Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Sozialpolitik, M.A.

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M1: Einführungsmodul I (Introductory Courses I)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1-2Sozialwissenschaftliche Sozialpolitikanalyse: Sozialpolitik in Deutschland

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar führt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in die Analyse des deutschen Wohlfahrtsstaates ein. Die Betrachtung beginnt mit einer Einführung in die Sozialpolitikfeldanalyse und einem historischen Rückblick auf die Entstehung des deutschen Sozialversicherungswesens (Kaiserreich, BRD und DDR), sowie dessen Institutionen und Reformprozesse. Anschließend widmet sich das Seminar den wohlfahrtsstaatlichen Interessen politischer Akteure und der Untersuchung einzelner Politikfelder wie beispielsweise der Renten-, Familien- oder der Arbeitsmarktpolitik. Zuletzt sollen die zentralen Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik im 21. Jahrhundert diskutiert werden und eine Kontrastierung mit anderen Wohlfahrtsstaaten der OECD-Länder erfolgen.


Leistungsanforderungen (6 CP):

• aktive und regelmäßige Teilnahme in den wöchentlichen Sitzungen
• Lesen der Pflichtlektüre
• Klausur (90 Minuten)

Aline Grünewald
08-350-M1-2Methoden der empirischen Sozialforschung
Quantitative Methods in Comparative Social policy Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Ziel dieser LV ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse sowie ausgewählter weiterführender Methoden vermitteln. Kursteilnehmer sollen so nicht nur befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur zu verstehen, sondern zukünftig auch selbst diese Verfahren in der eigenen Forschung anwenden können. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die begleitende STATA-Übung unterstützt.

Literatur:

Urban, Dieter, and Jochen Mayerl. 2011. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wenzelburger, Georg, Sebastian Jäckle, and Pascal König. 2014. Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler: Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata. München: De Gruyter Oldenbourg.


Prüfungsleistungen (6CP):

Essay
Klausur

Carina Schmitt
08-350-M1-3Methoden der empirischen Sozialforschung - STATA
Quantitative Methods in Comparative Social policy Research

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Carina Schmitt

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-2-M4a-1Soziale Dienstleistungen im deutschen Sozialstaat

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 13:30 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 12.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 19.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 09.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 16.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
N. N.
08-350-M2-1Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
Introduction to Labour Law and Social Law

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 12:00 - 18:00
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00
Reza F. Shafaei (LB)
08-350-M2-2Regulation of individual and collective labour rights (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FVG W0060

The seminar improves the understanding of the standard employment relationship (SER) and its relevance within labour law and society. Therefore we will track features of individual employment regulations in historical and comparative perspective, mirror the intersection with collective labour regulations, and explore inclusive and exclusive aspects of the SER. Furthermore, to estimate how many people benefit from labour protection and assess labour market structures, we will contrast de jure and de facto implementation of past and present labour regulations in OECD countries and countries of the Global South.
As the seminar is closely linked to the project “Worlds of Labour” we will also give insights in and discuss the application of theories and methods.
A tow day excursion is planned to the Department of Foreign Affairs in Berlin in combination with a visit to the local office of the International Labour Organisation ( ILO). Probably the expenses for the trip will be compensated to a major extent.

3-6 ECTs are possibly to be achieved
Reading:
Deakin, Simon F. (2007) »The Evolution of Labour Law: Calibrating and Comparing Regulatory Regimes«, International La¬bour Review, 146, 3/4, S. 133–162.
Emmenegger, Patrik (2014), The power to dismiss: Trade unions and the Regulation of Job Security in Western Europe, Oxford usf.: Oxford University Press.
Teklé, Tzehainesh (Hrsg.) (2010), Labour Law and Worker Protection in Developing Countries, Oxford usf.: Hart Publishing/Genf: ILO

Prof. Dr. Irene Dingeldey
Dr. Jean-Yves Gerlitz
08-350-M2-3Vergleichende Politische Ökonomie - ausgewählte Beiträge (in English)
Readings in Comparative Political Economy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 - Sat. 01.12.18 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Fri. 18.01.19 - Sat. 19.01.19 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Stefan Lhachimi
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 20.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 24.01.19 08:00 - 12:00
Heinz Rothgang

M3: International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M3-1International and European Social Policy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Aline Grünewald
08-350-M3-1Comparative Social Policy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Additional dates:
Mon. 14.01.19 12:00 - 15:00 SFG 2020

The aim of this course is to provide a profound understanding of comparative welfare state research in advanced western countries from a historical and comparative perspective. Students will be able to understand, systematize and critically discuss different theories to explain the origins and development trajectories of social policy-making. Why do some governments provide higher benefit generosity for instance for sickness and unemployment than others? Besides a theoretical understanding about the role of domestic institutions and actors in shaping the welfare state, the course will further discuss different varieties of welfare state models. What are the main characteristics of different models and how have they changed over time? Finally, we will look at the main challenges welfare states are facing such as globalization and public debt and examine recent reform trajectories. For successfully completing the course students will have to actively participate in weekly sessions, read the mandatory literature, and fulfill the class assignments. The Oxford Handbook of the Welfare State (2010) edited by Castles et al. (2010) and published by Oxford University Press serves as a good source for consultation. To pass this course with 4 or 8 CPS, you will have to conduct a group project including a presentation (40%) and submit a written assignment (60%) at the end of the course.

N. N.

M4a: Governance und Steuerung (Governance)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-2-M4a-1Soziale Dienstleistungen im deutschen Sozialstaat

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 13:30 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 12.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 19.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 09.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 16.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
N. N.

M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in English)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-350-M5a-1Gender and Welfare State - Theories, concepts and findings in country comparison
Das Seminar kann im WS 2018/19 leider nicht stattfinden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Gottschall

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

European Labour Studies (MEST)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M6-5Labour market reforms in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 12:00 - 14:00
Mon. 05.11.18 12:00 - 16:00
Mon. 26.11.18 12:00 - 18:00
Mon. 10.12.18 12:00 - 18:00
Mon. 14.01.19 12:00 - 18:00
Mon. 21.01.19 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Arbeit und soziale Sicherung

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-2-M4a-1Soziale Dienstleistungen im deutschen Sozialstaat

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 13:30 - 17:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 12.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 19.12.18 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 09.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Wed. 16.01.19 13:30 - 18:45 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
N. N.
08-350-M6-5Labour market reforms in Europe (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 12:00 - 14:00
Mon. 05.11.18 12:00 - 16:00
Mon. 26.11.18 12:00 - 18:00
Mon. 10.12.18 12:00 - 18:00
Mon. 14.01.19 12:00 - 18:00
Mon. 21.01.19 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 - Sat. 01.12.18 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Fri. 18.01.19 - Sat. 19.01.19 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Stefan Lhachimi
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 20.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 24.01.19 08:00 - 12:00
Heinz Rothgang

M7: Forschungsstudien

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-3-M7-1Begleitseminar zum Praktikum
Blockveranstaltung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.11.18 12:00 - 14:00
Mon. 11.03.19 - Tue. 12.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00
Wed. 13.03.19 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8: Forschungsseminar (Research Unit I)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-3-M8-1Qualitative Methoden und Forschungsdesigns in der Sozialpolitikforschung
Forschungsseminar

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.07.18 10:00 - 16:00 UNICOM 7.4500
Fri. 08.02.19 09:00 - 18:00 UNICOM 7.4500
Fri. 15.02.19 09:00 - 18:00 UNICOM 7.4500
PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
08-350-3-M8-2Expert interviews: From study design to conducting and interpreting interviews (in English)
Research Design

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.07.18 14:00 - 17:00 UNICOM 3.4110 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Thu. 18.10.18 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 02.11.18 - Sat. 03.11.18 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Anna Hokema
Greta-Marleen Storath

M9: Examensseminar (Research Unit II)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 16.10.18 16:00 - 18:00
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-SW-101Schreiben in den Sozialwissenschaften

Blockveranstaltung (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 19:00 GW1 A0010 SuUB 2190

Additional dates:
Thu. 10.01.19 16:00 - 19:00 GW1 A0010
Thu. 24.01.19 16:00 - 19:00 GW1 A0010

Anmeldung über StudIP

Dr. Iris Krimmel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2018/2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog(en)innen, Sozialpädagog(en)innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über Ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.10.18 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 26.10.2018 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 29.10.2018 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 17.10.2018 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 24.10.2018 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Das weiterführende "Praxisprojekt Public Realations" (08-zsp-GS-1015) im WiSe 2019/2020 wird empfohlen. Das Praxisprojekt zeichnet sich durch seine Praxisnaehe aus. Es werden Modellagenturen gebildet, die reale Aufgaben von Betrieben und Einrichtungen aus der Region erhalten.

N. N.