stelle in Vollzeit als
Doktorand:in /Nachwuchswissenschaftler:in (w/m/d) / EG 13 TV-L
Kennziffer: A52/23
zu besetzen.
Der:die Bewerber:in (w/m/d) n soll sich in diesen Themenfeldern weiterqualifizieren mit dem Ziel einer Promotion.
Die Befristung erfolgt vorbehaltlich der wissenschaftlichen Qualifikation nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), §2 (1). Daher können Bewerberinnen und Bewerber nur berücksichtigt werden, wenn sie über den jeweiligen Umfang der Qualifikationszeiten nach 2 (1) WissZeitVG verfügen.
Das Digital Media Lab forscht im Bereich Human-Computer Interaction an Themen wie Virtual Reality und Natural User Interfaces, intraoperativer Interaktion, Exergames, Entertainment Computing und Tangible Interaction.
Der:die erfolgreiche Bewerber:in soll im Bereich Mensch-Technik-Interaktion arbeiten und neue interaktive Systeme im Bereich Virtual Reality (VR) oder andere Formen der xReality (XR) entwickeln, die zur kooperativen Planung und Visualisierung komplexer Prozesse dienen. Dazu sollen auch haptische und tangible Interfaces, Multitouch-Tabletops, Sprachinteraktion und multimodales Ansätze untersucht werden.
Als Anwendungsfeld soll primär das Projekt “hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ dienen.In dem BMBF-geförderten Wasserstoff-Forschungsprojekt geht es um den um den Aufbau eines Wasserstoffzentrums im Bremer Industriehafen, sogenannten Wasserstoff-Hubs. Für die Transformation werden viele unterschiedliche Partner aus Industrie, Politik, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft einbezogen, um eine nachhaltige Strategie entwickeln zu können. Zur Erleichterung dieser Planung soll eine digitale Transformationsplattform entwickelt werden. Dafür unterstützen innovative Technologien die Visualisierung komplexer Daten, das interaktive Vergleichen verschiedener Lösungsansätze, den kollaborativen Austausch über interdisziplinäre Modelle sowie die transdisziplinäre Kommunikation zwischen den vielfältigen Stakeholdern.
Qualifikation
Der:Die Bewerber:in (w/m/d) muss über Fachkenntnisse in Mensch-Computer-Interaktion / Interaktionsdesign verfügen und einen Master- oder Uni-Diplomabschluss in Informatik / Digitale Medien oder verwandten Bereichen haben. Er:Sie sollte sich für interdisziplinäre, teambasierte Forschung engagieren und fließend Deutsch und Englisch in Wort und Schrift beherrschen.
Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche werden erwartet: Virtual Reality, 3D-Interaktionstechniken, Haptik, Tangibles, Touch-Interaktion, Conversational User Interfaces. Darüber hinaus sollten fundierte Programmierkenntnisse vorhanden sein und idealerweise auch Entwicklungserfahrungen mit modernen Game-Engines (wie z.B. Unity).
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Da die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher persönlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zur Stelle und Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A52/23 bis zum 30.04.2023 an:
Prof. Dr. Rainer Malaka
Digital Media Lab
Universität Bremen
28334 Bremen / Deutschland
oder per Mail: dm-sekrprotect me ?!tziprotect me ?!.de
Bei einer Bewerbung in Papierform achten Sie bitte darauf, nur Dokumentenkopien zu schicken, da alle eingegangenen Bewerbungsunterlagen nach dem Auswahlverfahren vernichtet werden.
Nachwuchswissenschaftler:in (w/m/d) / EG 13 TV-L für den SFB 1320 Everyday Science and Engineering
An der Universität Bremen ist im Sonderforschungsbereich SFB 1320- Alltagswissenschaften und –technik zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren – unter Vorbehalt der Stellenfreigabe – folgende Stelle in Vollzeit als
Nachwuchswissenschaftler:in (w/m/d) / EG 13 TV-L
Kennziffer: A56/23
im Projekt P01
“Embodied semantics for the language of action and change: Combining analysis, reasoning and simulation”
zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifizierung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG und bietet Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung in den u.g. Aufgabengebieten. Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Projektbeschreibung:
In der ersten Phase des Sonderforschungsbereichs untersuchte das Teilprojekt P01 Methoden zum Verstehen vager, unterspezifizierter textueller Anweisungen, die in natürlicher Sprache ausgedrückt sind, indem hybride Beschreibungen verwendet wurden, die sowohl formale logische Theorien als auch Simulationen strategisch kombinieren. Die im Rahmen von P01 durchgeführten Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass solche Methoden verwendet werden können, um Aktionsparameter auszuwählen, zu testen und zu verbessern; Befehle zu disambiguieren, indem sie im Kontext anderer Aufgaben simuliert werden, die sie ermöglichen sollen; physische funktionale Beziehungen zwischen Objekten zu testen, d.h. Interaktionen, die das Verhalten einschränken, wie z.B. Eindämmung oder Unterstützung, und kausale Beiträge zu diesen Beziehungen durch Objekte in einer Umgebung zu verstehen. Das Teilprojekt P01 hat auch wesentlich zur Wissensmodellierung für alltägliche Aktivitäten beigetragen: die Entwicklung von Theorien zu theories of manipulation phases, affordances, action failures und einer Ontologie zur Interpretation von sprachlich ausgedrückten Befehlen.
Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklung eines affordance-based Reasoning-Systems für alltägliche Aktivitäten.
- Verankerung von Aktivitäten in physikalischen Simulationen.
Qualifikationen:
Der/Die Bewerber:in (w/m/d) sollte über Fachkenntnisse in Informatik/Künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitung verfügen und einen Master- oder Uni-Diplomabschluss in Informatik haben. Sie sollten sich für interdisziplinäre, teambasierte Forschung engagieren und fließend Englisch in Wort und Schrift beherrschen.
Idealerweise verfügt der/die Bewerber:in (w/m/d) auch über Kenntnisse in bzw. Interesse an einem oder mehreren der folgenden Bereiche: semantische Verarbeitung/Reasoning; numerische Simulation.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Da die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher persönlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zur Stelle und Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A56/23 bis zum 30.04.2023 an:
Prof. Dr. Rainer Malaka
Labor für Digitale Medien
Universität Bremen
28334 Bremen / Deutschland
oder per Mail: dm-sekrprotect me ?!tziprotect me ?!.de
Bei einer Bewerbung in Papierform achten Sie bitte darauf, nur Dokumentenkopien zu schicken, da alle eingegangenen Bewerbungsunterlagen nach dem Auswahlverfahren vernichtet werden.
Wissenschaftliche Mitarbeitende für die Entwicklung und den Betrieb mobiler Robotersysteme
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Komm in unser Team
- wenn Du dabei helfen möchtest, innovative Technologien in der Katastrophenhilfe in die reale Anwendung zu bringen,
- wenn Du eng mit Einsatzkräften als Endnutzer zusammenarbeiten und Systeme entwickeln möchtest, die deren Bedürfnisse in realen Szenarien erfüllen,
- wenn Du für eine verantwortungsbewusste, nachhaltige Tätigkeit und zuverlässige Teamarbeit bereit bist.
Deine Aufgaben
- Entwicklung, Erprobung, Benchmarking und Anwendung von Technologien, um Rettungsroboter von der Forschung bis zum Einsatz in tatsächlichen Katastropheneinsätzen zu bringen
- Entwicklung und Wartung der (physischen und simulierten) Rettungsroboter des DRZ , Integration und Evaluation neuer Funktionen und Schnittstellen
- Enge Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk von führenden Organisationen aus Wissenschaft, Industrie und Rettungsorganisationen, insbesondere in kooperativen F&E-Verbundprojekten
- Analyse der Anforderungen der Ersthelfer und Berücksichtigung in der Entwicklung
- Betrieb unserer Rettungsroboter zur Unterstützung von Ersthelfern in realen Missionen als Mitglied unserer Robotics Task Force
- Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung neuer Aus- und Weiterbildungskonzepte
- Bringe Deine Kreativität und Ideen ein, um die derzeit vorhandenen Lösungen zu verbessern, sowie Deine Vision zur Entwicklung neuer Lösungen
Das solltest Du mitbringen:
- Ein abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, technischer Informatik oder einem vergleichbaren Studium
- Sehr gute Programmierfähigkeiten mit Erfahrungen im Umgang mit Linux, ROS, C++ und Python, Versionsmanagement (z.B. Git) und mit der Entwicklung umfangreicher Programmpakete
- Kenntnisse in Methoden, Algorithmen und Technologien für mobile Roboter mit autonomen Fähigkeiten
- Nachweisliche Erfahrung in der Entwicklung und im Umgang mit realen mobilen Robotersystemen (Boden, Luft oder Wasser)
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, sowie zur Arbeit im Team
- Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
- Flexibilität und Souveränität im Umgang mit unvorhergesehenen Situationen und schnelle Auffassungsgabe
- Sehr gute Problemlösungskompetenz
- Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Den Willen nach Dortmund umzuziehen und mit in reale Einsätze (außerhalb der Gefahrenzone) zu fahren
Das wäre wünschenswert:
- Überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten in mobiler Robotik in Outdoor-Umgebungen und damit verbundenen autonomen Fähigkeiten und Software
- Erfahrung in der Entwicklung und Wartung komplexer heterogener Soft- und Hardwaresysteme
- Erfahrung mit kontinuierlichen Tests und agiler Methodik
- Einsatzerfahrung als Helfer in ehrenamtlicher oder beruflicher Tätigkeit (z. B. als Mitglied einer Feuerwehr oder Technischen Hilfsorganisation) und Kenntnisse über Abläufe und Rahmenbedingungen von Ersthelfern in der zivilen Sicherheit
Wir bieten Dir
- Ein dynamisches, herzliches und wachsendes Team, das jeden Tag auf das Ziel hinarbeitet, die Arbeit von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Co. sicherer und effizienter zu gestalten.
- Die Gelegenheit, einen Beitrag zur Entwicklung einer innovativen, sinnstiftenden, gemeinnützigen Organisation zu leisten
- Arbeitsvertrag in Anlehnung an den TVöD-L und Vergütung nach Gehaltsstufe EG 13 mit Leistungszulagen. Der Vertrag ist zunächst als Projektstelle befristet. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
- Familienfreundliche Arbeitszeiten durch Gleitzeit und mobiles Arbeiten.
Über uns
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum ist das nationale Kompetenzzentrum für Rettungsrobotik mit Sitz in Dortmund. Es wurde 2018 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir bündeln führende Kompetenzen in einem starken Netzwerk und beschreiten neue Wege zum Retten von Leben. Gemeinsam mit Forschung, Industrie und Anwendern kreieren wir praxisnahe, zukunftsorientierte Lösungen. Weitere Informationen unter https://rettungsrobotik.de.
Wie bewerben
Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf, aktuelle Zertifikate und Zeugnisse, ein Anschreiben und weitere relevante Unterlagen per Mail an Robert Grafe, Geschäftsführer des DRZ, robert.grafe(at)rettungsrobotik.de
mehrWerkstudent im Bereich Software Development (w/m/d)
Mit encoway volle Kraft voraus!
Die Digitalisierung ist nach wie vor ein Megatrend. Mit unseren Softwarelösungen unterstützten wir
Industrie-Unternehmen bei der digitalen Transformation. Neben unseren Kernkompetenzen
Produktkonfiguration und Variantenmanagement befinden sich weitere Geschäftsfelder im Aufbau.
Im Jahr 2000 aus einer 5-köpfigen Bremer Forschungsgruppe heraus gegründet, besteht unsere
Mannschaft mittlerweile aus über 200 MitarbeiterInnen und wir sind weiter auf Wachstumskurs.
Komm auch Du jetzt zu uns an Bord und bewirb Dich bei uns als
Werkstudent im Bereich Software Development (w/m/d)
Dein Beitrag:
- Du unterstützt eines unserer Teams im Bereich Softwareentwicklung (Front- oder Backend).
- Du setzt aktuelle Web-Technologien ein und wendest moderne Softwareentwicklungsmethoden an.
- Du bearbeitest abwechslungsreiche Aufgaben in echten Projekten.
- Du sammelst praktische Erfahrungen neben dem Studium und entwickelst Deine (Grund-)Kenntnisse weiter.
Dein Profil:
- Du studierst Informatik oder etwas Vergleichbares (gerne auch im Bachelor).
- Du arbeitest gerne im Team.
- Du hast Interesse an neuen Technologien.
- Du verfügst über (Grund-)Kenntnisse in Java und Web-Technologien.
- Du hast ein gutes Abstraktionsvermögen.
- Du bist mindestens 13h/Woche verfügbar.
Bordcheck & Bewerbung
Du kannst bei uns mitgestalten, Deine Ideen & Kreativität einbringen und Dich in einem agilen,
modernen Arbeitsumfeld austoben. Wir legen Wert auf Feedback und flache Hierarchien. Du findest
neben offenen Ohren auch immer offene Türen bei uns.
Und übrigens... Neben Kaffee, Wasser, Tee und Obst findest Du bei uns auch Nervennahrung. ;)
Weitere Infos über uns und die Möglichkeit, Dich gleich direkt bei uns zu bewerben findest Du auf
unserer Website www.encoway.de/karriere.
Bei Fragen zu dieser Stelle wende Dich gerne an:
Daria Schwang
Human Resources
encoway GmbH
Buschhöhe 2
28357 Bremen
bewerbung@encoway.de
+49 (0) 421 33003 602
Bei Interesse bitte gerne per Mail bei dm@tzi.de melden.