You are here:
für Datensicherheit und Transparenz zu sorgen. Eine effektivere Kommunikation mit Hilfe sozialer Medien hätte bei Nutzungsproblemen und Unklarheiten bezüglich der Nützlichkeit der App unterstützen können
Section: FB3
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Cyber-Physical Systems Digitale Medien in der Bildung (dimeb), Fachbereich 3 Informatik/Mathematik, Universität Bremen Hochschule für Angewandte
(CSL), die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN), den Studiengang Public Health und das Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI). Darüber hinaus wird das Lernsystem für die D
haften der Universität Bremen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: + 49 421 218-65540 E-Mail: medien@marum.de Universität Bremen Pressestelle Telefon: +49 421 218-60150 E-Mail: presse@uni-bremen.de
Prof. Dr. Lydia Murmann aus der Grundschuldidaktik Sachunterricht und die Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung (dimeb) vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI). Die Wis
/ Interaktionsdesign verfügen und einen Master- oder Uni-Diplomabschluss in Informatik / Digitale Medien oder verwandten Bereichen haben. Er:Sie sollte sich für interdisziplinäre, teambasierte Forschung
Dr.-Ing. Robert Porzel © Universität Bremen / Robert Porzel Arbeitsgruppe Digitale Medien MZH, Raum 5080 Bibliothekstr. 5 D-28359 Bremen porzel@uni-bremen.de Tel: +49 (0)421 218-64407 Google Scholar Profile
Digital media and interaction In the development history of computer science, the view of the computer has essentially changed from a machine to a tool to a medium. The context of use extends increasi