Dr. Sigrid Kannengießer

Guest Professor for Media and Communication Studies with a Focus on Media Society
Scientific management at artec Sustainability Research Center
Research projects
Media Practices and Sustainability
project page
- sustainability and media practices
- consumption-critical projects and practices
- media sociology
- political movements
- transcultural and political communication
- Gender Media Studies
Monographie
Kannengießer, S. (2019). Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben. Habilitationsschrift, angenommen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Universität Bremen am 22. Januar 2020; Publikation in Vorbereitung für die Reihe Medien – Kultur – Kommunikation, Springer VS.
Kannengießer, S. (2014). Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.
Kannengießer, S. (2005). Medien – Öffentlichkeit – Demokratie. Community Radio in Sambia. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg: Institut für Medien und Kommunikation.
Herausgeberschaften
In Vorbereitung (erscheint im Juni 2021): Gentzel, P., Kannengießer, S., Wallner, C., & Wimmer, J. (Eds.). Kritik an, in und durch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Themenheft der Studies in Communication and Media, 10(2).
In Vorbereitung (erscheint 2021): Gentzel, P., Kannengießer, S., Wallner, C., & Wimmer, J. (Eds.). Proceedings der Tagung Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Möller, J., Nowak, J., Kannengießer, S., & Möller, J. (Eds.) (2020). The Politics of Privacy. Special issue: Media and Communication. 8(2).
Kannengießer, S., & Weller, I. (Hrsg.) (2018). Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum. München: Oekom.
Katzenbach, C., Pentzold, C., Adolf, M., Kannengießer, S., & Taddicken, M. (Hrsg.) (2018). Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Open Access.
Kannengießer, S., & Kubitschko, S. (Hrsg.) (2017). Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life. Special Issue: Media and Communication, 5 (3).
Kannengießer, S., Krainer, L., Riesmeyer, C., & Stapf, I. (Hrsg.) (2016). Eine Frage der Ethik? Für eine Ethik des Fragens – transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim: Beltz Verlag.
Loist, S., Kannengießer, S., & Bleicher, J. K. (Hrsg.) (2013). Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld: Transcript.
Kannengießer, S., & Settekorn, W. (Hrsg.) (2007). Radio Global. Hamburger Hefte der Medienkultur (10). Hamburg: Universität Hamburg.
Beiträge in Fachzeitschriften und peer-reviewed Sammelbänden
Kannengießer, S., & McCurdy, P. (angenommen). Mediatization and the absence of the environment. Communication Theory.
Kannengießer, S. (2020). Ungleichheit und Ermächtigung. Zum Verhältnis von Medientechnologie und Geschlecht. InC. Peil, R. Drüeke, S. Niemand, & R. Roth (Eds.), Medien und Kommunikationswissenschaft 68(3), Sonderheft: Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien, 239-254.
Möller, J., Nowak, J., Kannengießer, S., & Möller, J. (2020). Editorial – The Politics of Privacy – A Useful Tautology. InJ. Möller, J. Nowak, S. Kannengießer, & J. Möller (Eds), Media and Communication 8(2), special issue: The politics of Privacy – Communication and Media Perspectives in Privacy Research, 232-236.
Kannengießer, S. (2020). Fair media technologies: innovative media devices for social change. In S. Milan, & N. Ni Bhroin (Eds), Media Innovations, Special Issue: Media innovations and social change 6(1), 38-49.
Kannengießer, S. (2020). Nachhaltigkeit und das „gute Leben“ – Zur Verantwortung der Kommunikations- und Medienwissenschaft in digitalen Gesellschaften. Publizistik 65(1), 7-20. Zuerst publiziert: 2. Januar 2020: DOI: 10.1007/s11616-019-00536-9
Kannengießer, S. (2019). Reflecting and acting on datafication – CryptoParties as an example of re-active data activism. Convergence: The International Journal of Reseach into New Media Technologies, zuerst publiziert: 13 Dezember 2019: DOI: 10.1177/1354856519893357
Kannengießer, S. (2019). Engaging with and reflecting on the materiality of digital media technologies: Repair and fair production. New Media & Society 22(1), 123-139. Zuerst publiziert 4. Juli 2019, DOI: 10.1177/1461444819858081
Kannengießer, S., & Kubitschko, S. (2017). Editorial. Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life. In S. Kannengießer, & S. Kubitschko (Eds), Media and Communication. 5(3), Special Issue: Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life(pp.1-4).
Kannengießer, S. (2017). Translocal Empowerment Communication: Mediated Networks of Civil Society Organizations for Political Empowerment. In R. Kurnelius, & E. Skogerbo (Eds), Northern Lights, Vol. 15, Sonderheft: Political communication in networked societies, 51-67.
Kannengießer, S. (2017). Medienpraktiken aus einer Geschlechterperspektive. merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 1.
Kannengießer, S. (2017). Repair Cafés – Reflecting on Materiality and Consumption in Environmental Communication. In: T. Milstein, M. Pileggi, & E. Morgan (Eds.), Environmental Communication Pedagogy and Practice (pp. 183-194). London: Routledge.
Kannengießer, S. (2016). Conceptualizing consumption-critical media practices as political participation. In L. Kramp, N. Carpentier, A. Hepp, R. Kilborn, R. Kunelius, H. Nieminen, T. Olsson, S. Tosoni, I. Tomanic Trivundža, & P. Pruulmann-Vengerfeldt (Eds.), Politics, Civil Society and Participation (pp. 193-207). Tartu: Tartu University Press.
Kannengießer, S. (2014). „I want the government to legalise prostitution.“ Sexarbeiterinnen in Johannesburg, Südafrika und das Dilemma wissenschaftlichen Arbeitens. Femina Politica, 3, 116-124.
Kannengießer, S. (2014). Feminismus in translokalen Frauennetzwerken. Femina Politica, 1, 77-89.
Kannengießer, S. (2012). The Association for Progressive Communications Women’s Networking Support Programme. Ein Beispiel für translokale mediatisierte Frauennetzwerke. Medien Journal, 2, 50-62.
Kannengießer, S. (2011). Networking for Social Change: The Association for Progressive Communications Women's Networking Support Programme. Feminist Media Studies, 4, 506-509.
Beiträge in Handbüchern und Enzyklopädien
Kannengießer, S. (in Vorbereitung). Media reception and media practices in sustainability communication. In M. Karmasin, L. Krainer, F. Weder (Eds.), Handbook of Sustainability Communication. Wiesbaden: Springer.
Krainer, L., & Kannengießer, S. (erscheint 2020/ online first). Kommunikations- und Medienethik. In J. Dorer, B. Geiger, B. Hipfl, & V. Ratkovic (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS.
Bozdag, C. & Kannengießer, S. (2020). Digital Storytelling as citizen media. In B. Blaagaard, L. Pérez-González, & M. Baker (Eds), The Routledge Encyclopedia of Citizen Media (pp. 122-126). London: Routledge.
Kannengießer, S. (2020). Online Women’s Networks. In K. Ross (Ed.), Encyclopaedia of Gender, Media and Communication. London: Wiley Blackwell. DOI: 10.1002/9781119429128
Kannengießer, S. (2019). Transnationale Frauenbewegungen im medientechnologischen Wandel. In J. Dorer, B. Geiger, B. Hipfl, & V. Ratkovic (Eds.), Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS.
Kannengießer, S. (2019). Ethnographische Forschung. In J. Dorer, B. Geiger, B. Hipfl, & V. Ratkovic (Eds.), Handbuch Medien und Geschlecht (pp 1-8). Wiesbaden: Springer VS.
Bozdag, C., & Kannengießer, S. (2016, online first). Visual Storytelling in der Kommunikationsforschung. In K. Lobinger, (Eds.), Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-06738-0_20-1.
Kannengießer, S. (2015). Globalisierung. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, & J. Wimmer (Eds.) (2015), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (pp. 417-425). Wiesbaden: Springer VS.
Kannengießer, S. (2009). Sambia. In Hans-Bredow-Institut (Eds.) (2009), Internationales Handbuch der Medien (pp. 1137-1147). Hamburg: Nomos.
Beiträge in Sammelbänden
Kannengießer, S. (2020). Consumption-critical media practices: acting on media for sustainability. In H. Stephansen, & E. Treré (Eds.), The turn to practice in media research: implications for the study of citizen- and social movement media (pp. 176-188). London et al.: Routledge.
Katzenbach, C., Pentzold, C., Kannengießer, S., Taddicken, M., & Adolf, M. (2018). Die ‘neueste Kommunikationswissenschaft’: Gegenstandsdynamik und Methodeninnovation in Kommunikationsforschung und Medienanalyse. In Dies. (Eds.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Open Access.
Kannengießer, S. (2018). Fair produzieren und reparieren: Versuche der Komplexitätsbewältigung in einer globalisierten und mediatisierten Welt. In C. Katzenbach, C. Pentzold, M. Adolf, S. Kannengießer, & M. Thaddicken (Eds.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Open Access.
Kannengießer, S., & Weller, I. (2018). Konsumkritische Projekte und Praktiken: Eine Einführung. In Dies. (Eds.), Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum (pp. 7-17). München: Oekom.
Kannengießer, S. (2018). Konsumkritische Medienpraktiken: informieren, reparieren und fair produzieren. In S. Kannengießer, & I. Weller (eds.), Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum (pp. 217-231). München: Oekom.
Kannengießer, S. (2018). Repair Cafés – urbane Orte der Transformation und der Reparaturbewegung. In A. Hepp, I. Marszolek, & S. Kubitschko (Eds.), Medien, Stadt, Bewegung. Kommunikative Figurationen des Urbanen (pp. 211-230). Wiesbaden: Springer VS.
Kannengießer, S. (2018). Repair Cafés: Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns. In S. Krebs, G. Schabacher, & H. Weber (Eds.) (2018), Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge. Bielefeld: transcript.
Kannengießer, Sigrid (2018): Repair Cafés as Communicative Figurations; Consumer-critical Mdia Practises for Cultural Transformation. In A. Hepp, U. Hasebrink, & A. Breiter (Hrsg.), Communicative Figurations. Rethinking Mediatized Transformations (pp. 101-120). London: Palgrave.
Kannengießer, S. (2018). Grounded Theory als Entwestlichungsstrategie. Sampling und Kodieren von ethnografischen Beobachtungsdaten, Dokumenten und Interviews. In C. Pentzold, A. Bischof, & N. Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten (pp. 203-222). Wiesbaden: Springer VS.
Kannengießer, S. (2017). ‘I am not a consumer person’ – Political participation in Repair Cafés. In C. Wallner, J. Wimmer, & K. Schultz (Eds.), (Mis)Understanding Political Participation. Digital Practices, New Forms of Participation and the Renewal of Democracy (pp. 78-94). London et al.: Routledge.
Krainer, L., Kannengießer, S., Riesmeyer, C., & Stapft, I. (2016). Transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht – Eine Annäherung. In Dies. (Eds.), Eine Frage der Ethik? Für eine Ethik des Fragens – transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht (pp. 8-21). Weinheim: Beltz Verlag.
Kannengießer, S. (2015). Der politische Mensch in mediatisierten translokalen politischen Bewegungen. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Eds.), Der politische Mensch. Akteure sozialer Realitäten im Übergang zum 21. Jahrhundert (pp. 111-132). Bonn: Dietz Verlag.
Kannengießer, S. (2015). Geschlecht, Feminismus und Bildschirmmedien im Wandel. In E. Prommer, M. Schuegraf, & C. Wegener (Eds), Gender – Medien – Screens: (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive (pp. 23-37). Konstanz: UVK.
Kannengießer, S., Loist, S, & Bleicher, J. K. (2013). Einleitung. In Dies. (Eds.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (pp. 7-20). Bielefeld: Transcript.
Kannengießer, S. (2013). Digitales Geschichtenerzählen als Selbstrepräsentation – Zwischen Tabuisierung und Veröffentlichung. In S. Loist, S. Kannengießer, & J.K. Bleicher (Eds.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (pp. 113-129). Bielefeld: Transcript.
Kannengießer, S. (2012). Digital Storytelling to Empower Sex Workers: Warning, Relieving and Liberating. In E. Zobel, & R. Drüecke (Eds.), Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship (pp. 238-249). Bielefeld: Transcript.
Kannengießer, S. (2012). Transkulturelle Intrasektionalität als Perspektive in der geschlechtertheoretischen Migrationsforschung. In E. Hausbacher, E. Klaus, R. Poole, U. Brandl, & I. Schmutzhart (Eds.), Kann die Migrantin sprechen? Migration und Geschlechterverhältnisse (pp. 24-40). Wiesbaden: VS Verlag.
Kannengießer, S. (2011). Transformative Anerkennung: Medienethik und Geschlechtergerechtigkeit. In A. Böhm, A. Kley, & M. Schönleben (Eds.) (2010), Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven (pp. 333-349). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Kannengießer, S. (2010). Media – Globalization – Gender: Association for Progressive Communications as a Transcultural Network. In N. Carpentier, & I. Tomanić Trivundža, et al. (Eds.) (2010), Media and Communication Studies Interventions and Intersections (pp. 314-315). Tartu University Press.
Kannengießer, S. (2009). Medialität und Globalisierung. Amerikanisierung, Nationalisierung oder Hybridisierung (globaler) MedienKulturen? In S. Khomor, & R. Rohleder (Eds.), Post-Coca-Colanization: Zurück zur Vielfalt? (pp. 149-170). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Kannengießer, S., & Settekorn, W. (2007). Radiokulturen im medienwissenschaftlichen Blick (und Ohr). Einführende Bemerkungen. In Dies. (Eds.), Radio Global. Hamburger Hefte der Medienkultur ( 10) (pp. 9-14). Hamburg: Universität Hamburg.
Kannengießer, S. (2007). Die Rolle des Radios für Women’s Empowerment im südlichen Afrika. In S. Kannengießer, & W. Settekorn (Eds.) (2007), Radio Global. Hamburger Hefte der Medienkultur (10) (pp. 16-25). Hamburg: Universität Hamburg.
Kannengießer, S. (2006). Radio as an Alternative Public Sphere: The Democratic Potential of Community Radio in Southern Africa – The Zambian Example. In G. Föllmer, & S. Thiermann (Eds.) (2006), Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios (pp. 132-139). Leipzig: spector books.
Kannengießer, S., & Stöcker, S. (2002). Bildwahl und Bildeinsatz in der Wochenschau. In K. Hickethier, A. Benckert, M. Czerwinski, & H. Willkomm (Eds.) (2002), „Wir hatten einen Lacher.“ Die Geschichte der deutschen Wochenschau. Hamburger Hefte der Medienkultur (6) (pp. 33-35). Hamburg: Universität Hamburg.
Zeitschriftenartikel und Online-Publikationen
Kannengießer, S., & Möller, J. (2020). Universitäten sind auch Forschungsinstitutionen. Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1/2020, 6, abrufbar unter: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/Aviso_70_01-2020.pdf.
Kannengießer, S. (2019). „Nachhaltigkeit geht alle (Ressorts) an“. In Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Abrufbar unter: https://medienwoche.ch/2019/08/20/nachhaltigkeit-geht-alle-ressorts-an/, auch erschienen im Europäischen Journalismus Observatorium, abrufbar unter: https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/nachhaltigkeit-geht-alle-ressorts-an
Kannengießer, S. (2019). Opinion Piece: Socio-ecological effects of media technologies and how to deal with them. ECREA Newsletter Issue 5. April 2019. Abrufbar unter: https://ecrea.eu/Newsletter/7250477
Kannengießer, S. (2018). Repair Cafés gegen die Kultur des Wegwerfens. In Netzpolitik. Abrufbar unter: https://netzpolitik.org/2018/repair-cafes-gegen-die-kultur-des-wegwerfens/ erschienen am 3.11.2018. Überarbeiteter und gekürzter Beitrag: Kannengießer, Sigrid (2018): Repair Cafés: Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns. In: Krebs, Stefan/ Schabacher, Gabriele/ Weber, Heike (Hrsg.) (2018): Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge. Bielefeld: transcript.
Kannengießer, S. (2015). „Mädchen-Sachen halt...“ – Traditionelle Geschlechterrollen in Repair Cafés. Blog der Feministischen Studien (24.7.2015). Abrufbar unter: blog.feministische-studien.de/2015/07/maedchensachen-halt-traditionelle-geschlechterrollen-in-repair-cafes/
Kannengießer, S. (2015). Und jährlich grüßt das Murmeltier: Zum Beginn des neuen KiTa-Jahres. Blog der Feministischen Studien. Abrufbar unter: blog.feministische-studien.de/2015/08/und-jaehrlich-gruesst-das-murmeltier-zum-beginn-des-neuen-kita-jahres/
Kannengießer, S. (2014). Studierende organisieren ein Repair Café gegen die Wegwerfgesellschaft. Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen, 31-34. Abrufbar unter: blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/10/06/repair-cafe/
Kannengießer, S. (2012). Digital Storytelling as a Feminist Practice. Genderit. Abrufbar unter: http://www.genderit.org/articles/digital-storytelling-feminist-practice.
Kannengießer, S. (2011). 100 Jahre Internationaler Frauentag. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Berlin, 3 (2011), 14-15.
Kannengießer, S. (2011). Globaler Feminismus: In Unterschieden vereint? Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Berlin, 1 (2011), 36-39.
Kannengießer, S. (2010). Feminismus als Kritische Theorie und politische Praxis. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Berlin, 3 (2010), 15-17.
Kannengießer, S. (2006). Medien – Demokratie in Sambia. Community Radio als demokratischer Kommunikationsapparat. In S. Kannengießer, & W. Settekorn (Eds.) (2006), Dossier. Radio und Dritte Welt. Hamburg: Universität Hamburg. Abrufbar unter: www.radio.transzendenz.de/material/SigridKannengiesserf_rHeft.doc
Rezensionen
Kannengießer, S. (2020). Rezension: Pfeifer, Simone (2020). Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal. Bielefeld: transcript. In Publizistik 65(3), 493-495.
Kannengießer, S. (2018). Rezension: Foellmer, S., Lünenborg, M., Raetsch, C. (Hrsg.) (2018). Media Practices, Social Movements, and Performativity. Transdisciplinary Approaches, New York: Routledge. In Medien und Kommunikationswissenschaft, 4/2018.
Kannengießer, S. (2014). Rezension: Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. Konstanz. Abrufbar unter: www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1126/1214
Kannengießer, S. (2014). Rezension: G. Radhika, & J.O. Yeon (2012) (Eds.), Cyberfeminism 2.0. New York et al. Abrufbar unter: www.rkm-journal.de/archives/16508
Kannengießer, S. (2013). A review of „Globalization and Communications Policy: The Role of the Media in Communications Policy Development in Kenya between 2002 and 2009“ by Vanessa Malila. Abrufbar unter: http:// dissertationreviews.org
Kannengießer, S. (2013). Rezension: M. Lünenborg, & J. Röser (2012) (Eds.), Ungleich Mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. In Medien und Kommunikation (2) 2013 (pp.262-264). Bielefeld: transcript.
Kannengießer, S. (2012). Rezension: Thomas, T., Hobuß, S., Kruse, M.-M., & Hennig, I. (2011). Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Königstein/Taunus. Gender 3 (2012), 161-162.
Berichte/ Reports
Holzberger, J., & Kannengießer, S. (2020). Datenaktivismus untersuchen: Das Beispiel Cryptoparties/ Analyzing data activism: CryptoParties as an example. In Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, 78-81.
Kannengießer, Sigrid (2018): Medienpraktiken und Nachhaltigkeit: informieren, reparieren und fair produzieren/ Media practices and sustainability: informing, repairing, and fair producing. In: Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, S. 28-31. Abrufbar unter: https://zemki-02.fb9.uni-bremen.de/seafhttp/files/a2ed20ab-c93c-48f0-b536-1fba4d25bc2b/ZeMKI-Forschungsbericht-2017-Web.pdf
Kannengießer, S., & Adolf, M. (2018). Tagungsbericht: Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Aviso 1/2018.
Kannengießer, S. (2017). “Acting on media. Pioneer communities, social movements and civil society organizations” – Ein Tagungsbericht. In Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, 118-119. Abrufbar unter: www.zemki.uni-bremen.de/fileadmin/redak_zemki/dateien/Forschung/ZeMKI-Forschungsbericht-2016-web.compressed-min.pdf
Kannengießer, S. (2017). „Konsumkritische Projekte und Praktiken: Ziele, Muster und Folgen gemeinschaftlichen Konsums?“ – Ein Tagungsbericht. In Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, 110-111. Abrufbar unter: www.zemki.uni-bremen.de/fileadmin/redak_zemki/dateien/Forschung/ZeMKI-Forschungsbericht-2016-web.compressed-min.pdf
Kannengießer, S. (2017). Studierende erfahren und machen Theater: Ein Praxisseminar mit dem Theater Bremen. In Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, 92-93. Abrufbar unter: www.zemki.uni-bremen.de/fileadmin/redak_zemki/dateien/Forschung/ZeMKI-Forschungsbericht-2016-web.compressed-min.pdf
Kannengießer, S., & Adolf, M. (2017). Tagungsbericht: Acting on media: pioneer communities, social movements and civil society organizations. Aviso 1/2017.
Kannengießer, S. (2014). Wider die Wegwerfgesellschaft. Studierende organisieren ein Repair Café in einem Praxisseminar. In Forschungsbericht des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen, 66-69. Abrufbar unter: www.zemki.uni-bremen.de/fileadmin/redak_zemki/dateien/Forschung/ZeMKI_Forschungsbericht_2014_web.compressed.pdf
Herzog, A., Lüthje, C., & Kannengießer, S. (2007). Radioforschung im Aufbruch: Tagungsbericht von der Abschlusstagung des International Radio Research Network Consortiums. Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte; Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Vol. 33 (2007), No. 1/2, 46-47.
Medieninterviews/ media interviews
Interview mit der Augsburger Allgemeinen, zitiert in Paulus, Christoph (2020): Fridays for Future: Überstehen Klima-Proteste die Krise? veröffentlicht am 20.6.2020, abrufbar unter: https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Fridays-for-Future-Ueberstehen-Klima-Proteste-die-Krise-id57587856.html
Interview mit dem Deutschlandfunk für die Sendung Nova am 9. Juni 2020 zum Thema: „Demonstrieren: Protestieren ohne auf die Straße zu gehen“, abrufbar unter: https://www.deutschlandfunknova.de/update
Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg, Radioeins zum Thema „Protest in Zeiten von Corona“ am 2. Mai 2020 im Wissenschaftsmagazin „Die Profis“, abrufbar unter: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_profis/archivierte_sendungen/beitraege/protest-in-zeiten-von-corona.html
Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“, ausgestrahlt am 28.2.2019, abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html
Interview mit dem Weser Kurier zitiert in Röhling, Lisa-Marie (2018): Zero Waste: Da geht noch weniger, veröffentlicht am 22.06.2018, abrufbar unter: https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/zerowaste_artikel,-zero-waste-da-geht-noch-weniger-_arid,1742184.html
Interview mit epd-Medien über Repair Cafés, am 15. Juli 2017, u.a. erschienen in Neues Deutschland: “Reparieren ist auch ein Akt der Konsumkritik” am 23. August 2017, abrufbar unter: www.neues-deutschland.de/artikel/1061461.reparieren-ist-auch-ein-akt-der-konsumkritik.html
Interview zu Repair Cafés bei Nordwest Radio, 9. Juli 2014.
Übersetzungen und Sonstiges/ Translations and others
Übersetzung aus dem Englischen zusammen mit Bleck, T., Mollen, A., Duits, L. & van Zoonen, L. (2013). Zum Umgang mit Sexualisierung. In S. Loist, S. Kannengießer, & J.K. Bleicher (Eds.) (2013), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (pp. 89-112). Bielefeld.
19/12/2020
"Die Rolle sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen für demokratische Nachhaltigkeitspolitik". Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion „Einfluss unterschiedlicher Akteure im Rahmen demokratischer Nachhaltigkeitspolitik“ auf der Tagung „Politik in Zeiten des Klimawandels - Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
06/10/2020
"Digitalisierung und Nachhaltigkeit". Online-Vortrag im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen, organisiert durch die Initiative „Engagiertes Lilienthal“ der Stadt Lilienthal, Niedersachen
07/09/2020
"Innovative Medienorganisationen als kritische Gestalter des digitalen Kapitalismus". Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Mediensysteme und Medienorganisation“, Universität Paderborn
28/07/2020
"Nachhaltigkeit als Herausforderungen digitaler Gesellschaften". Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Digitale Kommunikation“, Zeppelin Universität Friedrichshafen
14/06/2020
"Applying an intersectional perspective to ethnography". Diskussionspapier auf dem Online-Workshop „(Coping with) Messiness in Ethnography. Methods, Ethics and Participation in ethnographic Field Work in the non-Western World“, Universität Siegen
13/12/2019
„Kritische Medienpraktiken“, gemeinsam mit Johanna Möller, auf der Tagung „Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, Universität Augsburg
04/10/2019
„Medienpraktiken in Repair Cafés und CryptoParties aus Geschlechterperspektive”, auf der DGPuK FG-Tagung „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ der FG Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
12/09/2019
„CryptoParties – Acting on digital media for secure online communication“, auf der Konferenz „Data Power: global in/securities”, Universität Bremen
11/09/2019
„Engaging with and reflecting on the materiality of digital media technologies: Repair and fair Production”, auf dem Workshop „Pioneer Communities - Drivers of Deep Mediatization after the Whole Earth Network", Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen
20/06/2019
„Consumption-critical media practices: Acting on media for sustainability", International Environmental Communication Association, Vancouver
11/05/2019
„Cryptoparties: Gemeinsam gegen digitale Überwachung“, DGPuK-Jahrestagung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
09/05/2019
„Medienvermittelte Vergemeinschaftungen für eine nachhaltige Gesellschaft“, DGPuK-Jahrestagung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
02/05/2019
„Nachhaltig (und) sicher: Verantwortungsvolle Medienpraktiken in digitalen Gesellschaften“ im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur „Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung“, Universität Tübingen
19/01/2019
„Fair media technologies: innovative media devices for social change”, auf dem Workshop „Media Innovation and Social Change“, Universität Oslo
09/11/2018
„Medien und translokale aktivistische Netzwerke“, Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin
02/11/2018
„Women in European Communication and Media Studies“, ECREA-Konferenz, Lugano
01/112018
„Consumption-critical media practices: acting on media for sustainability“, ECREA-Konferenz, Lugano
24/10/2018
„Konsumkritische Projekte und Praktiken“, zusammen mit Ines Weller, Buchvorstellung in der KlimaWerkStadt, Bremen
19/10/2018
„Medien der Nachhaltgkeit als Imagination, ZeMKI Forschungstag, Universität Bremen
12/10/2018
„Entgrenzte Medientechnologien und kritisches Medienhandeln: Sozial-ökologische Folgen globaler Produktions- und Entsorgungsprozesse von Medientechnologien und Alternativen in Aneignungsprozessen“, Tagung der DGPuK FG Soziologie der Medienkommunikation „Entgrenzung in der Kommunikationswissenschaft“ Universität Rostock
04/10/2018
„Intersektionale Perspektiven in Forschungsprojekten mit Beteiligungsverfahren“, Partizipationsworkshop am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen
08/09/2018
„Die DGPuK Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation“, Posterpräsentation auf dem DGPuK-Nachwuchstag, Universität Bremen
07/09/2018
„Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen“ zusammen mit Christian Pentzold auf dem DGPuK-Nachwuchstag, Universität Bremen
24-28/05/2018
"Translocal Empowerment Communication: Power in networking practices of communication for development and social change,", ICA-Konferenz, Prag
19/01/2018
"Wi(e)der Konsum? Reparieren zwischen konsumkritischer und künstlerischer Praxis“ zusammen mit Dennis Improda auf dem Symposium „Ästhetik des Konsums“, Muthesius Kunsthochschule Kiel
02/12/2017
„Repair Cafés: Reflecting and acting on the material dimension of media technologies“ auf dem Workshop "Practices of Material Participation - Citizenship and the Politics of Social-Ecological Transformation", Universität Siegen
20/10/2017
„Alltägliche Medienaneignung und Nachhaltigkeit“, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, im Rahmen des Berufungsverfahrens der W2-Professur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
12/10/2017
„Zur Bedeutung der Soziologie der Medienkommunikation für die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die (Medien)Gesellschaft“ zusammen mit Marian Adolf und Jeffrey Wimmer, Tagung der DGPuK FG Soziologie der Medienkommunikation „Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, ZU Friedrichshafen
29/05/2017
„Making the materiality of media tangible: Hacking and repairing as political engagement“ zusammen mit Sebastian Kubitschko, ICA Konferenz, San Diego, USA
21/05/2017
„Reparieren für eine nachhaltige Gesellschaft?“ auf dem Netzwerktreffen Norddeutscher Repair Cafés organisiert von der Stiftung Anstiftung & Ertomis
17/05/2017
„Konsumkritische Medienpraktiken für eine nachhaltige Gesellschaft“, Institut für Medien, Wissen, Kommunikation, Universität Augsburg
31/03/2017
„Die Medienaneignung (trans)lokaler politischer Bewegungen“ auf der DGPuK-Jahrestagung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
20/01/2017
„Repair Cafés – Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns“ auf dem Workshop „Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge“ am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal
10/11/2016
„Acting on Materiality – media technologies and engagement“ zusammen mit Sebastian Kubitschko auf der ECREA-Tagung, Prag
25/10/2016
Repairing and hacking as examples of acting on materiality zusammen mit Sebastian Kubitschko, auf dem Workshop „Materiality, Publicness and Digital Media“, University of Amsterdam
14/10/2016
„Consumption-critical initiatives acting on media and societal transformation“, auf der DGPuK-FG-Tagung Soziologie der Medienkommunikation „Acting on media: pioneer communities, social movements and civil society organizations“, Universität Bremen
01/09/2016
“Consumption-critical media practices: Shaping and reflecting mediatisation” auf der Tagung „Critical Mediatization Research. Power, inequality and social change in a mediatized age“ der ECREA section Mediatization, Universität Bremen
24/06/2016
„Repair Cafés – Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns“ auf dem Workshop „Konsumkritische Projekte und Praktiken“, Universität Bremen
11/12/2015
„Resisting Mediatization – Repairing Media Technologies as Restistance to Mediatization“, auf der Tagung: “Responsibility and Resistance – Ethics in Mediatized Worlds”, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
18/11/2015
„Reparieren als Konsumkritisches Medienhandeln“, Edith-Ruß-Haus, Oldenburg
06/11/2015
„Das Reparieren von Medientechnologien als Komplexitätsreduktion“, DGPuK-FG-Tagung „Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
30/10/2015
„Politische Bewegungen und Internetmedien – Neue Möglichkeiten oder neue Ungleichheiten?“ Sitzung des Gesprächskreises der jungen soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
09/10/2015
„Mediatisierung hinterfragen und gestalten: Repair Cafés als Orte konsumkritischen Medienhandelns", Workshop „Diskontinuitäten der Mediatisierung” des DFG-SPPs Mediatisierte Welten, Universität Münster
03/10/2015
„Mediale Materialität als Objekt gesellschaftlicher Utopien“ zusammen mit Karsten Stempel, GfM-Jahrestagung, Universität Bayreuth
14/05/2015
„Repair Cafés als Orte konsumkritischen Medienhandelns“, DGPuK-Jahrestagung Darmstadt
24/04/2015
„Questioning Mediatization“, Workshop „Mediatisation of Culture and Everyday Life“ der ECREA-Temporary Working Group „Mediatization“, Stockholm
09/07/2014
Repair Cafés: Reparieren von Medientechnologien als Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, Bremer Presse Club
20/03/2014
„Questioning Mediatization“, Department für Medien und Kommunikation, Universität Oslo
14/02/2014
„Ethik und Moral in mediatisierten, translokalen Frauennetzwerken.“ auf der Tagung der DGPuK-FG Medienethik und Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht an der Hochschule für Philosophie, München
11/10/2013
“Take Back the Tech!” – Online/Offline Protest against Gender-Based Violence.“ Konferenz der ECREA Sections Communication & Democracy, Gender & Communication, LMU München
20/6/2013
„Digital Storytelling as a Method for Women’s Empowerment in South Africa“, Jahrestagung der ICA, London
23/5/2013
„Translocal Empowerment Communication. The Mediated Communitisation of Civil Society Actors“, im Rahmen des Vernetzungstreffen der Södertörn University, Universität Bremen, Goldsmith College, Södertörn University, Stockholm
8/1/2013
„Die translokale Frauenbewegung aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive“, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur, Universität Lüneburg
23/11/2012
“Translocal networks of civil society organizations: APC Women as an example “ auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation, TU Dortmund
25/10/2012
“New ICTs for Civic Empowerment of Marginalized Groups: Comparing Examples from Johannesburg and Rio de Janeiro” zusammen mit Léonardo Custodio auf der ECREA-Jahrestagung, Istanbul
11/10/2012
“Mediatisierte Netzwerke zivilgesellschaftlicher Akteure“ auf der Tagung „Der politische Mensch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
17/05/2012
“Netzwerken für sozialen Wandel: Die translokale mediatisierte Vergemeinschaftung zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel eines Frauennetzwerks” auf der DGPuK-Jahrestagung, FU Berlin
23/03/2012
„Die Aneignung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Frauenförderung und die Vernetzung von Frauenorganisationen“ auf der Tagung “(Un‐)Sicherheit, (Bio‐)Macht und (Cyber‐)Kämpfe: Kritische Theorieperspektiven auf Technologien als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung” der Sektion „Wissenschafts‐ und Technikforschung“ der DGS, des Arbeitskreises „Politik, Wissenschaft und Technik“ der DVPW und der Arbeitsgruppe Arbeit‐Gender‐Technik der TU Hamburg‐Harburg.
28/10/2011
„Digital Storytelling for Women Empowerment: Western Norms vs. Local Hopes?” auf der Tagung “De-Westernizing Media and Communication Studies” der DGPuK-Fachgruppe “Internationale und Interkulturelle Kommunikation”, Universität Erfurt
24/09/2011
„Mediatization of the Women’s Movement: Translocal Communicative Networks for Women Empowerment”, auf der Tagung “Mediatized Gender” des DFG-Schwerpunktprgramms “Mediatisierte Welten”, Universität Bonn
13/10/2010
„Media – Globalisation – Gender. Transcultural Gender Constructs in Global Communicative Networks” auf der Tagung der ECREA-Jahrestagung, Hamburg
11/10/2010
„Transcultural Intersectionality as a Perspective for Global Media Studies” auf der ECREA Pre-Conference der DGPuK-Fachgruppe „Internationale und Interkulturelle Kommunikation“, Bremen
08/2010
„Gender in transcultural Networks“ auf der Summer School der ECREA, Universität Ljubljana
24/06/2010
„Geschlechterkonstruktionen in transkulturellen Netzwerken am Beispiel von ‚Digital Story Telling und Sex Arbeit’ in Südafrika“ im Kolloquium des Instituts für Medien, Kommunikation, Information, Universität Bremen
07/04/2010
„Gender – Medien – Globalisierung. Transformation der Geschlechterhierarchien durch lokale Medienprojekte in Südafrika“ auf der Jahrestagung des Vereins deutscher Afrikawissenschaftler_innen (VAD e.V.), Mainz
07/11/2009
„Freies Radio in Afrika“ im FSKolloquium des Freien Senderkombinats Hamburg
29/10/2009
„Gender – Media – Globalization. Transcultural Gender Constructions in global Netzworks” auf dem DoktorandInnenworkshop der Jahrestagung des Netzwerkes für interkulturelle und internationale Kommunikation, Universität Mannheim
09/09/2009
„Geschlechtertheorie und –politik: Bestandsaufnahme und Perspektiven“ im gleichnamigen Seminar des Arbeitskreises Gender der StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung
21/02/2009
„Medien und Politik in weniger entwickelten Ländern“ im Seminar „Medien – Macht – Politik“ des Studienbegleitprogramms Niedersachen
29/11/2008
„Transkulturelle Geschlechterkonstrukte in den Medien“ auf dem Vernetzungstreffen „Transkulturelle Kommunikation“ themenverwandter Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft
04/07/2008
„The Effects of Globalization on Gender Constructs in Mass Media“ auf der Tagung „Ethnographies of Gender and Globalization“ des Feministischen AnthropologInnennetzwerks LOVA in Amsterdam
18/06/2008
„Medien und Globalisierung. Amerikanisierung, Nationalisierung oder Hybridisierung (globaler) MedienKulturen?“ in der Ringvorlesung: „Post-Coca-Colonization. Zurück zur Vielfalt?“ des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg
24/11/2007
„Durch geschlechtersensible Medienethik zu gesellschaftlicher Geschlechtergerechtigkeit“ auf der wissenschaftlichen Tagung „Ethik und Gerechtigkeit nach der Postmoderne“ an der Universität Erlangen
24/09/2007
„Globalisierung – Medien - Geschlecht“ auf der Summer School des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig: „Mobility and Cultural Exchange“
05/10/2006
„Radio als Gegenöffentlichkeit. Das demokratische Potential des Community Radios im südlichen Afrika am Beispiel von Sambia“ auf der Tagung „Relating Radio“ in Halle (Saale)
Since May 2020
Guest Professor for Media and Communication Studies with a Focus on Media Society, Center for Media, Communication and Information Research, University of Bremen
since 2018
scientific management at artec Sustainability Research Center, University of Bremen
since 2015
Postdoc at the Center for Media, Communication, Information Research, University of Bremen (own research project funded by the Central Research Development Funding, University of Bremen)
2012 – 2015
Postdoc at the Center for Media, Communication, Information Research, University of Bremen
2012
Postdoc at the Center for Transnational Studies, University of Bremen and Oldenburg
2009-2012
scholarship for PhD-thesis, Friedrich-Ebert-Foundation
2007-2009
research assistent, Department of Language, Literature and Media, University of Hamburg
2000-2006
studying media culture and political sciences at University of Hamburg and Ruhr-University Bochum
Contact
University of Bremen
Sustainability Research Center
SFG
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
mail address:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Tel. +49 (0) 421 / 218-61810
Fax +49 (0) 421 / 218-9861810
E-Mail:
sigrid.kannengiesserprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de