Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-1Chor: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Chorus: Michael Tippett, A Child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-1941 about the 17-year-old Jewish boy Herschel Grynszpan

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 External location: GW1-HS H0070

Additional dates:
Sat. 27.10.18 15:00 - 20:00
Sun. 28.10.18 12:00 - 15:00
Wed. 21.11.18 19:30 - 22:00
Fri. 23.11.18 18:00 - 22:00
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts sängerisch anspruchsvolles Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert; die musikalische Tonsprache, die er dabei verwendet, ist mit der seines Landsmanns Benjamin Britten verwandt. Tippett hat sich bei diesem Werk in der Form sowohl an die dramatische Szene der Oper als auch an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt. So hat er zum Beispiel als moderne Entsprechungen zu den Bach’schen Chorälen als „Gesang der Gemeinde“ an entscheidenden Stellen Spirituals eingefügt.
Neue Mitglieder sind willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor (Klavierauszüge) können entweder selbständig im Handel oder 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (Kosten 25 €; es gibt zusätzlich einige wenige gebrauchte Exemplare für 12,50 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Orchestra: Michael Tippett, A child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-41 about the 17-year-olf Jewish boy Herschel Grynszpan

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070

Additional dates:
Fri. 23.11.18 18:00 - 19:45
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf www.uni-bremen.de/orchester-chor. Gesucht werden eine A-Klarinette, ein Fagott/Kontrafagott, eventuell auch eine Querflöte und insbesondere Kontrabässe. Streichinstrumente sind immer willkommen.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert und sich dabei in der Form an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt: Es gibt Entsprechungen zu Bachs erzählenden Rezitativen, zu den betrachtenden Arien, zu den dramatischen Chören und zu den Chorälen. Daneben finden sich aber auch Anklänge an Weills Dreigroschenoper und an die dramatischen Szenen im Operngenre. Die Musik klingt in der Tonsprache modern; sie ist verwandt mit der Musik seines Landsmannes und Freundes Benjamin Britten. Sie hat eine innere Logik, die alle, die sich darauf einlassen, intuitiv mitnimmt in die dunklen Untiefen des Menschseins, in die die Musik tiefer vordringen kann als alle Worte.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:45 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Dienstag 16.10.2018
Intensivproben: Do 10.1.19 19.00-21.30 (Männerstimmen) / Fr 11.1.19 19.00-21.30
Frauenstimmen / Sa 12.1.19 10.00-14.00 (Tutti)
Konzert: Do 24.1.19 im St. Petri Dom zu Bremen
Programm: Johannes Brahms, "Wie lieblich sind deine Wohnungen" aus dem Deutschen Requiem
in der Fassung fur Chor und Orgel; Edward Elgar, "Great is the Lord" fur Chor und Orgel; Bengt
Hambraeus "Motetum Arcangeli Michaelis" fur Chor und Orgel
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Große Hochschulchor der Hochschule fur Kunste und der Universität Bremen ist offen fur Studierende aller Fachbereiche dieser beiden Hochschulen. Ziel des Ensembles ist es, den
Studierenden jedes Semester die Gelegenheit zur Erarbeitung größerer Chorwerke mit
Instrumentalbegleitung zu bieten. In den vergangenen Semestern wurden zahlreiche
oratorische Werke erarbeitet: Alexander‘s Feast von Georg Friedrich Händel, Brittens St. Nikolas
Kantate, Honeggers König David, Mass von Steve Dobrogosz und das Gloria von John Rutter, die
Harmoniemesse von Joseph Haydn, das Requiem und die „Krönungsmesse“
von W. A. Mozart, die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven, Ein Deutsches Requiem von
Johannes Brahms, der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy, oratorische Psalmvertonungen von
Antonín Dvorak, Felix Mendelssohn, Franz Liszt und Lili Boulanger, das Gloria
von Francis Poulenc, das Gloria und Requiem von John Rutter, Werke fur Chor und Orgel von
Gabriel Fauré, Leos Janácek, Zoltán Kodály und Petr Eben, Psaume Solennel
von Jean Langlais, Requiem von Gabriel Fauré, Mass von Igor Stravinsky, Carmina Burana von
Carl Orff, Schumann, Ballade vom Pagen und der Königstochter, Mendelssohn Bartholdy, Erste
Walpurgisnacht, Cherubini, Requiem.
Zusätzliche Informationen:
Noten können in der ersten Probe käuflich erworben
Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert
CP i. R. von General Studies erwerben.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595 -1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
www.hochschulchor-bremen.de

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal

N. N.
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:00 - 21:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Mittwoch, 17.10.2018
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich! Kontakt: f.woebcken@hfk-bremen.de
Mittwoch | 19:00-21:30 Uhr | 1.05 (Kammermusiksaal)
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Kammerchor wird in diesem Semester zwei Programme erarbeiten:
1. Literatur fur das Adventskonzert am 5.12.18, 20.00 Uhr in St. Johann (Bremer Schnoor)
2. Semesterabschlusskonzert zusammen mit dem Großen Hochschulchor am 24.1.19, 19.00 Uhr.
Auf dem Programm stehen Werke von William Byrd, Steven Stucky, Bengt Hambraeus, Edward
Elgar u.a. Bewerbung zur Teilnahme ab sofort: f.woebcken@hfk-bremen.de
Der Kammerchor sucht in diesem Semester in allen vier Stimmlagen weitere Sänger_innen mit
Ensembleerfahrung und guten Blattsingfähigkeiten.
Zusätzliche Informationen:
Der Kammerchor ist inzwischen eine feste musikalische Größe im Musikleben Bremens. Er hat
Konzertreisen unternommen innerhalb Deutschlands (Berlin, Stuttgart, Tubingen, Heilbronn,
Helgoland) und nach Göteborg (WS 2007/08), Island (SS 2009), Kopenhagen (SS 2010) und
Tolosa (Spanien) (WS 2011/12), Stockholm (SS 2012), Israel (WS
2013), Lissabon (SS 2015), Riga (SS 2017). 2006 gewann er den zweiten Preis beim Deutschen
Chorwettbewerb in Kiel. Im Juni 2015 wurde er zwei mal mit Gold ausgezeichnet beim
internationalen Chorwettbewerb in Lissabon.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595-1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
Probenplan und Repertoire siehe www.hochschulchorbremen.de
Die Noten werden durch die Hochschule gestellt.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:00 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Montag, 15.10.2018
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal
Programm: A-capella Jazz-Standards, Pop, Musical, Rock-Lieder
Konzert: 21. Januar 2019 im Konzertsaal HfK
Info und Anmeldung rpopescu@hfk-bremen.de

N. N.
09-52-GS-10M4all - Musik für alle (Teil von Culture4all): Verfassen eines Programmheftes und gemeinsame Gestaltung einer Einführungsveranstaltung zur Aufführung von Michael 'Tippett's "A Child of Our Time", einem 1939-41 komponierten Oratorium
M4all - Musik fo all (part of Culture4all): Writing of a program booklet and production of an introductory lecture accompanying the performance of Michael Tippets A child of Our Time, an oratorio composed 1939-41 about the 17-year-old Jewisch boy Herschel Grynszpan

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW1 A0010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 17:00 - 22:00 GW1 B0100
Fri. 14.12.18 17:00 - 22:00 GW1 A0010
Sat. 15.12.18 14:00 - 18:00 GW1 A0010

Das Seminar kann im Rahmen der Fachergänzenden Studien / General Studies oder im Rahmen des B.A. Kulturwissenschaft als Modul 8/9 belegt werden.
Der britische Komponist Michael Tippett hat 1939-41 ein Oratorium über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan komponiert, der im November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Botschafter Ernst von Rath verübt hat, das die Nazis zum Anlass nahmen für die Progrome gegen die jüdische deutsche Bevölkerung, die "Reichskristallnacht". Tippett hatte im britischen Ausland durch die Medien von dem Attentat und den Progromen erfahren und reagierte darauf unmittelbar mit der Komposition dieses Oratoriums. Er reflektiert die Hintergründe und Motive von Grynszpans Tat und ihre Konsequenzen. Tippett war entschiedener Pazifist. Deshalb betrachtet er die Progrome mit Abscheu, steht aber auch dem Attentat von Herschel Grynszpan kritisch gegenüber. Die sich eröffnenden Abgründe lotet er sowohl in der Musik als auch im von ihm selbst verfassten Libretto aus. Das Seminar wird die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Werkes beleuchten und anschließend einen Einführungsvortrag und ein Programmheft zur Aufführung durch Orchester und Chor der Universität am Semesterende gestalten. Musikalische Vorkenntnisse und Teilnahme an Orcheser und Chor sind willkommen, aber nicht notwendig.
Weitere Informationen: https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-11Philharmonic4all (Teil von Culture4all)
Philharmonic4all (part of Culture4all)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
09-60-M7-LaTheaterprojekt (Teil1)
Theater Project (Part 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 30.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 14.12.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.01.19 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-LbTheaterprojekt (Teil2)
Theater Project (Part 2)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 21:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-GS-3-12Culture4all: Ausstellungssanalyse: (Re-)konstruktion und (Re-)produktion von Machtbeziehungen in historischen Ausstellungen
Culture4all: Exhibition analysis: (Re-)construction and (re)production of power relations in historical exhibitions
Mit Exkursionen am 9.11. und am 16.11.18 in Museen im Land Bremen. Die Zeiten noch vereinbart.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 02.11.18 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 30.11.18 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Ziel des Seminars ist es, museale (Re-)Präsentationen von Geschichte kritisch zu betrachten. Dafür verlassen wir unsere gewohnte Besucher_innenperspektive und erweitern unseren theoretischen und methodischen Horizont. Im Zentrum unserer sehr konkreten und praktischen Analysen stehen Fragen nach Machtverhältnissen in historischen Ausstellungen und ihren Entstehungskontexten. (Wie) werden sie thematisiert?
Das Seminar findet in Blockform und überwiegend an Freitagnachmittagen statt. Veranstaltungsorte sind die Universität Bremen und Museen im Land Bremen.

N. N.
09-GS-3-13Culture4all: Spielwiese Kunstbetrieb? Einblick hinter die weißen Wände
Culture4all: Playground art business? Insight behind the white walls
Erstes Treffen am 18.10.18 in der Weserburg | Museum für moderne Kunst

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)

Bunt und schillernd, faszinierend wie anziehend? Oder doch eher elitär und hermetisch, mächtig wie respekteinflößend? Die Kunstwelt gleicht zuweilen einem Zirkusbetrieb. Aber ebenso wie es harter Arbeit bedarf, um den Zauber der Manege mit jeder Aufführung neu zu erschaffen, wird mit einem Blick hinter die weißen Ausstellungswände deutlich, welch Ernst im Spiel steckt!
In diesem Seminar gehen wir u.a. den Fragen nach, wie die Kunst ins Museum kommt und welche Rolle die Netzwerke im Kunstbetrieb spielen. Dafür besuchen wir unterschiedliche Ausstellungsorte, besprechen gemeinsam Kunstwerke und Ausstellungskonzepte, reden mit Kurator_innen und Restaurator_innen. Nicht zuletzt wollen wir auch Künstler_innen in Ihren Ateliers besuchen.

N. N.
09-GS-3-14Culture4all: Kreatives Schreiben zu Kunstwerken. Literarische Reflexionen zu Arbeiten in Ateliers, Sammlungen und Museen in Bezug zu Macht, Prestige und Image im Kunstbereich.
Culture4all: Creative writing to art: Literary reflections on work in studios, collections and museums in relation to prestige and image in the field of art.
Erstes Treffen am 17.10. in der Weserburg | Museum für moderne Kunst, danach verschiedene Museen und Ateliers nach Absprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 External location: Hulsberg Crowd ( Am Schwarzen Meer 142) (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 17.10.18 14:00 - 17:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst

Kunst zeigt sich in vielen Facetten, bezieht Stellung oder ist doch nur dem Prestige geschuldet? Dieses Seminar betrachtet neue, spannende, zeitgenössiche Kunstwerke in verschiedenen Museen, aber auch in Ateliers und Künstler_innenräumen und erarbeitet davon abgeleitet literarische Texte aller Genres. Fragen der Wahrnehmung werden ebenso reflektiert wie Möglichkeiten des künstlerischen, literarischen Ausdrucks. Spielerischer Zugang bis lyrisches Ausprobieren stehen im Mittelpunkt.
Es werden Ausstellungen der Weserburg | Museum für moderne Kunst, der Kunsthalle Bremen, der Städtischen Galerie und der Sammlungen Böttcherstraße sowie Künstler_innen in ihren Ateliers besucht.

Anke Fischer
09-GS-3-16Culture4all: "Gezeichnet" Künstlerisch praktische Arbeit im Atelier und in Auseinandersetzung mit Originalen
Culture4all: “Drawn Out”. Artistic practical work in the Studio and in the museum in front of the originals

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper, dessen Proportion und Abstraktion - werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Kohle, Graphit und Rötel andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen. Des Weiteren wird die angewandte Bildkomposition ein Werkzeug sein um eine nähere Analyse der medialen Macht eines jeden Bildes zu ermöglichen. Wie wird mit Bildausschnitt, Perspektive, Farbe und anderen Mitteln gespielt um ein gewisses Image oder auch Prestige zu erzeugen?

Dina Koper
09-GS-3-18Culture4all: Performance Studies: theater.szene.bremen
Power and games. Prestige and image on stage
Macht und Spiele. Prestige und Image auf der Bühne

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 22:00 GW2 B2880-2900 Ebene 2. Foyer (3 Teaching hours per week) Mit Exkursionen in diverse Bremer Theater n.V.

Additional dates:
Thu. 10.01.19 18:00 - 20:00 GW2 B3770

Das Exkursions-Seminar untersucht Theater als eine soziale Institution, in der sich Gesellschaft beim Handeln selber zusieht. Welche Menschenbilder und Machtverhältnisse finden wir im Gegenwartstheater und im Theaterdiskurs?
Die Diskussion um den Zusammenhang von Privilegien und Machtverhältnissen ist im globalen Zusammenhang allgegenwärtig. Insgesamt stellt sich nicht nur im Hinblick auf die Debatte die Frage, wie wir in einer sich immer diverser gestaltenden Gesellschaft miteinander umgehen und leben wollen. Anhand von Theaterbesuchen werden wir diesen Fragen nachgehen und untersuchen, welche Menschenbilder und Machtverhältnisse wir im Gegenwartstheater gespiegelt finden.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt auch im Austausch mit den Veranstaltungen Performance Studies: Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Performance Studies: Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. In der Eröffnungssitzung treffen sich auch diese drei Lehrveranstaltungen zu einem ersten gemeinsamen Einstieg (18.10 / 19.00 – 21.30 / Raum: GW2, B 2880).

Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereiche übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

Simon Makhali

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 4.43

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß

Wissenschaftstheorie und Ethik

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

max. 30TN
2 SWS
FVG-Ost-Seminarraum 0150,
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zur Studienvorbereitung für alle Erstsemesterstudierenden am FB 1 inkl. Lehramt Physik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 02.10.18 12:00 - 13:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 10:00 - 11:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 11:00 - 12:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 14:00 - 15:00 Treff vor H2
Fri. 05.10.18 12:00 - 13:00 Treff vor H2

Anmeldung zusätzlich per E-Mail mit Vorname, Nachname, Studiengang und Matrikelnummer an emodul@fb1.uni-bremen.de

Details und Veranstaltungen unter:
http://www.fb1.uni-bremen.de/emodul
http://www.uni-bremen.de/uni-start-portal

Die Kurse des E-Moduls frischen das für den Studieneinstieg nötige Schulwissen auf, besonders in Mathematik und experimentellem Arbeiten. Teilnehmende erfahren darüber hinaus alles Wissenswerte zum Studium an der Uni und zum Fachbereich und seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Neue Studierende lernen sich untereinander kennen und können von Studienbeginn an Lerngruppen bilden. Fortgeschrittene Studierende stehen beratend zur Seite.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-04-EinfGLAB-VGLAB Einführungsmodul
Introductory Courses for Studying Engineering
Kurse zur Studienvorbereitung für Erstsemesterstudierenden am FB 1

Kurs (Teaching)
ECTS: wählbar, max. 3

Details und Veranstaltungen unter:
http://www.fb1.uni-bremen.de/emodul
http://www.uni-bremen.de/ersti-portal/programm-fuer-erstsemester

Die Kurse des E-Moduls frischen das für den Studieneinstieg nötige Schulwissen auf, besonders in Mathematik und experimentellem Arbeiten. Die Erstsemester lernen sich bereits untereinander kennen und können von Studienbeginn an Lerngruppen bilden. Teilnehmende des E-Moduls erhalten die Möglichkeit sich begleitet mit den Studienbedingungen an der Universität vertraut zu machen, zum Beispiel in Bezug auf verwendete E-Tools, Räumlichkeiten, ...

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-03-AoS-VAspects of Sustainability (in English)
Aspekte der Nachhaltigkeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we will discuss the different and sometimes contradictory aspects of sustainability. We will use various materials, mainly documentaries and online readings.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-xANETs-VWireless Networks for Flying and Driving Objects (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 7) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

The lecture presents an overview and introduces important protocols for important types of wireless ad-hoc networks, including classical mobile ad-hoc networks (MANETs), vehicular ad-hoc networks (VANETs) and the emerging class of flying ad-hoc networks (FANETs).

Further seminar dates upon agreement with the students.

Andreas Willig
Prof. Dr. Anna Förster

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Sörge Kelm
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Wilhelm Hagen
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

max. 30TN
2 SWS
FVG-Ost-Seminarraum 0150,
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Thu. 17.01.19 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 07.02.19 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-27-01Einführung in die BWL
Basics of Business and Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 07.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 16.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Thomas Baron
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (1 Teaching hours per week) und
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (1 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Torben Klarl
Angelina Hackmann
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1410 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0140 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW1 B0080 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B1216 oder
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:00 - 20:00 IW3 0390 oder
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B3850 oder
weekly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1040 oder
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 1040
Angelina Hackmann
Kevin Naumann
Christoph Wittmar
Kamal Yousef
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.10.18 14:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-01-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Manfred Stöckler
Dr. Svantje Guinebert
Anne Christina Thaeder
09-30-03-BEinführung in die Argumentationstheorie
Informal Logic

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 4) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Additional dates:
Fri. 25.01.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Tue. 29.01.19 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 SFG 1010
Thu. 31.01.19 16:00 - 18:00 SFG 1080
Fri. 01.02.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000

Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.

Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.

Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-04-BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Literatur: Eine Materialsammlung (Skripte und Folien) wird online zugänglich sein.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-05-BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 19.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Sun. 20.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Sat. 16.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090
Sat. 23.03.19 - Sun. 24.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-54-1-M1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 01.11.18 12:30 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-3-M10Lektürekurs: Klassiker der Wissenssoziologie: Peter Berger/Thomas Luckmann

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 13:00 - 14:00 RSG 2060
Wed. 12.12.18 12:30 - 14:00 RSG 2060

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Wissenssoziologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Verfestigung und Verbreitung von Wissen und Erkenntnis in sozialen Zusammenhängen wie Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Sicherlich nicht zufällig haben sich Wissenssoziologen auch mit der Frage der Entstehung, Funktion und Verbreitung von Religion in der Gesellschaft beschäftigt, da Religion auch heute noch als ein zentrales Gebiet des Wissens und der Erkenntnisgewinnung und Erkenntnisverfestigung gelten kann.
Wir werden uns in der ersten Hälfte des Kurses der Lektüre des von Berger/Luckmann 1966 publizierten Klassikers der Wissenssoziologie „The Social Construction of Reality“ in seiner deutschen Übersetzung widmen. Anschließend werden wir uns in der zweiten Hälfte mit den unterschiedlichen Religionssoziologien von Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschäftigen, die bis heute eine gewichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der empirischen wie theoretischen Religionsforschung bilden.

Die Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionsseminar angelegt. Manche Sitzungen werden mit einem Kurzreferat (15 Minuten) angereichert. Ziel des Kurses ist es ist es einen vertieften Einblick in zwei aktuelle zentrale Ansätze der religionssoziologischen Theorie von Religion in der Moderne zu erhalten und diese kritisch in Bezug auf das Verständnis für aktuelle Prozesse diskutieren zu können.

Lektüre:
• Peter L. Berger / Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.
• Thomas Luckmann (1963/1991) Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main.
• Peter L. Berger (1967/2003): Der Zwang zur Häresie.
• Peter L. Berger (2012) Die Altäre der Moderne. München.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 10 (Profilfach)
• General Studies im BA (andere Fächer)

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen, Beteiligung an den Diskussionen und Übernahme eines Kurzreferats.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für BA M10 erfolgt über eine ‚kleine Hausarbeit’ (8 Seiten), allerdings ist das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M10-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde. Zu welchem der beiden Modulveranstaltungen die Modulprüfung abgelegt wird, ist frei wählbar.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-5-M7Interreligiöse Bildung im außerschulischen Bereich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A0010 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Interreligiöse Bildung ist ein vielfach debattierter Begriff in pädagogischen Kontexten und geht weit über die schulische Bildung hinaus. Problemstellungen interreligiöser Bildung haben sich in den vergangenen Jahren nach und nach zu einem Bestandteil unterschiedlicher Handlungs- und Berufsfelder entwickelt. In diesem Seminar werden wir verschiedene Facetten außerschulischer Bildungsarbeit erschließen und dabei die mögliche Relevanz pädagogischer Fragestellungen bei der Berufsorientierung von Religionswissenschaftler*innen aufzeigen.
Ob nun Vereinsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen, Koordinationsstellen in Unternehmen oder anderen Bereichen, interkulturelle Kompetenz ist ein angefragtes Kriterium in vielen Stellenausschreibungen. Worin aber bestehen jeweils Zusammenhänge und Differenzlinien von inter- bzw. transkultureller Bildungsarbeit und interreligiöser Bildung? Gibt es so etwas wie „Propria“ interreligiöser Bildung und (Nicht-) Schnittmengen mit Handlungsfeldern kultureller oder auch politischer Bildungsarbeit? Welche Kompetenzen werden angestrebt, was also soll schlussendlich gelernt werden? Wir werden diese Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen verfolgen und dabei theoretische Bemühungen mit Analysen praktischer Beispiele, z.B. der Analyse eines Workshopangebots, verbinden. Das Ziel des Seminars besteht darin, Basics interreligiöser Bildungserwartungen im außerschulischen Bereich reflektieren und analysieren zu können.

Jan Krawczyk
09-54-MA-1-M4Von Madonna bis Beyoncé: Ästhetisierung des Religiösen in der Popkultur.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 12:00 - 17:00 SFG 2030
Sat. 02.02.19 09:00 - 17:00 SH D1020

  • General Studies-Angebot für Master-Studierende aller Studiengänge -

Ziel des Seminars ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung religiöser Inhalte in der Popkultur. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von religiösen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Ausformungen.
In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Ästhetisierung von religiösen Inhalten aus der Popkultur des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen des Religösen in ausgewählten Musikvideos und bildlichen Darstellungen (Instagram, Zeitschriftencover) unterschiedlicher KünstlerInnen (Interpreten wie Madonna, Pet Shop Boys, Ray Boltz, R.E.M., etc.). Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Musikvideo durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Studierendensymposium wird zusammen mit zwei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Medien - Macht - Religion" am 01. und 02.02.2019 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-3-M5"Vertraue. Glaube. Folge." Rezeption und Transformation religiöser Autorität in Zeiten von TV-Serien und Video Games

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 12:00 - 17:00 SFG 2030
Sat. 02.02.19 09:00 - 17:00 SH D1020

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen religiöser Autorität und Autoritätsfiguren finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Game of Thrones, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5, Bioshock Infinite ein wachsendes Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser. Dabei wird religiöse Autorität (und insbesondere religiöse Autoritätsfiguren) teils ironisch (man denke an den Technical Boy aus American Gods), teils kritisch (z.B. Joseph Seed als Sektenführer des Kults "'The Project at Eden’s Gate" in FarCry 5), teilweise aber auch sehr menschlich dargestellt (z.B. Lucifer, der einfach keinen Sinn mehr darin sieht, Herrscher über die Hölle zu sein). Seed als religiöser Fanatiker und brutaler Sektenführer des Kults "'The Project at Eden’s Gate" - derstandard.at/2000059541341/Far-Cry-5-Religion-Nation-und-das-Ende-der-WeltInsgesamt lassen sich sowohl religionskritische als auch vermenschlichende Ansätze unterscheiden. Wie ist das noch mit einem religiosnsoziologischen Ansatz vereinbar, der religiöse Autorität v.a. an 'übermenschlichen' Fähigkeiten misst?
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion - Autorität - Medien" erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert. Konkret werden wir uns dabei der TV-Serie Game of Thrones sowie dem Triple A-Game FarCry5 widmen. Hier sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Studierendensymposium wird zusammen mit zwei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Medien - Macht - Religion" am 01. und 02.02.2019 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-GS-3-19Global Cotton: (in English)
African Resistance to International Structures and Political Dominance

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 MZH 1110
Sun. 09.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B3770

This seminar will examine the widespread, often uninformed and uncritical perspective that Africans/African States always expect solutions to their problems to be provided by Westerners and their governments; who are often depicted as generous. It will critique this perspective and explore an alternative; that Africans are not only well informed about the problems facing the continent, but that they also know their sources – the International political and financial structures and Western Interests. Their resistance to these structures is on various levels and in this Seminar we will look at it through the international campaign to abolish the debt of poor countries; the Jubilee 2000 Campaign (J2K).

N. N.

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-01Plattdüütsch Theater

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Allens(,) blots (keen)Theater?
In diesem Semester wird die Situation der niederdeutsche Theaterszene in Bremen und umzu Gegenstand der Betrachtung sein. Dabei werden Akteure zu Wort kommen, Stücke niederdeutscher Schriftsteller gelesen werden sowie ein bis zwei Theateraufführungen niederdeutscher Bühnen besucht und besprochen werden. Zurzeit sind der Besuch eines Gastspiels des Ohnsorg-Theaters außerhalb Bremens und einer Laienbühne innerhalb Bremens in der Planung.

Ute Schernich
10-GS-9-01Heimat: Sprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Ein scheinbar aus der Zeit gefallenes Wort, das wieder in aller Munde ist: Heimat. Anhand von fiktiven und autobiografischen Texten (Erzählungen, Dialoge, Szenen, Beschreibungen, ...) untersuchen wir Heimat und nähern uns der Bedeutung, die der Begriff für jede einzelne von uns hat.
Dabei gehen wir auch der Frage nach, ob Heimat an eine geografische Lage gebunden ist oder durch Vertraute(s), Gewohnheiten oder Rituale auch andernorts entstehen kann; ob sie sich über Landschaften oder Menschen definiert.
Wie verändert sich Heimat – im Kopf und vor Ort – während unserer Abwesenheit?
Wie verändert sich unser Blick auf die Heimat im Laufe des Lebens?
Dieser Kurs richtet sich an Schreibanfänger*innen und Fortgeschrittene.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-03Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fri. 22.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fri. 22.03.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-04Allgemeine Wissenschaftssprache Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Sie planen, im Wintersemester 2018/19 eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder andere prüfungsrelevante Arbeit zu schreiben?
Oder:
Sie haben bereits mindestens eine Hausarbeit geschrieben?
Sie haben auch eine Rückmeldung zum ersten Versuch erhalten?
Die nächste Hausarbeit soll (noch) besser werden?

In der Veranstaltung erarbeiten wir in einem ersten Schritt textsortenbezogene, allgemeine wissenschaftssprachliche Textmerkmale. Mit diesem Handwerkszeug überprüfen Sie Ihre letzte schriftliche Arbeit und reflektieren Ihren persönlichen Schreibstil.
In einem weiteren Schritt planen Sie Ihre nächste schriftliche Arbeit. Dabei wird vor allem die Verbindung von Struktur und Sprache deutlich gemacht.
Indem Sie sich gegenseitig individuelles Feedback zu Ihren Texten geben, schulen Sie zusätzlich Ihren kritischen Blick über die Fehlerkorrektur hinaus, um schließlich Ihre eigene Textproduktion zu optimieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, die akademische Texte auf Deutsch schreiben.
donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
3 CP in den General Studies/Schlüssequalifikationen
Dozentin: Sibylle Seyferth
Anmeldung über Stud.IP

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-15Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Tue. 26.03.19 - Fri. 29.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Johannes Mitternacht
Di – Fr 26.-29.03.2019
9.00 – 16.30 Uhr

3 CP
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?

Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Dr. Anke Schulz
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Hans Krings

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke