Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Politikwissenschaft, M.A.

PW-M1 - Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung

Pflichtmodul 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MA1-1Teildisziplinen in der Politikwissenschaft
Sub-fields of Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Susanne Schmidt
08-26-1-MA1-2Forschungsansätze der Politikwissenschaft
Research Programs in Political Science
Das Seminar beginnt in der zweiten Woche am 22.10.2018

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 16.01.19 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich.
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen
Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)

Peter Mayer

PW-M2 - Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MA2-1Qualitative Methoden der Politikwissenschaft
Qualitative Methods in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft. Es werden gängige Verfahren der Fallauswahl, Fallanalyse und Generierung bzw. Auswertung qualitativer Daten thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Small-N-Vergleichen und Einzelfallstudien. Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Zunächst erarbeiten wir die Fundamente qualitativer Forschung (Gegenstand und Ziel qualitativer politikwissenschaftlicher Forschung). Dazu zählen auch Fragen des Forschungsdesigns und der Fallauswahl. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil einige methodische Ansätze der Datenerhebung – u.a. Experteninterviews und Primärdatenanalyse – vorgestellt und anhand von Beispielen kritisch diskutiert. Im dritten Segment wenden wir uns den Auswertungstechniken für qualitative Daten zu (Inhaltsanalyse, Process Tracing, Diskursanalyse).
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer die wichtigsten qualitativen Methoden mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen kennen und außerdem in der Lage sind, ein Forschungsdesign für eigene Small-N-Fallstudien zu entwickeln.

Dr. Dennis Niemann
08-26-1-MA2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft
Quantitative Methods in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung bietet eine fundierte und anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Bezüge zur Forschungspraxis werden durch die Präsentation und Analyse von Datensätzen aus verschiedenen Teilgebieten der Politikwissenschaft sowie die Lektüre aktueller Forschungsliteratur hergestellt. Ziel ist es, eigene Anwendungen quantitativer Verfahren zu ermöglichen. Die Teilnehmer werden befähigt quantitative Forschungsliteratur zu verstehen und multivariate Verfahren in eigenen Arbeiten anzuwenden.
In den Sitzungen werden die theoretischen und statistischen Grundlagen quantitativer Analyseverfahren wiederholt und vertieft. Nach einer kurzen Einführung in die Logik sozialwissenschaftlicher Modellbildung beschäftigen wir uns in dem Kurs vor allem mit Techniken der multivariaten Datenanalyse. Die Umsetzung dieser Verfahren wird im Kurs durch das Statistikprogramm R verdeutlicht.
Ergänzend zum Seminar gibt es die Übung „Einführung in R“, in der Grundlagen der deskriptiven Statistik wiederholt und die Anwendung des Statistikprogrammes R vermittelt werden.

Kursliteratur
• Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2013. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press. – [K/W]
• Fox, John. 2015. Applied Regression Analysis and Generalized Linear Models. Los Angeles: Sage. – [Fox]
Weiterführend
• Wooldridge, Jeffrey M. 2013. Introductory Econometrics: A Modern Approach. South-Western College Publishing.
Wiederholung
• David M Diez, Christopher D Barr, and Mine Çetinkaya-Rundel. 2015. OpenIntro Statistics. OpenIntro, Inc. – pdf-Version
• Datacamp online course: Data Analysis and Statistical Inference

Dr. Holger Döring
08-26-1-MA2-3Übung zum Kurs "Quantitative Methoden der Politikwissenschaft"
Exercises to Quantitative Methods in Political Science

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Dr. Holger Döring

PW-M3 - Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Pflichtmodul 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MA3-1Praxis der Forschungsorganisation
Research Organization and Writing Skills

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1080
Susanne Schmidt

PW - M8 - Forschungspraktikum

Pflichtmodul 18 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-MA8-1Kolloquium zum Forschungspraktikum
Colloquium Discussing the Research Internship Papers

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.03.19 - Sat. 23.03.19 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Das Kolloquium dient in erster Linie der inhaltlichen Begleitung des Forschungspraktikums, was konkret heißt, dass das Kolloquium als Blockveranstaltung nach dem Ende des Semesters stattfindet. Um die in den früheren Jahren leidigen Überschneidungen mit M9 zu vermeiden, heißt die Definition für die erwartete Arbeit „ein typisches Produkt aus dem Praktikum“, das wir dann auf dem Kolloquium besprechen werden. Allerdings sollte dieses „typische Produkt“ in schriftlicher Form vorliegen und die Größenordnung von mindestens 3.500 Worten besitzen. Filme, Radiosendungen oder ähnliches sollten folglich als Plott, Drehbuch etc. und bei Zeitungsartikeln sollten mehrere eingereicht werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsformen eines politikwissenschaftlichen Studiums kennen zu lernen.
Da die politikwissenschaftlich begründete Notengebung auf der Basis eines „typischen Produktes“ de facto unmöglich ist, hätte ich gern zusätzlich zum „typischen Produkt“ eine Einleitung im Umfang von rund 2.000 Worten, die das vorgelegte Produkt mit dem politikwissenschaftlichen Masterstudium verbindet. Was haben Sie im Praktikum für das politikwissenschaftliche Studium gelernt? Und wie hilfreich war das Studium für die Arbeit im Praktikum?
Die Praktikumsprodukte samt Einleitung müssen bis spätestens Montag, den 11.03.2019 in gängiger elektronischer Form (docx-, odt-, rtf-, pdf-Datei) auf StudIP hochgeladen sein, damit alle die Chance haben, die Papiere auch zu lesen. Das Kolloquium selbst findet am Freitag/Samstag 22./23.03.2019 im SOCIUM, Mary-Somerville-Str. 5, Raum 3.3380 statt. Wir werden im Kolloquium die Papiere besprechen, die deshalb von allen gelesen sein müssen!

Literatur zur Vorbereitung:


Art der Prüfungsleistung (CP):

Typisches Produkt aus dem Praktikum, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium

Dieter Wolf

PW - M9 - Research Design

Pflichtmodul 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA9-1Research Design
1. Block: 10.10.-12.10.2018; 2. Block: 17.-19.01.2019

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.10.18 09:00 - 16:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:30
Thu. 17.01.19 - Sat. 19.01.19 (Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung ihrer Abschlussarbeit (MA Thesis) unterstützen. Inhalte des Seminars umfassen die Logik sozialwissenschaftlicher Forschung, Fragen des Forschungsdesigns, der Operationalisierung und der Messbarkeit. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Während im ersten Block vornehmlich aktuelle Literatur zur Thematik bearbeitet und durch praktische Übung zur Anwendung gebracht wird, sollen die Studierenden im zweiten Block das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel des Seminars ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten zu thematisieren und zu reflektieren.

Franck N., Stary J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Schöningh/UTB

Art der Prüfungsleistung (CP):
Hausarbeit

Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Netzwerkanalyse in der Politikwissenschaft

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 12:00 - 14:00
Fri. 16.11.18 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 07.12.18 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 18.01.19 09:00 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Seit einigen Jahre beginnt sich die Netzwerkanalyse als eigenständige Methode und Perspektive in der Politikwissenschaft zu etablieren. Allerdings kommen netzwerkanalytische Ansätze bisher in meistens in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung nicht oder nur am Rande vor. Das Blockseminar dient dazu, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen. Es bietet eine Einführung in zentrale Ansätze und Konzepte der Netzwerkanalyse und vermittelt die Fähigkeit, eigenständig Netzwerkanalysen mit Hilfe der entsprechenden Pakete in R sowie mit dem Netzwerkanalyse und -visualisierungsprogramm "Visone" durchzuführen. Für die Teilnahme am Seminar sind R-Grundkenntnisse von Vorteil. Wer über diese noch nicht verfügt, muss die Bereitschaft mitbringen, sich in die Nutzung von R einzuarbeiten.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-2Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Bremen Colloquium for Political Theory

Blockveranstaltung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie. Das Kolloquium dient zum Austausch zwischen Studierenden, Doktorand*innen, und Dozent*innen und bietet gerade Studierenden einen Einblick in die aktuelle politisch-theoretische Forschung in Bremen und darüber hinaus.
Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Mail-Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie Martin Nonhoff unter <martin.nonhoff@uni-bremen.de>.

CP-Erwerb im Kolloquium (General Studies)
Studierende aller Studiengänge (auf BA- wie MA-Niveau) sind eingeladen, am Bremer Kolloquium für Politische Theorie teilzunehmen (wobei ich um kurze Vorabsprache per Mail – martin.nonhoff@uni-bremen.de – oder in der Sprechstunde bitte). Im Kolloquium können nun im Wintersemester 2018/19 erstmals auch Credit Points für den General-Studies-Bereich erworben werden. Der CP-Erwerb ist auf 3 CP je Semester limitiert. Die drei CPs können Sie erwerben, indem Sie entweder (a) zu einer Sitzung ein Protokoll verfassen oder (b) einen Essay zu einem politisch-theoretischen Thema Ihrer Wahl verfassen (Themenwahl aber nur nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde).

Prof. Dr. Martin Nonhoff

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP12-1Development Sociology: Theory and Policy in Practice (in English)
[Entwicklungssoziologie: Theorie und Politik in ihrer Umsetzung]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Development Sociology emerged and was actively developed by scholars in many countries in the 1960s and 1970s and sharpened as a result of emerging tensions between modernisation and dependency theories. It was the disciplinary child of the project of international development, and as such also the child of colonialism, growing up and being shaped by imperial and colonial pasts, Cold War legacies, , together with increasing wealth inequalities both across and between the North and South.
The module ‘Development Sociology’ introduces the students to (1) the different theories of development, (2) the implementation of development theory inspired policies in development practice, as well as (3) the epistemological and methodological tools of development research.
The lecture ‘Development Sociology: Theory and Policy in Practice’ will cover the following development theories and their influences on policy practice:
• Modernisation and Growth
• Dependency and Self-Reliance
• Neoliberalism and Structural Adjustment
• Participation and Sustainability
• Women and Gender
• Post-Development and Alternatives
• Multiple Modernities, Risks and Acceleration

Each theoretical approach will be dealt with in two sessions of the lecture. The first deals with the theory itself and will be based on the obligatory readings, the second deals with its implementation in practice by drawing on key empirical research findings and country examples.
The seminar ‘Development Theory in Practice: Empirical Examples and Methodological Tools’ will deepen and extend reflection of selected key themes engaged with in the lecture by exploring empirical examples. Additionally it introduces the students to the following methodological considerations and tools for empirical development research:
• Relative and Multi-dimensional Poverty analyses, Growth and Well-being Indices and Knowledge Society Indices – capitalist/market-led influences on data collection, sharing and dissemination
• Community-based participatory tools: mixed methods household surveying, group-based interviewing and focus groups, and Participatory Learning & Action (PLA) approaches
• Long term field research: Emic and etic worldviews, embeddedness, participant observation, researcher reflectivity, positionality, ethics and role of local language skills
• Development policy analyses (drawing from Critical Policy Studies)
• Mobile ethnographies and ethnographies of mobility: Follow the Innovation, the Migrant, the Epistemology, non-human natures & multi-sited Research Methodologies
• Audio-visual and inter-textual methods in research

The seminar will utilize varied teaching formats and styles that place emphasis on nurturing students´ independent thinking, the development of their own thematic fields of interest and the ability to write. The experiential element will include features such as situational presentations (e.g. pitching a project idea), poster sharing sessions and experimentation with other self-selected genres (e.g. life history narratives, scripts for short sketches, infographics and political cartoons), together with the development of academic material in the form of short papers and small-project proposals. The students are particularly encouraged to use the seminar to develop their ability to formulate arguments and substantiate these in a written format – also linked to their own thesis topics.
Irrespective of the teaching format, all sessions will substantially build on obligatory readings and the writing samples produced by the students. The completion of individual and group project work is vital to ensuring the quality of in-class discussions. All obligatory and recommended readings will be made available for download via StudIP.
Course requirements:

For 3 CPs: Active participation, having read the obligatory reading for each week, in only the lecture or the seminar (36+36 = 72 hours) and the submission of 3 text summaries (72+30 = 102 hours)
For 6 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours).
For 9 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours) and the writing of a 10-page-seminar paper (214 + 80 = 294 hours).
The text summaries of obligatory readings have to be submitted always before 8pm on the day before the seminar / lecture in which the reading is obligatory. The seminar paper has to be submitted
Dates of Submission: 31.3.19 and 30.6.19

Consultation Hours of Lecturers:
In case of general questions, please arrange an appointment with anna-katharina.hornidge@leibniz-zmt.de.

N. N.
08-29-3-SP12-2Development Sociology: Empirical Examples and Methodological Tools (in English)
[Entwicklungstheorie in der Praxis: Empirische Fallstudien und Methoden]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.10.18 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 23.11.18 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"
Fri. 14.12.18 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"
Fri. 18.01.19 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"

Development Sociology emerged and was actively developed by scholars in many countries in the 1960s and 1970s and sharpened as a result of emerging tensions between modernisation and dependency theories. It was the disciplinary child of the project of international development, and as such also the child of colonialism, growing up and being shaped by imperial and colonial pasts, Cold War legacies, , together with increasing wealth inequalities both across and between the North and South.
The module ‘Development Sociology’ introduces the students to (1) the different theories of development, (2) the implementation of development theory inspired policies in development practice, as well as (3) the epistemological and methodological tools of development research.
The lecture ‘Development Sociology: Theory and Policy in Practice’ will cover the following development theories and their influences on policy practice:
• Modernisation and Growth
• Dependency and Self-Reliance
• Neoliberalism and Structural Adjustment
• Participation and Sustainability
• Women and Gender
• Post-Development and Alternatives
• Multiple Modernities, Risks and Acceleration

Each theoretical approach will be dealt with in two sessions of the lecture. The first deals with the theory itself and will be based on the obligatory readings, the second deals with its implementation in practice by drawing on key empirical research findings and country examples.
The seminar ‘Development Theory in Practice: Empirical Examples and Methodological Tools’ will deepen and extend reflection of selected key themes engaged with in the lecture by exploring empirical examples. Additionally it introduces the students to the following methodological considerations and tools for empirical development research:
• Relative and Multi-dimensional Poverty analyses, Growth and Well-being Indices and Knowledge Society Indices – capitalist/market-led influences on data collection, sharing and dissemination
• Community-based participatory tools: mixed methods household surveying, group-based interviewing and focus groups, and Participatory Learning & Action (PLA) approaches
• Long term field research: Emic and etic worldviews, embeddedness, participant observation, researcher reflectivity, positionality, ethics and role of local language skills
• Development policy analyses (drawing from Critical Policy Studies)
• Mobile ethnographies and ethnographies of mobility: Follow the Innovation, the Migrant, the Epistemology, non-human natures & multi-sited Research Methodologies
• Audio-visual and inter-textual methods in research

The seminar will utilize varied teaching formats and styles that place emphasis on nurturing students´ independent thinking, the development of their own thematic fields of interest and the ability to write. The experiential element will include features such as situational presentations (e.g. pitching a project idea), poster sharing sessions and experimentation with other self-selected genres (e.g. life history narratives, scripts for short sketches, infographics and political cartoons), together with the development of academic material in the form of short papers and small-project proposals. The students are particularly encouraged to use the seminar to develop their ability to formulate arguments and substantiate these in a written format – also linked to their own thesis topics.
Irrespective of the teaching format, all sessions will substantially build on obligatory readings and the writing samples produced by the students. The completion of individual and group project work is vital to ensuring the quality of in-class discussions. All obligatory and recommended readings will be made available for download via StudIP.
Course requirements:

For 3 CPs: Active participation, having read the obligatory reading for each week, in only the lecture or the seminar (36+36 = 72 hours) and the submission of 3 text summaries (72+30 = 102 hours)
For 6 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours).
For 9 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours) and the writing of a 10-page-seminar paper (214 + 80 = 294 hours).
The text summaries of obligatory readings have to be submitted always before 8pm on the day before the seminar / lecture in which the reading is obligatory. The seminar paper has to be submitted
Dates of Submission: 31.3.19 and 30.6.19

Consultation Hours of Lecturers:
In case of general questions, please arrange an appointment with anna-katharina.hornidge@leibniz-zmt.de.

N. N.
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in English)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-350-2-M4a-1Soziale Dienstleistungen im deutschen Sozialstaat

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 13:30 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 12.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 19.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 09.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 16.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
N. N.
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2018/2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog(en)innen, Sozialpädagog(en)innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über Ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 17.10.2018 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 24.10.2018 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Das weiterführende "Praxisprojekt Public Realations" (08-zsp-GS-1015) im WiSe 2019/2020 wird empfohlen. Das Praxisprojekt zeichnet sich durch seine Praxisnaehe aus. Es werden Modellagenturen gebildet, die reale Aufgaben von Betrieben und Einrichtungen aus der Region erhalten.

N. N.

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 29.10.2018 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz