Schilling, Ruth, Prof. Dr.
Communication of museum-related history of science
Position: Director (temp.), German Maritime Museum and head, communication of museum-related history of science / head, department of scientific program and exhibitions at German Maritime Museum
E-mail: schilling(at)dsm.museum
Tel.: 0049 (0)471–482 078 33 (Maritime Museum) and 0151–61 53 64 52 (mobile)
Room: GW2, B 2321
Office hours, current term: Fridays 9.00 - 10.00 a.m.
Find more information.
Third-party funding awarded 2014-2019
15.6. 2015, Fellowship Internationales Museum (Kulturstiftung des Bundes), Laufzeit 1.3.
2016-30.9. 2017, 116.400 EUR
31.7. 2016, ‚Konzepterstellung zur Digitalisierung von Schiffsmodellen als Wissensspeicher
im Spannungsfeld von Original und digitalem Abbild’, BMBF Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eheritage
Förderlinie 1: Konzepte, Laufzeit 1.3. 2017-30.11. 2017, 60.684 EUR
1.4. 2018, BMBF ‚Sprache der Objekte’ – „Karten-Meere. Zu einer Geschichte der
Globalisierung vom Wasser aus“ (zusammen mit Prof. Dr. Iris Schröder, Universität Erfurt/
Forschungszentrum Gotha , Prof. Dr. Wolfgang Struck, Universität Erfurt, Prof. Dr. Sunhild
Kleingärtner, DSM) Laufzeit 1.7.2018-31.12. 2021, 871.318 EUR
2.4. 2019, Leibniz Gemeinschaft, Leibniz Research Campus „Post digital participation“ (DSM
Partner unter Federführung des Georg-Eckert-Instituts für Schulbuchforschung), Laufzeit –
2023 (Projektbeginn 2019 muss noch festgelegt werden), jährlich 968 000 EUR
15.4. 2019, HERA, “Intoxicating Spaces. The impact of new intoxicants on public spaces,
consumption, and sociability in north-western Europe, c. 1600 – c. 1850” (DSM als
Praxispartner, Projektleitung Prof. Dr. Phil Whittington, Univ. of Sheffield, UK), Laufzeit –
2022 (Projektbeginn 2019 muss noch festgelegt werden), jährlich 250 000 EUR
18.4. 2019, University of Bremen Research Alliance, “Medialitäten des Meeres”
(internationale Konferenz, Durchführung November 2019-Januar 2020, Hauptantragstellerin
unter Mitarbeit von Dr. Dennis Niewerth), 7950 EUR
Theses (University of Bremen)
Supervisor:
- Bade, Oliver, Zwischen Ankommen und Verlassen – Die Auswirkungen sich verändernder Medien auf den Alltag in Seefahrerfamilien (since 2016)
- Goebel, Tobias, Akteure in Schifffahrt, Handel und Forschung in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert aus der globalen Mikroperspektive (since 2015)
- Stamm, Miriam, „Wenn du beten lernen willst, so fahre zur See!“ – Religion in der Schiffahrt des 16. bis 18. Jahrhunderts (since 2014)
- Theinert, Nils, U-Boote als Objekte menschlicher Geltungsmacht
- Törün, Talip, Die Rolle der Handelsschifffahrt bei der Genese von Sammlungs- und Wissensordnungen im Norddeutschen Raum des 19. Jahrhunderts (since 2015)
- Tüchert, Florian, Karten lesen lernen: Die Rolle der Seekarten in der Entwicklung des deutschsprachigen Navigationsunterrichts 1780-1820 (since 1.1. 2019)
Co-referee:
- Behrend, Joachim, Robert Warthmüllers Historienbilder über Friedrich den Großen mit einem Werkverzeichnis des Künstlers (seit 2015)
- Berendsen, Helga, Die Bildgeschichte der Kogge (since 2017)
Supervision of MA-theses
- Laura Baier, Der Fall der gekaperten Brigg „Anna Elisabeth“ (1816). Die Aufarbeitung der Vorgeschichte des Kolonialismus im Museum (graduated 2017)
- Melanie Diehm, Leben und Überleben an Bord eines Sklavenschiffs im 18. Jahrhundert. Konzepte für eine Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum (graduated 2019)
- Jan Hendrik Kesseler, Die Hanse als Argument (graduated 2018)
- Inga Lange, Das Amt des Wasserschouts: Wissen und Handeln in Hamburg und Bremen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Natalie Reinhardt, Konzeption einer Führung für das Hafenmuseum in Bremen zum Ausstellungsbereich ‚Zwangsarbeit’ während des 2. Weltkriegs in Bremer Häfen (graduated 2017)
- Christian Wölk, Die Wertung der Marine in der Weimarer Republik (preliminary title)
Supervision of BA-theses:
- Nele Bahr/ Clara Ödén, Schüler_innen im Deutschen Schifffahrtsmuseum – Zwischen Forschen, Lernen und Erleben im Ausstellungsteil ‚Passagierschifffahrt und Migration (graduated 2019)
- Alena Falke, Die Museumspädagogik am Deutschen Schifffahrtsmuseum im Spiegel bundesrepublikanischer Bildungsgeschichte der Siebziger und Achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts (graduated 2017)
- Phil Kahrs, Hans Müller Brauel Überlegungen zum archäologischen Denkmalschutz im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (graduated 2019)
- René S. Kaminska, Die Wanderausstellung „Deutsche Größe“ vom 8.11. 1940. Ausstellungsgestaltung und Konzeption im Nationalsozialismus (graduated 2016)
- Inga Lange, „Daß sie wieder nach ihr Schiff und an ihre Pflicht zurückkehren müßten“. Konflikte zwischen Schiffer und Schiffsvolk in Protokollen des Hamburger Wasserschouts (1768-1800)
- Melanie Lal, Die deutsche ‚Musterkolonie Kiautschou‘. Das Machtgefüge zwischen China und dem Deutschen Reich in den Seidenstickbildern des ‚Hans Büscher‘ und ‚Friedrich Vollsack‘ (graduated 2018)
- Niklas Pulinski, Die BISMARCK, das Unternehmen Rheinübung und der Mythos Selbtversenkung im Nationalsozialismus (graduated 2016)
- Ruben J. Röthemeyer, Schlitten und ihre Rolle bei der wissenschaftlichen Arbeit von Polarexpeditionen. Über Schlitten auf der Grönlandexpedition Aflred Wegeners 1929 und 1930/31 und den Versuch, ein Sammlungsobjekt zuzuordnen (graduated 2016)
- Lars Heppner, Politische Interessen und Wahrnehmungsmuster im Kontext des Handelsubootes "Deutschland" (graduated 2018)