Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik/Spanisch, B.A.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A1b-1Einführung in die Sprachwissenschaft
BA

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00

Additional dates:
Wed. 18.11.20 08:30 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

N. N.
10-78-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
BA

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45

Diese Übung bietet allen Studierenden die Möglichkeit, die Themen, Überlegungen, Begriffe und Modelle aus der Einführungsvorlesung ausführlich zu diskutieren, an Beispielen anzuwenden und intensiv Fragen zu stellen. Ziel der Übung ist eine Festigung von linguistischem Grundlagenwissen, auf das in den nachfolgenden Linguistikseminaren der B- und C-Module aufgebaut wird, und, kurzfristig, eine sichere Vorbereitung auf die Klausur im Modul A1b.

N. N.

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A2b-1Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse
BA

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 12.11.20 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Dieses Modul baut auf dem Modul A2a auf, ist aber hispanistisch ausgerichtet. Ziel ist es, das methodische und theoretische Wissen mit Bezug auf die spanischsprachige Literatur durch Methoden der Textanalyse einzuüben und einen literaturgeschichtlichen Überblick zu vermitteln. Es wird mit einer Anthologie gearbeitet, in der zu jeder der drei großen Textsorten exemplarische Passagen kanonischer Texte der wichtigsten Epochen und Autoren aus Spanien und Hispanoamerika zusammengestellt sind. Anhand dieses Korpus werden die textsortenspezifischen Analyseverfahren eingeübt und literarhistorisch kontextualisiert, so dass die Teilnehmer auch die Literaturgeschichte der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur in groben Zügen kennenlernen.

Prüfungsvorleistungen:

Mündliche Kurzpräsentation zu einer literarischen Strömung oder einem literarischen Text (max. 10 Minuten) und Handout (max. 2 Seiten mit sehr reduzierten biographischen Angaben)

Modulprüfung:
Klausur am Ende des Seminars

Alle Texte werden in StudIP eingestellt; bitte melden Sie sich dort vor Beginn der Veranstaltung verbindlich für die Teilnahme an und bringen Sie zur ersten Sitzung das Seminarprogramm mit.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-2-A2b-2Übung zur Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse
BA

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-78-2-A2b-3Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse
BA

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.04.20 14:00 - 18:00 über ZOOM
Sat. 09.05.20 14:00 - 18:00 über ZOOM
Sat. 16.05.20 14:00 - 18:00 über ZOOM
Sat. 23.05.20 14:00 - 18:00 über ZOOM
Sat. 30.05.20 14:00 - 19:00 über ZOOM

Das hispanistisch und hispanoamerikanistisch ausgerichtete Modul baut auf dem Modul A2a auf. Das in diesem vermittelte methodische und theoretische Wissen soll an Texten der spanischsprachigen Literaturen eingeübt werden. Daneben wird auch ein literaturgeschichtlicher Überblick über die Literaturen Spaniens und Hispanoamerikas vermittelt. Es werden ausgewählte lyrische, dramatische und epische Texte wichtiger Epochen und bekannter Autoren Spaniens und Hispanoamerikas formal analysiert und in ihrem jeweiligen Kontext interpretiert.
Prüfungsvorleistungen:

Vortrag zu einer Epoche oder einem literarischen Text (ca. 10 Minuten) mit Ausgabe eines Thesenpapiers (etwa zwei Seiten mit Kurzbibliographie).

Modulprüfung:
Klausur am Ende der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Axel Schönberger

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden auf breiter interdisziplinärer Grundlage geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft
BA

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
BA

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)
Lenja Goretzki ((Tutorin))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 4040ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4041ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4042ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4043ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4044ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4045ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan

Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B1a-1Plurizentrik des Spanischen und des Judenspanischen
BA; MEd

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.06.20 14:00 - 18:00
Sat. 06.06.20 10:00 - 18:00
Fri. 03.07.20 14:00 - 18:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 17:00

Im Seminar werden wir uns neben der Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte der Varietätenlinguistik mit dem Konzept der Plurizentrik auseinandersetzen. Im Fokus steht hierbei die Plurizentrik des Spanischen sowie des Judenspanischen. Folgende zentrale Fragen werden im Seminar thematisiert und erörtert werden:
  • Wie ist Standard im Kontext der Plurizentrik eine Sprache definiert?
  • Welche Definitionsansätze existieren für das Konzept der Plurizentrik einer Sprache?
  • Wie viele (Regional-)Standards sind für das Spanische anzusetzen?
  • Welche sprachlichen Charakteristika grenzen den europäischen (i.e.S. peninsularen) Standard von den regionalen Standards in Hispanoamerika ab?
  • Inwiefern ist das Judenspanische als plurizentrische Sprache zu charakterisieren?
  • Welche (Regional-)Standards des Judenspanischen haben sich historisch herausgebildet?

Die Prüfungsleistung setzt sich aus aktiver Teilnahme im Seminar, aus einem Referat und einer Hausarbeit zusammen. Die Referate können auf Deutsch oder Spanisch gehalten werden; die Hausarbeit kann ebenfalls in deutscher oder spanischer Sprache verfasst werden.
Als einführende Lektüre wird folgender Aufsatz empfohlen:
Oesterreicher, Wulf (2000): “Plurizentrische Sprachkultur – der Varietätenraum des Spanischen“, en: Romanistisches Jahrbuch 51, 287-318.
Quintana, Aldina (2006): “Variación diatópica en judeoespañol”, en: Revista Internacional de Linguística Iberoamericana 8, 77-97.

N. N.
10-78-4-B1a-2Sprachsystem und Sprachökologie: Spanische Varietäten im Vergleich
BA; MEd

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Ausgehend von zwei sprachtheoretischen Rahmen, dem strukturalistisch-sprachsystematischen und dem sprachökologischen, wollen wir verschiedene Varietäten des Spanischen auf den aus der Einführungsvorlesung vertrauten Ebenen (insbesondere Phonologie, Morphosyntax, Lexikon) analysieren und vergleichen. Als mehr oder weniger konstante Bezugsgröße fungiert dabei die spanische Standardvarietät, wie sie in den v.a. rezenteren Publikationen der Real Academia Española bzw. der Asociación de Academias de la Lengua Española dargelegt ist.

N. N.

Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch
BA; MEd

Lektürekurs (Teaching)
N. N.

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B2a-1Dibujos que hablan: Historia(s) e historietas / Von sprechenden Bildern: Geschichte und Geschichten
BA; MEd

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45

Comics/Graphic novels erfreuen sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Beide Begriffe bezeichnen umfangreiche, mitunter erzählerisch komplexe Text-Bild-Sequenzen, die zwischen Literatur und Bildkunst zu verorten sind. Seit ihrem ersten, massiven Auftreten in Jugendzeitschriften in den fünfziger Jahren galten sie lange als Schundliteratur. Spätestens seit Art Spiegelmans Maus (1980) hingegen hat sich die Graphic novel als ideales Medium für die ästhetische Darstellung anspruchsvoller Themen, darunter der Zeitgeschichte, etabliert.
Auch in diesem Seminar wird ein Korpus analysiert, das einschlägige Ereignisse der Zeitgeschichte in der hispanischen Welt darstellt, darunter der spanische Bürgerkrieg, die Flucht von NS-Verbrechern nach Lateinamerika und die kubanische Revolution.
Nach einem kurzen Überblick über die Gattungsgeschichte und -theorie des Comics als notwendiger Grundlegung für die weitere Analyse kommen Fragen der Text-Bild-Relation, der Intertextualität und Intermedialität zur Sprache. Im Vergleich mit literarischen Texten zu denselben Ereignissen sollen vor allem die Möglichkeiten des Erzählens in einem Bildmedium ausgelotet werden.
Das genaue Programm wird kurz vor Beginn des Seminars auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Kategorie „Dateien“ jeweils Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden für das entsprechende Datum vorzubereiten sind.
Der Unterricht wird auf Deutsch und, wenn möglich, auch auf Spanisch stattfinden. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

N. N.
10-78-4-B2a-2El narcotráfico en textos literarios y cinematográficos - La reina del Sur (Arturo Pérez-Reverte). Drogenhandel in literarischen und filmischen Texten - La Reina del Sur (Arturo Pérez-Reverte).
BA; MEd

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Das Genre der narcoliteratura ist bis hinein in die Populärkultur weit verbreitet, was die Netflix-Serie Narcos: México (2018) zeigt. Die Untersuchung dieses Genres erfordert ein politisches Verständnis über die Entstehung der organisierten Kriminalität in Mexiko, die mitunter prekären sozio-ökonomischen Verhältnisse und die damit einhergehende Migration sowie über den Drogenhandel und -konsum in den USA. Wie der Roman La Reina del Sur (2002) zeigt, ist die narcoliteratura aber nicht ausschließlich auf Mexiko begrenzbar, sondern breitet sich transkontinental aus.
In diesem Seminar sollen einige Aspekte der narcoliteratura erarbeitet und exemplarisch an La Reina del Sur diskutiert werden, beispielsweise die Themen Gewalt und die repräsentierten Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit.
Der große Erfolg des Romans La Reina del Sur setzt sich in seiner filmischen Konkretisierung, der 2011 erstmals ausgestrahlten ersten Staffel der gleichnamigen Fernsehserie fort, an die inzwischen eine zweite Staffel angeschlossen wurde. Der Erzähltext soll kontrastiv zum filmischen Text gelesen und analysiert werden. Die Analyse des Romans vertieft die Kenntnisse der Erzähltextanalyse, den historisch-politischen Kontext und es wird eine rege Diskussion über verschiedene Aspekte der narcoliteratura angeregt. Zudem wird es eine Einführung in filmtheoretische Termini und Erzählstrategien geben.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS sind die aktive mündliche Mitarbeit im Seminar, die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 10-12 Seiten. Abgabe der Hausarbeit bis zum 31.08.2020.
Bis zum Beginn des Seminares sollten alle Teilnehmer*innen den Roman gelesen haben. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe.
Pérez-Reverte, Arturo (2002): La Reina del Sur. Madrid: Sentillana Ediciones Generales.

Dr. Rebecca Kaewert

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
BA; MEd

Lektürekurs (Teaching)

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Said Bouhrass ((LB))
10-78-4-B3-2Thematische Einheit II (Literatur)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45


Said Bouhrass ((LB))
10-78-4-B3-3Traducción I - Grupo A

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45


Nuria Estevan ((LB))
10-78-4-B3-4Traducción I - Grupo B

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45


Nuria Estevan ((LB))

Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C1b-1El pensamiento lingüístico en la edad moderna
BA; MEd;

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45

En la historia de la Europa cristiana, cada época ha tenido sus propias ideas sobre ‘el idioma’ y ‘los idiomas’: sobre su esencia y naturaleza, sobre su evolución y sus rasgos universales, sobre cómo deberían ser y cómo – muchas veces lamentablemente – son. Siendo herederos del castigo babilónico, en la Europa cristiana (y luego en sus colonias) se ha procesado continuamente el trauma de la fragmentación, se han buscado o inventado puntos de referencia supuestamente eternos e inmutables como el ‘idioma universal’, el ‘idioma primordial’ y el ‘idioma nacional’ y ‘estándar’. En el largo proceso de llevar a cabo las tareas que surgen de estas ideas, se ha desarrollado también lo que hoy llamamos la lingüística. En el seminario esbozaremos el desarrollo de los pensamientos lingüísticos europeos después del siglo 14 y algunas de sus consecuencias – científicas, filosóficas, y también sustanciales en el ejemplo del español.

N. N.

Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:30 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:30 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)

• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)

• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)

Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0402ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:30 - 10:00


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3047Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche/n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12701

N. N.

Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-VSp-B-1VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar (Teaching)

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-C-1VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar (Teaching)

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Sabine Schlickers ((Modulverantwortliche))

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C3-1Thematische Einheit III (Linguistik)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
10-78-6-C3-2Thematische Einheit IV (Literatur)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45


Said Bouhrass
10-78-6-C3-3Traducción II - Gruppe A

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45


Nuria Estevan ((LB))
10-78-6-C3-4Traducción II - Gruppe B

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45


Nuria Estevan ((LB))
10-78-6-C3-5Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea
voraussichtlich auf das Sommersemester 2021 verlegt !!!!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

En mayo y junio de 2020, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español, no obstante, no es obligatorio tener conocimientos de español para poder participar. Está progamado contratar a un/a estudiante para que ayude como intérprete y los estudiantes se ayudarán entre si. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Las fechas exactas serán anunciadas en enero de 2020. Pero apúntense ya por favor en StudIP en caso de interés puesto que nos facilitará la programación conocer de antemano el número de interesados.

Im Mai und Juni 2020 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum Übersetzen dabei sein und die Studierenden können sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Die genauen Termine werden im Januar 2020 bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in May and June 2020, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. Provisions are there for a student assistant who will help with communication and interpretation, and students are expected to help each other out with communication issues. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Exact dates will be announced in January 2020. If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Dr. Julia Borst

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0402ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:30 - 10:00


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3047Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche/n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12701

N. N.

Modul GM 2: Zweite romanische Sprache - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2902ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3048Grundmodul 2 - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche/n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12694

N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-VSp-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VSp-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul D1-P - Modul Bachelorarbeit in Linguistik - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D1-1Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
BA

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45
N. N.

Modul D2-P - Modul Bachelorarbeit in Literaturwissenschaft - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und der Dozentin kritisch und helfend diskutiert werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
BA

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30
Prof. Dr. Sabine Schlickers

BA Hispanistik mit Lehramtsoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-2Übung zum Grundkurs Spanisch für Gymnasien

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-3Übung zum Grundkurs Spanisch für Oberschulen

Exercises (Teaching)
Barbara Roviro Llimiana

Modul D1-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D1-1Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
BA

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45
N. N.

Modul D2-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literatur - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
BA

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:30
Prof. Dr. Sabine Schlickers

Zusätzliche Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C3-5Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea
voraussichtlich auf das Sommersemester 2021 verlegt !!!!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

En mayo y junio de 2020, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español, no obstante, no es obligatorio tener conocimientos de español para poder participar. Está progamado contratar a un/a estudiante para que ayude como intérprete y los estudiantes se ayudarán entre si. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Las fechas exactas serán anunciadas en enero de 2020. Pero apúntense ya por favor en StudIP en caso de interés puesto que nos facilitará la programación conocer de antemano el número de interesados.

Im Mai und Juni 2020 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum Übersetzen dabei sein und die Studierenden können sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Die genauen Termine werden im Januar 2020 bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in May and June 2020, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. Provisions are there for a student assistant who will help with communication and interpretation, and students are expected to help each other out with communication issues. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Exact dates will be announced in January 2020. If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Dr. Julia Borst
10-78-6-Z-1Schreibcoach begleitend zu Seminare des C-Modul

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Im Schreibcoaching geht es darum, den spanischen Wissenschaftsschreibstil kennen zu lernen, zu
verstehen und anzuwenden. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Struktur, Argumentation und
Präzision beim Schreiben auf Spanisch. Ebenso wird ein Augenmerk auf dem Prozess des
Zusammenstellens und Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit liegen. Neben Informationen,
Beispielen und Tips und Tricks gibt es reichlich Raum für praktische Übung. Das Coaching richtet
sich vor allem an Studierende der C-Module in Sprach- und Literaturwissenschaft und hilft bei
Protokollen, Präsentationen und Haus- bzw. Bachelorarbeit.

Mehr Informationen: gmacedor@uni-bremen.de, gmacedor@gmail.com

N. N.