Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefan Wallaschek
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Christian Leonhardt
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Jan Rettig

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann aus politikwissenschaftlicher Sicht mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.

Literatur zur Vorbereitung:

Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge.
Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden: Nomos.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg.) 2015: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 7th ed.
Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam am Ende des Semesters

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Klassische und kritische Vertragstheorien
Classical and Critical Theories of Contract

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-2Politiken des Lebens. Die aktuelle 'Corona-Krise' aus der Perspektive der Politischen Theorie
Politics of Life. Political-theoretical Perspectives on the current -Corona-Crisis-.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte einen Raum schaffen, um durch Beiträge aus der Politischen Theorie die gegenwärtige Covid-19-Pandemie zu reflektieren. Ausgangsannahme dabei ist, dass es sich bei der „Corona-Krise“ um eine umfassende gesellschaftliche Krise handelt, in der sich bereits davor bestehende Spannungen und politische, ökonomische, gesellschaftliche Probleme verdichten. Die Pandemie zeigt die Problematiken der politischen Ökonomie wie etwa der Neoliberalisierung des Gesundheits- und Pflegesystems, sie verweist durch Kita-Schließungen und gleichzeitigem Home-Office auf die andauernde Sorge-Krise und macht die Grenzen von politischem Handeln innerhalb nationalstaatlicher Denklogiken sichtbar. Zudem wirft die Pandemie Fragen auf, welche staatlichen Maßnahmen unter welchen Umständen legitim sind, welche demokratiepolitischen Konsequenzen die gegenwärtigen Einschränkungen der Grundrechte haben und wie sich die Politiken des gegenwärtigen Krisen-Managements zu Tendenzen der Autoritarisierung und Momenten der Postdemokratie verhalten. Ebenso gilt es zu fragen, wie Politik gestaltet sein müsste, um derartige Krisen gut zu bearbeiten, und welche Formen von Solidarität in der aktuellen Corona-Krise reaktiviert werden oder neu entstehen.
Im Seminar sollen durch eine Auseinandersetzung mit Konzepten wie Biopolitik, Immunisierung, Ausnahmezustand, Prekarität, Verletzbarkeit, Souveränität, Sorge-Politiken und Solidarität verschiedene Schlaglichter auf die Corona-Krise geworfen werden.

N. N.
08-26-M10-4Völkische Ideologien in Vergangenheit und Gegenwart
 Folkish Ideologies in Past and Presence 

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.04.20 14:00 - 18:00
Fri. 08.05.20 12:00 - 18:00
Fri. 19.06.20 - Sat. 20.06.20 (Fri., Sat.) 12:00 - 18:00
Fri. 03.07.20 12:00 - 18:00

Mit den Erfolgen rechter Parteien, Organisationen und Bewegungen in den letzten Jahren geht auch eine Renaissance völkischer Theorie und Praxis einher und schreibt damit eine gut zweihundertjährige Wirkungsgeschichte fort. Den grausamen Höhepunkt ihrer Entfaltung fanden sie im Nationalsozialismus. Aber auch nach dessen militärischer Niederschlagung konnten sie als ideologischer Unterstrom überdauern, um sich heute in so unterschiedlichen Phänomenen wie traditionalistischen Siedlungsprojekten, reaktionären Studentenverbindungen, avantgardistischen Jugendbewegungen und neoliberal-chauvinistischen Diskursen neu bzw. erneut zu manifestieren.

In dem Seminar werden wir die ideengeschichtlichen Ursprünge völkischen Denkens erarbeiten und damit Praxis, Dynamik und Einfluss der historischen völkischen Bewegung vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts betrachten. Vor diesem Hintergrund werden wir dann prüfen, wo und in welchem Umfang sich gegenwärtig Versatzstücke völkischer Ideologien finden und welche Modernisierung sie gegebenenfalls erfahren haben.

Jan Rettig (LB)
08-26-M10-5Krise der Demokratie?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Demokratie als ‚System organisierter Unsicherheit‘ (Adam Przeworski) ist auch immer von der Unsicherheit über sich selbst geprägt. Insofern gehört zur Geschichte der Demokratie eine Geschichte ihrer Krisendebatten. Das Seminar blickt einerseits zurück auf diese historischen ‚Krise der Demokratie‘-Befunde, u.a. den Bericht der trilateralen Kommission, die ‚Legitimationskrise im Spätkapitalismus‘-These oder die Post-Demokratie-Diagnose, nimmt dann aber andererseits die gegenwärtige End-of-Democracy-Literatur in den Blick (Mounk, Levitsky/ Ziblatt, Runciman; Przeworski etc.).

Philip Oliver Manow
08-26-M10-6Was ist Populismus?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet einen Überblick über die gegenwärtig lebhaft geführte Diskussion zum Phänomen des Populismus. Diese Diskussion berührt Grundfragen der Politischen Theorie, insbesondere der Demokratietheorie, aber auch der Vergleichenden Politikwissenschaft: in welchen Ländern findet der Populismus welche Ausprägungen, und was hat er für Auswirkungen auf das Verfassungsgefüge etablierter Demokratien?

Philip Oliver Manow
08-26-M11-3African Political Thought (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

The academic study of Africa is dominated by scholars from non-African backgrounds. This has various historical and institutional reasons. The aim of this class is to become more familiar with political thought that is situated within African contexts, with a focus on the 20th and 21st centuries.
The class will be organised around several thematic parts. We will firstly set the scene by reading introductory literature on African social scientists, their theoretical output and political connections. Secondly, some of the classic nationalist manifestos will be read and connected to literature on the decolonisation project. On these follow political economy and feminist texts, as well as discussions about democracy, freedom and pan-Africanism.
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Geschlechter-Perspektiven zu Frieden und Sicherheit in den Internationalen Beziehungen (IB)
Gender Perspectives on Peace and Security in International Relations (IR)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Gender-Dynamiken von Unsicherheit, Krieg und Frieden in den Internationalen Beziehungen. Wir untersuchen dabei unterschiedliche Themengebiete und Fragestellungen der Sicherheitspolitik als integraler Aspekt internationaler Politik vor dem Hintergrund einer Gender-Perspektive. Dabei erfahren feministische Theorien und Perspektiven besondere Anwendung, und werden ergänzt von Maskulinitäts-Perspektiven, Queer-Theorien und intersektionalen Ansätzen. Thematisch setzten wir uns kritisch mit unterschiedlichen Themenfeldern auseinander, inklusive Militarismus, Sicherheit, Krieg, Gewalt, Friedensmissionen und Wissensproduktions-Prozessen.

Dr. Philipp Schulz
08-26-M11-2Global Governance of Digital Technologies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In the Spring of 2020, the Internet epitomizes a life-line for people scrambling to find reliable health information, searching for new sources of income during an emerging global recession and keeping in touch with loved ones amid a global state of physical social distancing associated with the COVID-19 pandemic. Meanwhile, private companies and state institutions are also using the Internet to slow the spread of disease, aiming to limit its social and economic impact at any cost. As they do so, they realize that they require new tools and new policies to effectively limit the spread of misinformation related to COVID-19 or to trace those who have been in contact with people infected by the virus. It is exactly this global situation of crisis that forces all involved to act as swiftly as possible and that provides a legitimation for actions that would otherwise at least be controversial from an Internet rights perspective.

In this seminar, we will study the politics of human and fundamental rights as part of the global governance of digital technologies, with a particular emphasis on the early impacts of the pandemic in this critical policy field. Our theoretical approach to this will be the concept of digital constitutionalism, developed by scholars from political science, communications and law. Together with colleagues at the University of Padova, the University of Salerno and Dublin City University we will discuss how digital constitutionalism has emerged and how it relates to the realization of human rights in the digital age. This cooperation is now enhanced by the fact that we will conduct our weekly meetings remotely (live rather than asynchronously). We will thus effortlessly engage with students and instructors of the partner institutions and with additional guest speakers enriching our discussions.

Dennis Redeker
08-26-M11-3African Political Thought (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

The academic study of Africa is dominated by scholars from non-African backgrounds. This has various historical and institutional reasons. The aim of this class is to become more familiar with political thought that is situated within African contexts, with a focus on the 20th and 21st centuries.
The class will be organised around several thematic parts. We will firstly set the scene by reading introductory literature on African social scientists, their theoretical output and political connections. Secondly, some of the classic nationalist manifestos will be read and connected to literature on the decolonisation project. On these follow political economy and feminist texts, as well as discussions about democracy, freedom and pan-Africanism.
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer
08-26-M11-4Knowledge in Global Social Policy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Policies that are aimed at improving living conditions and ensuring social protection in the Global South have attracted increasing scholarly attention since the turn of the new millennium. A body of works has resulted under the name of “global social policy”, that studies collective social interventions beyond the much better studied world of the OECD. Understanding social problems, as well as which solutions might work, is an important part of designing social policies. Researchers have hence assumed a huge role in informing policymaking, and research occupies a large part in international cooperation and policy learning. What is often called “evidence-based” policymaking is particularly important for gaining legitimacy in contexts where non-democratically elected actors (such as donors or the UN) co-operate with national governments in setting up social programmes. This seminar aims at better understanding the processes of knowledge production in the realm of global social policy.
The class will begin by zooming in on the core two concepts: “knowledge” and “global social policy”. We will discuss how the former can be conceptualised and with what implications for understanding the world. We will also unpack what is meant by the latter and read some introductory texts on that emerging field. The main part of the class will then revolve around discussions on the emergence, functioning, and effects of knowledge within global social policy, covering questions like, who produces knowledge and on whose behalf? What kind of knowledge counts? How does our perception of social problems depend on the type of data that is generated about them?
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer
08-26-M11-5Die Privatisierung des Krieges
The Privatization of War

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Berenike Prem
08-26-M11-6Psychologie der internationalen Beziehungen
Psychology in International Relations

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In seinem 1959 erschienenen Buch „Man, the State, and War“ hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern („first image“), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten („second image“) oder auf der Ebene des internationalen Systems („third image“) verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der „mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der „obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem „first image“ zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Literatur zur Vorbereitung

Goldgeier, James M./Tetlock, Philip E. (2001): Psychology and International Relations Theory. In: Annual Review of Political Science, 4 (1), 67-92.

Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos, Kap. 12.

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195-219.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Internationale Verflechtungen und Politikdiffusion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

In Zeiten von Globalisierung, europäischer Integration und zunehmender weltweiter Kommunikation sind Staaten immer stärker miteinander vernetzt. Politikdiffusion, also die Übertragung von Politiken, Programme und Innovationen zwischen politischen Systemen, spielt dabei eine immer größere Rolle. Regierungen lernen von best-practice-Beispielen, übernehmen Politikmodelle anderer Länder oder stehen im Wettbewerb zueinander. Doch welche Arten von Politikdiffusion gibt es? Und wie genau läuft Politikdiffusion ab? In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen von Politikdiffusion und verschiedene methodische Zugänge besprochen. In einem zweiten Teil werden am Beispiel verschiedener Politikfelder wie Liberalisierungspolitik und Sozialpolitik die Befunde der empirisch vergleichenden Forschung diskutiert. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen umfassenden Überblick über die Literatur zu Politikdiffusion verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschungspraxis gewinnen. Statistische Grundkenntnisse sind dabei von Vorteil.

Carina Schmitt
08-26-M12-2Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und Europa
Trade unions, employers organisations and wage development in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
Lektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-3Social Movements and Protest (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

With Fridays for Future the climate protests have reached a new dimension. The protests, which began with the exemplary action of Swedish schoolgirl Greta Thunberg, have since developed into a global protest movement. They have successfully established climate change as an urgent problem on the national and international political agenda.
How did this remarkable development come about? How did the pupils and students, who are the core activists, succeed in bringing millions of people to the streets against the climate policies of their governments? Who participates in the protests? What are the motives of the protesters and the organizers of the protests? How do pupils and young students manage to organize such a protest? How do the protests differ between countries?
These are the questions the seminar will address. We will do this not only from a theoretical perspective, but by developing student research projects on the current climate protests. The course will thus on the one hand introduce core research perspectives of movement research. These will then serve as background knowledge for students’ own research on Fridays for Future. A relevant part of the seminar time will therefore involve independent research work on protest forms, media reporting, and public perception of Fridays for Future protests, worldwide.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-4Policymaking in der EU - Analyse verschiedener Politikfelder mit Fallstudien
Policymaking in the EU - analysing different policy fields in case studies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00

Europäische Policies determinieren in vielen Bereichen die nationale Politik der Mitgliedstaaten. In diesem Forschungsseminar können die Studierenden frei wählen, welche europäische Verordnung oder Richtlinie sie untersuchen wollen, indem sie entweder den Verhandlungsprozess auf europäischer Ebene oder die Implementation der Mitgliedstaaten unter einer Fragestellung analysieren. Dafür erarbeiten wir gemeinsam einen Analyserahmen (basierend auf dem akteurzentrierten Institutionalismus) und sichten verschiedene empirische Quellen zur Analyse des Politikprozesses auf europäischer und nationaler Ebene. Methodisch orientiert sich das Seminar an der Literatur zu Fallstudien und process-tracing. In Sitzungen zu verschiedenen Theorieangeboten werden mögliche Fragestellungen für die Fallstudien diskutiert. Teilnehmende Studierende sollten zu einer regelmäßigen Mitarbeit bereit sein, damit die Themen im Semesterverlauf bearbeitet und erste Fassungen am Ende des Semesters zur Diskussion gestellt werden können. Das Seminar eignet sich auch als Hilfestellung für die Konzeption einer BA-Arbeit.

Susanne Schmidt
08-26-M12-5Moderner Autoritarismus und Performanz
Performance of modern authoritarianism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Prominenten Argumenten aus Politik- und Wirtschaftswissenschaft zufolge haben demokratisch verfasste Regime klare Vorteile gegenüber Autokratien – nicht nur in Bezug auf politische Mitbestimmung und Freiheitsrechte, sondern auch hinsichtlich sozioökonomischer Merkmale wie wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutz und Sozialleistungen. Allerdings wird diese These immer wieder durch die Existenz sehr gut „performender“ autoritärer Regime herausgefordert. Wie passt das zusammen? In welcher Hinsicht können moderne Autokratien den „demokratischen Vorteil“ aushebeln? Welche Rolle spielt die spezifische Form nicht-demokratischer Herrschaft dabei? Und wie hängt Performanz mit politischer Unterstützung und Forderungen nach Demokratisierung zusammen? Diese und ähnliche Fragen werden im Seminar aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im ersten Block widmen wir uns – nach Klärung zentraler Konzepte – den gängigen ökonomischen Theorien des „demokratischen Vorteils“, bevor im zweiten Block autokratische Performanz auf verschiedenen Politikfeldern (Human Development, soziale Ungleichheit, etc.) anhand vergleichender empirischer Studien beleuchtet wird. In einem dritten Block wird schließlich die Performanz verschiedener Typen autoritärer Herrschaft anhand von Länderstudien betrachtet (z. B. China, Russland, oder die Sowjetunion). Die Auswahl der untersuchten Länder und Politikfelder richtet sich dabei nach den Interessen der Studierenden.

Dr. Jan Matti Dollbaum
08-26-M12-6Soziale Proteste in nicht-demokratischen Regimen. Osteuropa und arabische Region (MENA) im Vergleich
Social protest in non-democratic regimes. Comparing Eastern Europe and the MENA region

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Protest in autoritären Regimen wird oft in Zusammenhang mit dem Wunsch nach Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gebracht. Dieses Seminar nimmt dagegen gezielt Proteste in den Blick, die (zumindest zu Beginn) statt direkter politischer Veränderungen z.B. höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen oder Sozialleistungen fordern. Wenngleich solche Forderungen oft kurzfristig innerhalb der bestehenden nicht-demokratischen Ordnung erfüllt werden können, haben ihre Artikulation, ihre Aufnahme durch die Politik und ihre Ergebnisse oft unmittelbar mit der Funktionsweise der jeweiligen politischen Systeme zu tun. Im Sinne des forschenden Lehrens werden die beiden Seminarleiter auch ihre eigenen Forschungsprojekte einbringen und es wird regelmäßig mit Originalquellen gearbeitet.
Anhand von Fallbeispielen aus Osteuropa (etwa Russland, Kasachstan, oder der Ukraine) und der MENA-Region (z.B. Marokko und Tunesien) widmet sich das Seminar unter anderem folgenden Fragen: Wie funktioniert Protestmobilisierung unter Bedingungen eingeschränkter Medienfreiheit? Bedeutet Autokratie zwangsläufig stärkere Repression von Protest? Wie können Bewegungen ihre Ziele in Regimen erreichen, die sich nicht in demokratischen Wahlen bewähren müssen? Welche Akteure und Forderungen haben dabei die besten, welche die schlechtesten Chancen? Und unter welchen Umständen schlägt Sozialprotest in politischen Protest um? Diese Fragen werden stets im Vergleich der beiden Regionen bearbeitet, sodass nicht nur unterschiedliche Spielarten nicht-demokratischer Herrschaft, sondern auch regionale Unterschiede in Kultur und Geschichte als Erklärungsfaktoren herangezogen werden. Studierende sollen dabei ihre eigenen Themenwünsche und Fragen einbringen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Dr. Jan Matti Dollbaum

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13-1Kolonialismus und Sozialpolitik in Afrika: Akteure und Institutionen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Sozialpolitik hat sich in den letzten Jahrzehnten auch in vielen afrikanischen Ländern stark ausgebreitet. Welche Formen von Sozialpolitik in einem Land eingeführt werden und welche Auswirkungen dies hat, hängt stark mit der kolonialen Vergangenheit eines Landes zusammen. Der Einfluss von Kolonialismus wird dabei häufig über Akteure und Institutionen vermittelt. In dieser LV wird der Einfluss von Kolonialismus auf Sozialpolitik in afrikanischen Ländern systematisch aufbereitet. Dabei steht der historische Zugang auf Akteure und Institutionen während der Kolonialzeit im Fokus. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen Überblick über die Literaturstand verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschungspraxis gewinnen..

Carina Schmitt
08-26-M13-2Krieg und der Aufstieg des Interventionsstaates
War and the rise of big government

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts sind die Staatsausgaben in allen westlichen Demokratien prak-tisch kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Lebens- und Politikbereiche werden staatlich reguliert. Dieses Seminar widmet sich am Beispiel von Kriegen der Frage, inwieweit Katastrophen und schwere Krisen zu diesem Aufstieg des Interventionsstaates beigetragen haben. Im Zentrum steht der Einfluss der beiden Weltkriege auf die Sozial-, Bildungs-, Wirtschafts- und Steuerpolitik. Es werden Statistikkenntnisse (multiple Regressionsanalyse) und Grundkenntnisse der Politikfeldana-lyse (Besuch der Einführungsvorlesung) vorausgesetzt.

Anforderungen für CP-Erwerb: Klausur/Hausarbeit.

Herbert Obinger
08-26-M13-3Sozialpolitik in westlichen Demokratien
Social policy in Western democracies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar gibt eine Einführung in die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung. Im Zentrum steht die Sozialpolitik in westlichen Demokratien mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland. Behandelt werden Theorien zur Erklärung sozialpolitischer Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Ländervergleich, die historische Entwicklung des Sozialstaates, Varianten von Wohlfahrtsstaatlichkeit, aktuelle sozialpolitische Herausforderungen sowie zentrale soziale Si-cherungssysteme.

Anforderungen für CP-Erwerb: Klausur/Hausarbeit

Herbert Obinger
08-26-M13-4Europäische Flüchtlingspolitik
European Refugee Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten gehört zu den politisch am stärksten umstrittenen Politikfeldern. Das Jahr 2015 ließ deutlich werden, dass das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ einem Massenzustrom nicht gewachsen ist. Aus einer Vielzahl von Gründen ist das Ziel, zu gleichen Maßstäben und unter gleichen Bedingungen Flüchtlingsschutz in den Mitgliedsstaaten zu gewähren, nicht erreicht worden. Alleingänge – wie die der deutschen Bundesregierung im Jahr 2015 – haben zudem die Chance, zu einem Konsens zu kommen, erheblich erschwert. Versuche, zu einer stärkeren Lastenteilung zu gelangen sind gescheitert. Die Verteilung von Fluchtmigranten ist daher weiterhin durch starke Ungleichgewichte gekennzeichnet.
An der europäischen Flüchtlingspolitik sind zahlreiche Akteure mit divergierenden Interessen beteiligt: Die europäischen Institutionen (Parlament, Rat, Europäischer Gerichtshof etc.), die einzelnen Mitgliedsstaaten sowie Gruppen von Mitgliedsstaaten (wie die Visegrad-Gruppe) und zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen. Die Verhandlungen mit dem Ziel der Erneuerung und der Reform der Flüchtlingspolitik sind bislang gescheitert. Es ist nicht gelungen, die Interessen zusammenzuführen und zu einer konsistenten Politik zu gelangen.

Literaturhinweis zur Vorbereitung: Stefan Luft: Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen. München, 2. Auflage 2017

Das Seminar ist Teil des Moduls M13.
Es können Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – hinsichtlich der Arbeitsweise und der Prüfungsleistungen – festgelegt werden. Alles Weitere erfahren Sie über Stud.IP.
Stefan Luft

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13-5Social Policies and their Impacts on Societies (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

ntroduces students to social policies and how they impact social, political, economic and health conditions of modern nation states. The focus of the course is comparative. It introduces students to differences and similarities in social policies among the rich countries after the Industrial Revolution – countries mostly located in Western and Northern Europe and North America. It then briefly covers some Eastern European and Asian contexts, and finishes with a focus on income and wealth inequality across the globe. Students will present readings, participate in online discussion forums and write an essay for their final grade. The course will take place virtually using the platform BigBlueButton (students can learn more after enrollment). There are two basic texts we will use:
Dodds, Anneliese. 2013. Comparative Public Policy. New York, NY: Palgrave Macmillan.

Kennett, Patricia. 2001. Comparative Social Policy: Theory and Research. 1st ed. Buckingham, UK: Open University Press

Dr. Nathan Breznau

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-2Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und Europa
Trade unions, employers organisations and wage development in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
Lektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär.
The German Empire in the First World War. Politics, Economy, Society and Military

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 08.04.20 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Der Erste Weltkrieg gilt in der Geschichtswissenschaft als Zäsur, leitete er doch das Ende des „langen“ 19. Jahrhunderts und den Beginn des „kurzen“ 20. Jahrhunderts ein. Zugleich war der Konflikt aber auch ein Katalysator und Schrittmacher, der gesellschaftliche, politische und soziale Entwicklungen anstieß, das Ende von mehreren Vielvölkerreichen und die Entstehung neuer Nationalstaaten einleitete. Für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden.

Einführende Literatur:
BERGHAHN, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
CHICKERING, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
EPKENHANS, Michael, Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Paderborn 2015.
LEONHARD, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
MICHALKA, Wolfgang (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse, München 1994.
MÜNKLER, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.
WINTER, Jay M. (Hrsg.), The Cambridge History of the First World War, 3 Bde., Cambridge 2014.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M14-2Föderalismus in Deutschland
Federalism in Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Es werden u.a. folgende Themen bearbeitet:

- Föderalismustheorien, Föderalismus und Demokratie
  • Verflechtungsfalle
- Ergebnisse der Föderalismus-Kommissionen I und II
- Umsetzung und Auswirkungen der „Schuldenbremse
- Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
- Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?

Das Seminar ist Teil des Moduls M14.
Es können Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – hinsichtlich der Arbeitsweise und der Prüfungsleistungen – festgelegt werden. Alles Weitere erfahren Sie über Stud.IP.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller
08-26-M14-4Politik und Regieren in Bremen: Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen: Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)

Innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Bundesland Bremen aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Seine absolute und relative Kleinheit mit den dazu gehörigen Chancen und Risiken; zwei unabhängige Kommunen in einem Zwei-Städte-Staat; seine lebendige zivilgesellschaftliche politische Kultur; sein besonderes Wahlrecht; seine politische Spannbreite von der Stadtteilpolitik bis zur Vertretung bei der Europäischen Union und vieles mehr. Im Seminar wollen wir in kritischer Perspektive die normativen Grundlagen des politischen Systems Bremens (polity), die Strukturen und Akteur*innen seines Politikbetriebes (politics) und ausgewählte Politikfelder (policy) betrachten.

Dr. Matthias Güldner

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD1.2.1Grundlagen der Politikdidaktik II
Teaching Politics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik II
Teaching Politics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD2.2.1Politisches Lernen in Theorie und Praxis II
Teaching Politics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD2.2.2Politisches Lernen in Theorie und Praxis II
Teaching Politics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik 1"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Research group (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Daten visualisieren und analysieren in R

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 26.05.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Tue. 16.06.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Tue. 07.07.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Alexander Polte
08-26-GS-3Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften
Quantitative Text Analysis in the Social Sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 5) Fri. 09:15 - 12:45 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09 External location: https://elearning.uni-bremen.de/plugins.php/meetingplugin/index/joinMeeting/3960?cid=fbefe80f14010354c3ef52122a1b1e26 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 13.07.20 11:15 - 12:45 https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebatten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Auswahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statistische Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortverteilungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politische Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitativen Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Seminars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qualitativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-4BA-Thesis Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-5Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-6Quantitative Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar stellt empirische Fragen der quantitativ vergleichenden Politikwissenschaft in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden grundlegende statistische Methoden der international vergleichenden Policy-Forschung beleuchtet. Die Teilnehmer sollen dadurch in die Lage versetzt werden, empirische Texte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt wird dieses Wissen computergestützt in praktischen Beispielen umgesetzt. Zur Datenanalyse wird die Programmbasis Stata verwendet. Grundlage für den Scheinerwerb ist die eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der quantitativen Policy-Forschung.

Carina Schmitt
08-26-GS-7Expert Interview

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 09:00 - 17:00

Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung
The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis
Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden.
Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden.
Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas.
Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).

Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 29.05.20 14:00 - 18:00
Sat. 30.05.20 10:00 - 14:00
Fri. 05.06.20 14:00 - 18:00
Sat. 06.06.20 10:00 - 14:00
Fri. 19.06.20 14:00 - 18:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 14:00

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8) Entfällt!
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 14. Mai 2020 zum vierten Mal statt. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

30 Absolvent*innen des FB 8 (Alumni) aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern berichten über ihren beruflichen Werdegänge und geben Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten. Sechs ausgewählt Studierende berichten über ihre absolviertes Pflichtpraktikum.

Außerdem ist das "Junge entwicklungspolitsche Forum" des BeN e.V. mit einem Infostand vertreten.

Betina da Rocha
Dr. Sabine Ritter
Dr. Stefanie Walther
Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 - Sun. 17.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 13.05.2020, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 27.04.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann