You are here:
(1215-1230), in: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes 12, 2007, 200. Sammelrezension: Neuere Literatur zu den Kreuzzügen (2 Monographien, 5 Sammelbände) in: Das Mittelalter, Zeitschrift des
Section: FB8
atlantische Abolitionsbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg (on invitation) 06|2017 The German Debate
Makroökonomik des Arbeitsmarktes. Das neoklassisch-keynesianische Referenzmodell der Arbeitslosigkeit und neuere Ansätze der Beschäftigungstheorie stehen dabei im Mittelpunkt. Themen Kapitel 1: Einführung Kapitel
Section: FB7
Maßnahmen wie ein Sommerfest, Schnuppertage, Rundfunkauftritte, aber auch Standortwerbung und ein neuer Web- oder Facebook-Auftritt entwickelt, die zielgruppengerecht ausgestaltet sein mussten. Weiterführender
Section: FB9
zuerst als „Italienischer Neorealismus“, dann in Frankreich mit dem „Cinema des auteurs“, später als „Neuer Deutscher Film“. Viele internationale Filmschaffende und Filmfreunde fühlen sich diesem Projekt bis
rbeiterinnen/christiane-berth/ Alexandre Bischofberger, MA Universität Konstanz Fach Geschichte/ Neuere und Neueste Geschichte Fach 6 78457 Konstanz E-Mail: alexandre.bischofberger protect me ?! uni-konstanz
can be made by e-mail . Out of term according to individual agreement by e-mail . © privat Home Neuere und Neueste Geschichte © Universitätsdruckerei/Universität Bremen
Marc Hesenius, Caroline Ruiner, und Vera Hagemann (2020): Künstliche Intelligenz zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik, in: R. Buchkremer, T. Heupel, & O. Koch (Hrsg.)
European Humanities University, Minsk 1998 – 1999 – Mitarbeiterin im nichtstaatlichen Archiv für Neuere Geschichte, Minsk 1996 – 2001 – Bachelorstudium (BA Geschichte), Belarusische Staatsuniversität,
globalhistorischer Geschichtsschreibung auseinandersetzen. Hierzu wollen wir nicht nur gemeinsam neuere globalgeschichtliche Texte lesen, sondern z. T. auch mit ihren Autoren diskutieren. Grundlagen h [...] der Moderne ebenso wie ihre Schattenlinien zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt stehen darüber hinaus neuere Theorieansätze wie die Multiple Modernities des israelischen Soziologen Shmuel Eisenstadt. Die V