Film Programmes

Seminars accompanied by film-screenings are being held in different series at CITY 46. Apart from students all interested cinemagoers are welcome.

Depri-Dienstag Postkarte

Depri-Tuesday: Encounters with depression and mood disorder

On Depri-Tuesday selected and rare films on depression and affective disorders will be presented, which address this problem: Enlightening and poignant, the demonstrations in the sense of a differentiated, media-oriented viewing are embedded in discussions with experts from the depression work in the health and cultural profession. The program invites interested parties to get in touch with those affected, relatives and experts from the shared film experience and sheds light on our social and family togetherness. Thus, the view for a personal as well as cultural significance of the disease can be sensitized to make depression comprehensible even in a larger context.

The film series conveys research approaches of the ongoing doctoral project "The Aesthetic Dimension of Mental Illness", which is funded by the Studienstiftung des deutschen Volkes. The program is a cooperation with CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. The association "Friends for Life" e.V., the Bremen Alliance against Depression, the KulturAmbulanz Bremen, the departments 10 and 11 of the University of Bremen, Radio Sonnengrau are further cooperation partners. Patron of the film series is the Bremen Senator for Health, Science and Consumer Protection, Prof. Dr. med. Quante-Brandt.

Tobias Dietrich | University of Bremen
Venue: CITY 46

The series runs from 10.4.2018 to 5.2.2019 * All films with introduction and expert discussions!

FILMREIHE: (Im) Bild sein. Filmische Blicke auf Künstlerinnen

(Im) Bild sein: Filmische Blicke auf Künstlerinnen

Von April bis Juni zeigen wir unterschiedliche Filme über Künstlerinnen wie Frida Kahlo und Camille Claudel, Marina Abramovic oder Vivian Maier. Neben einem Einblick in das Leben und Werk der einzelnen Frauen, geht es dabei um ein Hinterfragen der Bilder und Vorstellungen von Künstlerinnen wie sie durch die Filme hergestellt und reflektiert werden.
Anhand der ausgewählten Beispiele sollen Formen der Darstellung und Selbstdarstellung von Künstlerinnen diskutiert werden: Wie setzen Künstlerinnen sich selbst ins Bild? Wie werden sie filmisch ins Bild gesetzt? Welche Konzepte von Weiblichkeit spielen dabei jeweils eine Rolle? An welche Zuschauer*innen richten sich die Filme und wie werden diese in die filmischen Inszenierungen einbezogen?
Eingebettet in Einführungen von Expert*innen aus Kunst, Film und Performance lädt dieses Programm dazu ein, sich in anschließenden Publikumsgesprächen mit den konstruierten Bildern über weibliche Künstlerschaft auseinanderzusetzen.

Diese Filmreihe findet in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Kuratiert von Christiane Keim, Britta Petersen und Jula Schürmann (Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft – Kunstpädagogik an der Universität Bremen).

Die Reihe läuft vom 19.04.2018 bis 14.06.2018 *Alle Filme mit Einführung!

Programm

Radical love films

Strictly speaking there are no radical love films. A love film is a genre film i.e. it is programmed according to certain patterns of plot and scenery such as boy meets girl, first glances, scenes of doubt, and - depending on what kind of ending is aimed at - a kiss against the setting sun or the embrace of a dying person. Radical would be a different story: two people find each other likeable, but after ten years' of marriage they love each other. Such a film doesn't exist – or if it does it would be the exception.

If we had to name a root (=radical) of love, we would first of all have to mention the mother/child relationship. Biologists think of it as the core of humanity. Love is not an exclusive experience between grown-ups of same/different genders: After all you can love anybody or anything – your partner, your work, your city. Generally speaking, love is dedication. Or, more precisely – with Luhmann: Love is a notion for giving yourself of what you expect from  the other person. The 13 films in this programme approach an impossible genre. They are radical inasmuch as they take their subject seriously as a audiovisual  formulation of terms – even if they are comedies.

Winfried Pauleit and Rainer Stollman | Universität Bremen

Venue: CITY 46

Series runs from October 17, 2017 till January 30, 2018 * All films with introduction and discussion!

Autorenkino

Europäisches Autorenkino

Man kann sagen: Zur Zeit gibt es kein Europäisches Autorenkino, obwohl die EU viel Geld für Filmprojekte bereitstellt, um europäische Filme zu fördern. Kino ist ein Geschäft. Es wird darin also immer die Sprache der Waren und des Kapitals gesprochen. Man kann aber auch sagen: Einen Autorenfilm gibt es – wenigstens in Rudimenten – immer, denn ohne lebendige Arbeit lässt sich kein Film herstellen. Autorenfilm ist, kurz gesagt, das Bemühen, der lebendigen Arbeitskraft (Realitätssinn, Phantasie, Achtung des Stoffes, Reflexion der Form) mehr Ausdrucksmöglichkeiten gegenüber der Warenform zu verschaffen. Die wirklichen Autoren sind am Ende allerdings nicht allein der Regisseur, die Schauspieler, Beleuchter (also die lebendige Arbeitskraft, die sich in der Produktion ausdrückt), sondern in eben solchem Maße die Zuschauer, die ihren eigenen Film im Kopf produzieren. – Marx spricht vom „Maulwurf“ der Geschichte, der gelegentlich sich in Revolutionen zeige, ansonsten aber unterirdisch lebe. Das Europäische Autorenkino ist nach 1945 aufgetreten, zuerst als „Italienischer Neorealismus“, dann in Frankreich mit dem „Cinema des auteurs“, später als „Neuer Deutscher Film“. Viele internationale Filmschaffende und Filmfreunde fühlen sich diesem Projekt bis heute verbunden. Diesem Europäischen Autorenkino ist die Filmreihe gewidmet.

Winfried Pauleit, Rainer Stollman, Universität Bremen
Veranstaltungsort: CITY 46

Die Reihe läuft vom 18.10.2016 bis 31.1.2017 *Alle Filme mit Einführung!

Grafik

Das ABC des Autorenkinos

Das Seminar stellt einmal monatlich einen Regisseur und sein Werk vor. Dabei geht es sowohl um die besondere Handschrift eines Autors als auch um ästhetische und gesellschaftliche Hintergründe.